elterliche Sorge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elterliche Sorge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "elterliche Sorge" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht und die Verantwortung der Eltern für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder bezieht.
In Deutschland ist die elterliche Sorge gesetzlich geschützt und wird durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es umfasst die Entscheidungsbefugnis in allen Angelegenheiten, die das Kind betreffen, einschließlich der Gesundheitsfürsorge, der Bildung, des Wohnorts und der religiösen Erziehung. Die elterliche Sorge besteht grundsätzlich gemeinsam für beide Elternteile, unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht. Das bedeutet, dass beide Elternteile in der Regel gleichermaßen an Entscheidungen über das Kind beteiligt sind. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, in denen das Gericht einem Elternteil die alleinige elterliche Sorge zusprechen kann, beispielsweise bei Kindeswohlgefährdung oder Konflikten zwischen den Eltern, die eine gemeinsame Entscheidungsfindung unmöglich machen. Die elterliche Sorge ist von großer Bedeutung für das Wohlergehen und die Entwicklung des Kindes. Eltern haben die Aufgabe, für ihre Kinder zu sorgen, sie zu unterstützen und ihnen eine sichere und liebevolle Umgebung zu bieten. Sie sind dafür verantwortlich, die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Im Rahmen der elterlichen Sorge tragen die Eltern auch die finanzielle Verantwortung für ihr Kind. Sie haben die Pflicht, das Kind angemessen zu unterhalten und für seinen Lebensunterhalt aufzukommen. Dies umfasst die Bereitstellung von Nahrung, Unterkunft, Kleidung, medizinischer Versorgung und Bildung. Ein wichtiger Aspekt der elterlichen Sorge ist auch das Recht auf Umgang mit dem Kind. Wenn Eltern getrennt leben, haben beide Elternteile das Recht, regelmäßigen und persönlichen Kontakt zu ihrem Kind zu haben, es zu besuchen und Zeit mit ihm zu verbringen. Dieses Recht kann unter bestimmten Umständen eingeschränkt werden, wenn es dem Wohl des Kindes dient. Insgesamt ist die elterliche Sorge ein juristisches Konzept, das die Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber ihren Kindern regelt. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherstellung des Wohlergehens von Kindern und ihrer angemessenen Entwicklung. Eine klare und umfassende Regelung der elterlichen Sorge ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Kinder bestmöglich betreut werden und ihre Rechte gewahrt bleiben. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen zu allen relevanten Investitionsthemen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Finanzmärkten, um sicherzustellen, dass Sie als Investor stets über die neuesten Entwicklungen und Fachbegriffe informiert sind. Unsere Seite bietet Ihnen erstklassige Inhalte, die von Experten verfasst wurden, um Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen zu helfen und Ihnen fundiertes Wissen zu vermitteln. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr finanzielles Fachvokabular zu erweitern und die besten Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und bleiben Sie immer einen Schritt voraus.gemeinsamer Betrieb
Gemeinsamer Betrieb (Joint Operation) ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten zu beschreiben, an denen zwei oder mehrere Unternehmen beteiligt sind und gemeinsame Kontrolle...
Herstellermarke
Die "Herstellermarke" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Art von Markenstrategie, die von Herstellern oder Produzenten von Waren verfolgt wird. Im Gegensatz...
Gesetzliche Unfallversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung - Definition, Informationen und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein elementarer Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie stellt eine wichtige Absicherung für Arbeitnehmer dar und gewährleistet einen gesetzlichen...
getrennte Veranlagung
Die "getrennte Veranlagung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die steuerliche Behandlung von Einkünften bei Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Bei der getrennten Veranlagung...
Gefahrgüter im Seeschiffsverkehr
Gefahrgüter im Seeschiffsverkehr, bekannt als Dangerous Goods in maritime transportation auf Englisch, sind Stoffe oder Substanzen, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr darstellen können, wenn sie auf See transportiert werden....
Lohn
Lohn: Eine umfassende Definition für Investorinnen und Investoren in Kapitalmärkten Als Investorin oder Investor in Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, über ein tiefgreifendes Verständnis des Fachvokabulars zu verfügen. In unserem...
Gesamtkosten des Darlehens
Gesamtkosten des Darlehens - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Gesamtkosten des Darlehens sind ein wichtiger Aspekt bei der Kreditbewertung und -auswahl. Diese Kennzahl umfasst sämtliche Kosten, die beim Abschluss und...
Leihzins
Der Begriff "Leihzins" bezieht sich auf die Gebühr oder den Zins, der beim Verleihen von Geld oder Wertpapieren erhoben wird. Es handelt sich um eine Vergütung, die der Verleiher vom...
Investitionspolitik
Investitionspolitik bezieht sich auf die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder staatlichen Organe getroffen werden, um ihre Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu steuern. Diese Investitionspolitik dient dazu,...
symbolische Programmierung
"Symbolische Programmierung" beschreibt eine Methode des Programmierens, bei der symbolische Ausdrücke verwendet werden, um Codes zu erstellen und Probleme zu lösen. Diese Methode basiert auf der Manipulation von Symbolen und...