distribuierender Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff distribuierender Handel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet.
Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch eine Handelsplattform oder einen Vermittler. Im distribuierenden Handel werden Wertpapiere angeboten und an eine breite Palette von Investoren verkauft. Dies unterscheidet sich von anderen Handelsstrukturen, bei denen Wertpapiere ausschließlich direkt zwischen Käufer und Verkäufer gehandelt werden. Hierbei fungieren Börsen, Banken, Finanzinstitute oder Broker als Vermittler und stellen sicher, dass Wertpapiere einer Vielzahl von Anlegern zugänglich sind. Der distribuierende Handel bietet eine effiziente Methode, um Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern durchzuführen und einen liquiden Markt für Wertpapiere aufrechtzuerhalten. Dabei spielen institutionelle Investoren, wie Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und Investmentfonds, eine bedeutende Rolle. Diese Investoren haben oft größere Kapitalvolumina und können somit große Mengen an Wertpapieren kaufen und verkaufen. Der distribuierende Handel ermöglicht es emittierenden Unternehmen, ihre Wertpapiere effizient und kostengünstig an eine breite Investorenbasis zu verteilen. Dies steigert die Liquidität des Marktes und bietet Anlegern eine größere Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet der distribuierende Handel Privatanlegern die Möglichkeit, in Wertpapiere zu investieren, die normalerweise nur institutionellen Anlegern vorbehalten sind. Die effektive Abwicklung distribuierender Handelstransaktionen erfordert ein hochentwickeltes Handelssystem und eine qualifizierte Infrastruktur. Dies umfasst die Bereitstellung von aktuellen Marktinformationen, die Ausführung von Aufträgen in Echtzeit sowie die ordnungsgemäße Abwicklung von Handelsgeschäften. In Zusammenfassung ist der distribuierende Handel ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte. Durch die Vermittlung von Wertpapieren zwischen Emittenten und Investoren unterstützt er einen effizienten und liquiden Markt. Diese Handelsstruktur ermöglicht es einer breiten Anlegerbasis, am Handel mit verschiedenen Wertpapieren teilzunehmen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wertpapiere erfolgreich zu platzieren.Sensitivity Training
Sensitivity Training (Empfindlichkeitstraining auf Deutsch) ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt verwendet wird, um auf eine spezifische Art des Schulungskonzepts hinzuweisen, das entwickelt wurde, um Mitarbeiter für unterschiedliche Formen...
Ausbildereignung
Ausbildereignung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der beruflichen Ausbildung und bezieht sich auf die Qualifikation einer Person, um als Ausbilder oder Ausbilderin in Deutschland tätig zu sein. Diese Qualifikation ist...
verdecktes Nennkapital
Verdecktes Nennkapital bezeichnet eine Form von Eigenkapital einer Gesellschaft, das zwar nicht explizit im Unternehmensregister oder in den Büchern ausgewiesen wird, dennoch aber einen relevanten Beitrag zur Kapitalausstattung leistet. Es...
strukturierte Programmierung
Die strukturierte Programmierung ist ein fundamentales Konzept in der Softwareentwicklung, das sich auf die Organisation von Computerprogrammen konzentriert. Durch die Verwendung einer klar strukturierten und logisch organisierten Methode hilft die...
Kundenkredit
Kundenkredit ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen verwendet wird, um eine spezifische Art von Kredit zu beschreiben, der von Banken und Finanzinstituten an Privatkunden vergeben wird. Dieser Kredit ermöglicht...
Umwelthaftung
Umwelthaftung: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Umwelthaftung ist ein Begriff, der die rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung für Umweltschäden beschreibt, die durch eine bestimmte Aktivität oder ein Unternehmen verursacht werden....
Konzernmitbestimmung
Konzernmitbestimmung ist ein Begriff aus dem deutschen Unternehmensrecht, der sich auf die rechtliche Regelung der Mitbestimmung in großen Unternehmen bezieht. Insbesondere bezieht sich Konzernmitbestimmung auf die Beteiligung der Arbeitnehmer an...
FEE
Die Gebühr (englisch: Fee) bezieht sich allgemein auf die Kosten, die im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen oder Dienstleistungen anfallen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann sie verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem,...
Lock-in-Effekt
Der Lock-in-Effekt bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger gezwungen sind, ihre Investitionen in einem bestimmten Markt weiterhin zu halten, entweder aufgrund vertraglicher Verpflichtungen oder aufgrund von Markteinschränkungen. Dieser...
Spence
Definition: Der Spence-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, dass Investoren den tatsächlichen Wert eines bestimmten Vermögenswerts missverstehen oder falsch einschätzen. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sie höhere Preise für den Vermögenswert...