bürgerlich-rechtliche Gesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bürgerlich-rechtliche Gesellschaft für Deutschland.
"Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur in Deutschland bezieht.
Diese Art der Gesellschaft wird definiert durch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und bietet eine rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit von natürlichen und juristischen Personen zur Erreichung eines gemeinsamen wirtschaftlichen Zwecks. Eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft wird häufig von privaten Einzelpersonen, Freiberuflern oder kleinen Unternehmen gegründet, die eine bestimmte Geschäftstätigkeit gemeinsam ausüben möchten, aber nicht die volle rechtliche Verantwortung und Haftung einer Kapitalgesellschaft übernehmen wollen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen wie der Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) haften die Gesellschafter einer bürgerlich-rechtlichen Gesellschaft unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Diese Art der Gesellschaftsform wird oft gewählt, wenn eine kleinere Anzahl von Personen eine Partnerschaft eingehen möchte, um beispielsweise eine gemeinsame Praxis oder Kanzlei zu betreiben. Diese Partner bringen ihr individuelles Fachwissen und Kapital ein, um den Geschäftserfolg zu fördern. Die inneren Angelegenheiten und die Aufteilung der Gewinne und Verluste werden durch einen Partnerschaftsvertrag geregelt, der die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Pflichten der Gesellschafter festlegt. Eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft hat keine eigene Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass die Gesellschaft selbst nicht als eigenständige juristische Einheit betrachtet wird. Stattdessen handeln die einzelnen Gesellschafter in ihrem eigenen Namen und haften persönlich für die Handlungen der Gesellschaft. Dieser Aspekt kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben, da die Gesellschaft möglicherweise nicht so stabile Finanzierungsquellen wie Kapitalgesellschaften hat, andererseits jedoch auch flexibler in ihrer Geschäftsführung sein kann. Insgesamt bietet eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft den Gesellschaftern eine weitreichende unternehmerische Autonomie und ermöglicht es ihnen, die Rechtsbeziehungen innerhalb der Gesellschaft und zu Dritten individuell zu gestalten. Es ist jedoch wichtig, dass die Gesellschafter sich der unbeschränkten Haftung bewusst sind und potenzielle finanzielle Risiken genau abwägen, bevor sie diese Unternehmensform wählen. Als führende Plattform für Anlageforschung und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com die umfassendste und größte Glossar-/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet präzise und erhellende Definitionen wie die des Begriffs "bürgerlich-rechtliche Gesellschaft" in professionellem, ausgezeichnetem Deutsch. Mit SEO-optimierten Texten mit über 250 Wörtern versichern wir, dass unsere Leser ein solides Verständnis der relevanten Fachterminologie erhalten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um ein vollumfängliches Verständnis der Kapitalmärkte, Investmentstrategien und Unternehmen zu erlangen.Preisdifferenzkonto
Preisdifferenzkonto ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf ein spezielles Konto, das verwendet...
Rechtswahlmöglichkeiten
Rechtswahlmöglichkeiten beschreiben die Fähigkeit einer Partei, eine bestimmte Gerichtsbarkeit und das anwendbare Recht für einen Streitfall zu wählen. In kapitalmarktorientierten Transaktionen, wie beispielsweise bei internationalen Aktienemissionen, Anleihen oder Kreditverträgen, werden...
Vertretung
Die Vertretung bezieht sich auf das Konzept einer bevollmächtigten Person oder Organisation, die im Namen einer anderen Partei handelt. Im Finanzwesen kann dies auf verschiedene Weisen angewendet werden, insbesondere in...
Dienstleistungsbetrieb
Dienstleistungsbetrieb (service enterprise) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weitreichende Bedeutung hat, insbesondere für Investoren im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die Dienstleistungen anbieten, um den...
Handelsschule
Handelsschule ist eine im deutschen Bildungssystem angesiedelte institutio-nelle Einrichtung, die eine fundierte kaufmännische Ausbildung anbietet. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Karriere im Bereich der...
Erneuerungswert
Erneuerungswert bezeichnet den Wert einer Immobilie zum Zeitpunkt ihrer vollständigen Erneuerung oder Wiederherstellung unter Berücksichtigung der aktuellen technischen Standards. Es handelt sich um eine zentrale Kennzahl, die für Investoren, Sachverständige...
Nachlassbesteuerung
Die Nachlassbesteuerung bezieht sich auf das Besteuerungsverfahren für den Nachlass eines Verstorbenen. Im deutschen Steuerrecht findet die Nachlassbesteuerung Anwendung, um den Transfer von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien, Wertpapieren und anderen...
Kreditwesengesetz (KWG)
Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Aufsicht und Regulierung von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen Finanzunternehmen regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 1961 eingeführt und hat seitdem...
konjunktureller Impuls
"Konjunktureller Impuls" ist ein Fachbegriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf den Einfluss, den externe Faktoren auf die Wirtschaftsentwicklung eines Landes haben. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für...
Vorprämiengeschäft
Das "Vorprämiengeschäft" ist eine spezielle Art von Finanztransaktion im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer eine Prämie...