Eulerpool Premium

angebotsinduzierte Inflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff angebotsinduzierte Inflation für Deutschland.

angebotsinduzierte Inflation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

angebotsinduzierte Inflation

Definition: Angebotsinduzierte Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn die Gesamtmenge an verfügbaren Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft nicht mit der Nachfrage mithalten kann und dies zu einem allgemeinen Anstieg der Preise führt.

Diese Form der Inflation wird durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verursacht und kann erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Ein solches Ungleichgewicht kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Produktion von Gütern und Dienstleistungen nicht mit dem Wachstum der Nachfrage Schritt hält. Oftmals sind Engpässe in der Produktion oder der Arbeitskräftemangel dafür verantwortlich. Wenn das Angebot an Gütern begrenzt ist, steigen die Preise, was zu einer Inflation führt. Angebotsinduzierte Inflation kann auch durch gestiegene Produktionskosten verursacht werden. Wenn zum Beispiel die Kosten für Arbeit, Rohstoffe oder Energie steigen, können Unternehmen diese erhöhten Kosten auf die Verbraucher übertragen, indem sie die Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen anheben. Diese Art der Inflation hat auch Auswirkungen auf den Wert der Währung eines Landes. Wenn das Angebot an Gütern begrenzt ist und die Preise steigen, kann dies zu einer Abwertung der Währung führen. Eine abgewertete Währung kann wiederum den Import verteuern und die Importinflation steigern. Um der angebotsinduzierten Inflation entgegenzuwirken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die Regierung kann beispielsweise Investitionen in die Produktion fördern, um das Angebot an Gütern zu steigern. Zentralbanken können auch Maßnahmen ergreifen, wie die Anhebung der Zinssätze, um die Nachfrage zu dämpfen und dadurch die Preise zu kontrollieren. Insgesamt ist die angebotsinduzierte Inflation ein wichtiger Faktor, der die Preisstabilität und die Leistungsfähigkeit einer Wirtschaft beeinflussen kann. Eine sorgfältige Überwachung und steuernde Maßnahmen sind erforderlich, um die Auswirkungen dieser Art der Inflation zu minimieren und das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Investoren umfassende Informationen zu verschiedenen Begriffen, einschließlich der angebotsinduzierten Inflation. Unser Streben nach exzellenter Finanzberichterstattung und umfassender Fachterminologie spiegelt sich in unserem Glossar wider, das Investoren dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Ob Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte oder Kryptowährungen – wir bieten eine umfangreiche Ressource für Investoren, um ihre Kenntnisse zu erweitern und erfolgreich zu agieren.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Europäisches Privatrecht

Europäisches Privatrecht – Definition und Relevanz für Investoren im Kapitalmarkt Europäisches Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Transaktionen innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) regelt. Dabei...

Surplus-Relief-Vertrag

Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet. Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen...

Einstellung zur Arbeit

Einstellung zur Arbeit: Eine umfassende Analyse des Konzepts Die Einstellung zur Arbeit ist ein zentraler Begriff, der die Haltung und Mentalität einer Person in Bezug auf ihre berufliche Tätigkeit beschreibt. Es...

Visual Merchandising

Visual Merchandising ist eine strategische Methode, um Produkte und Marken visuell effektiv zu präsentieren und zu bewerben. Es umfasst verschiedene Techniken, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und Kunden anzuziehen, indem...

Belastungsprinzip

Das Belastungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Kosten und Ausgaben auf verschiedene Vermögenswerte oder...

Einheitsgründung

Einheitsgründung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und bezeichnet eine spezielle Form der Gründung durch einen oder mehrere Gründer. Bei einer Einheitsgründung handelt es sich um eine Gründung,...

zusammenfassende Meldung

Eine "zusammenfassende Meldung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere für Anleger, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Diese Meldung oder Zusammenfassung ermöglicht es...

Markenrecall

Markenrecall bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen eine Rückrufaktion für ein bestimmtes Produkt oder eine Produktlinie durchführt, um mögliche Gefahren oder Qualitätsmängel zu beseitigen. Dieser Begriff wird...

Pareto-Regel

Die Pareto-Regel, auch bekannt als das 80/20-Prinzip oder das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das besagt, dass etwa 80 Prozent der Ergebnisse aus etwa 20...

simultanes System

Definition: Simultanes System Das simulanze System ist ein Begriff, der sich auf eine fortschrittliche technologische Infrastruktur bezieht, die in diversen Anwendungsbereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein...