administrativer Protektionismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff administrativer Protektionismus für Deutschland.
![administrativer Protektionismus Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Fai gli investimenti migliori della tua vita.
A partire da 2 € Definition: Administrativer Protektionismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das auf staatliche Interventionen und Regelungen abzielt, um den einheimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.
Diese Maßnahmen werden in der Regel von Regierungen ergriffen, um verschiedene Ziele zu erreichen, wie beispielsweise die Förderung einheimischer Industrien, die Sicherung von Arbeitsplätzen oder die Kontrolle über strategisch wichtige Sektoren der Wirtschaft. Der administrative Protektionismus kann verschiedene Formen annehmen, darunter Handelsbeschränkungen wie Zölle, Quoten und Exportkontrollen. Diese Maßnahmen sollen den Zugang ausländischer Produkte und Dienstleistungen auf dem heimischen Markt erschweren und einheimische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz schützen. Eine weitere Form des administrativen Protektionismus sind bürokratische Hindernisse wie komplexe Zollverfahren, Vorschriften und regulatorische Barrieren, die den Handel erschweren oder verlangsamen sollen. Die Befürworter des administrativen Protektionismus argumentieren, dass er den einheimischen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, Arbeitsplätze schützt und die nationale Sicherheit gewährleistet. Kritiker hingegen sehen darin eine Hemmung des internationalen Handels, der Innovationskraft und des wirtschaftlichen Wachstums. Sie argumentieren, dass administrative Protektionismusmaßnahmen ineffizient sind und letztendlich zu höheren Preisen und weniger Auswahlmöglichkeiten für die Verbraucher führen können. Es ist wichtig zu beachten, dass der administrative Protektionismus kontroverse Auswirkungen auf das internationale Handelssystem haben kann. Er kann zu Handelskonflikten und Gegenmaßnahmen anderer Länder führen, was letztendlich zu einem Rückgang des globalen Handels führen kann. Darüber hinaus können administrative Protektionismusmaßnahmen auch politisch motiviert sein und den freien und fairen Handel beeinträchtigen. Insgesamt ist der administrative Protektionismus ein wichtiger Begriff, der die staatlichen Interventionen und Regelungen zur Förderung der einheimischen Industrien und zur Einschränkung des internationalen Handels beschreibt. Eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts ist für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf internationale Investitionen, von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen von handelspolitischen Entscheidungen und deren potenzielle Folgen für die Märkte zu verstehen. Durch die Bereitstellung eines detaillierten Glossars mit fundierten Definitionen und Erklärungen ermöglicht Eulerpool.com Investoren den Zugang zu diesem wichtigen Wissen und unterstützt sie bei informierten Entscheidungen im dynamischen Bereich der globalen Kapitalmärkte.Betriebsvermögensfreibetrag
Der Betriebsvermögensfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf einen Freibetrag bezieht, der in Bezug auf das Betriebsvermögen eines Unternehmens gewährt wird. Er wurde mit dem Ziel eingeführt, kleine und...
finanzielle Repression
Finanzielle Repression ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf politische Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die Finanzierungskosten zu senken...
Suchgut
Suchgut bezeichnet in der Kapitalmarktbranche ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Ware, die anhand ihrer Qualitäten und Eigenschaften gezielt gesucht und gehandelt werden. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...
Value Engineering
Wertanalyse (Value Engineering) bezeichnet eine systematische und disziplinierte Methode zur Verbesserung des Mehrwerts eines Produkts, Projekts oder Prozesses. Sie zielt darauf ab, Kosten zu senken, die Qualität zu steigern und...
Subcontracting
Unter dem Begriff "Subunternehmer" versteht man in der Wirtschaft einen externen Anbieter von Dienstleistungen oder Produkten, der von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, um spezifische Arbeitsaufgaben oder Projekte zu übernehmen. Subunternehmen...
Drittwiderspruchsklage
Drittwiderspruchsklage bezeichnet eine rechtliche Klage, die von einer dritten Partei gegen eine gerichtliche Entscheidung erhoben wird, um ihre eigenen Rechte oder Interessen zu schützen. Im deutschen Rechtssystem findet diese Art...
Time Based Management
Zeitbasiertes Management ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird, um effiziente Ressourcenallokation und Risikomanagement zu ermöglichen. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Zuweisung von...
Versicherungsnehmer
Versicherungsnehmer ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche und beschreibt denjenigen, der eine Versicherung abschließt und somit der Vertragspartner des Versicherers ist. In der Regel handelt es sich dabei um Privatpersonen...
EDV-Buchführung
EDV-Buchführung (Elektronische Datenverarbeitung-Buchführung) ist ein computergestütztes Buchhaltungssystem, das speziell für die Erfassung, Organisation und Verwaltung von finanziellen Transaktionen und Buchungsvorgängen entwickelt wurde. Dieses innovative System hat die traditionelle manuelle Buchführung...
Arbeitsgemeinschaft für das wirtschaftliche Prüfungswesen
Arbeitsgemeinschaft für das wirtschaftliche Prüfungswesen, often abbreviated as APW, is a renowned body in the field of economic auditing in Germany. This professional association is responsible for promoting quality standards,...