abhängiges Unternehmen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff abhängiges Unternehmen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Abhängiges Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbewertung und bezieht sich auf eine Tochtergesellschaft, die von einem anderen Unternehmen kontrolliert wird und somit von diesem abhängt.
Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit M&A (Mergers & Acquisitions) Transaktionen verwendet, da er die rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit einer Tochtergesellschaft von ihrem Mutterunternehmen beschreibt. Ein abhängiges Unternehmen kann durch direkte oder indirekte Beteiligung kontrolliert werden. Direkte Kontrolle bedeutet, dass das Mutterunternehmen mehr als 50% der Stimmrechte oder des Kapitals der Tochtergesellschaft besitzt. Indirekte Kontrolle hingegen bezeichnet eine Situation, in der das Mutterunternehmen eine Beteiligung an einer anderen Gesellschaft besitzt, die wiederum die Kontrolle über die Tochtergesellschaft ausübt. Die rechtliche Abhängigkeit wird durch das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) definiert. Gemäß HGB wird eine Tochtergesellschaft als abhängig betrachtet, wenn das Mutterunternehmen die Mehrheit der Stimmrechte oder die Mehrheit der Mitglieder des Aufsichtsrats bestimmt. Diese rechtliche Definition ist wichtig, da sie die finanziellen Berichterstattungspflichten der Tochtergesellschaft und die Konsolidierung der Finanzzahlen des Mutterunternehmens beeinflusst. Eine abhängige Tochtergesellschaft ist in der Regel in die Entscheidungsstrukturen des Mutterunternehmens eingebunden und unterliegt dessen Weisungen und Kontrolle. Sie kann entweder als eigenständige rechtliche Einheit operieren oder vollständig in das Mutterunternehmen integriert sein. Die Beziehung zwischen einem abhängigen Unternehmen und seinem Mutterunternehmen kann sich auf verschiedene Aspekte erstrecken, wie zum Beispiel gemeinsame Geschäftsaktivitäten, Finanzierung, Risikomanagement und strategische Planung. Im Falle einer Insolvenz oder finanziellen Schwierigkeiten des abhängigen Unternehmens haftet das Mutterunternehmen gegebenenfalls für dessen Verbindlichkeiten. Deshalb ist es für Investoren und Analysten von großer Bedeutung, die beabsichtigte Struktur und die Risiken eines abhängigen Unternehmens zu verstehen, insbesondere wenn es um die Bewertung des Mutterunternehmens geht. Im Glossar von Eulerpool.com finden Sie weitere Begriffe aus dem Bereich der Unternehmensbewertung und Kapitalmärkte, die Ihnen helfen werden, komplexe Finanzkonzepte besser zu verstehen und informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser Team von Experten sorgt dafür, dass unsere Glossare aktuell, umfassend und benutzerfreundlich sind, um Ihnen das bestmögliche Informationen und Unterstützung zu bieten.Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik: Die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik sind eine grundlegende Theorie in der Ökonomie, die das Ziel verfolgt, das Wohlergehen einer Gesellschaft zu maximieren. Sie wurden erstmals vom berühmten Ökonomen Vilfredo...
Beschaffungsdisposition
Beschaffungsdisposition ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Plattform für Aktienanalyse und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal,...
Working Capital
Working Capital, or Arbeitskapital in German, is a fundamental term in financial management that reflects a company's short-term liquidity and operational efficiency. It represents the excess of current assets over...
Erzeugergemeinschaften
Erzeugergemeinschaften – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Erzeugergemeinschaften sind ein fester Bestandteil der Agrarwirtschaft und spielen auch eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten. Der Begriff "Erzeugergemeinschaften" bezieht sich auf Zusammenschlüsse...
Akzeptanzbarrieren
Akzeptanzbarrieren ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und im Geldmarkt. Im Rahmen der Investitionen bezieht sich dieser Terminus auf die Hindernisse,...
Nettoprämie
Nettoprämie ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf die Prämie bezieht, die ein Versicherungsnehmer tatsächlich zahlt, abzüglich aller Kosten und Gebühren. Die Nettoprämie ist der tatsächliche Betrag, den...
Zustandsgleichungen
Die Zustandsgleichungen sind ein Schlüsselkonzept in der Finanzanalyse und -modellierung, insbesondere in den Bereichen Investitionen, Kapitalmärkte und Wertpapierhandel. Diese Gleichungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung und Vorhersage von...
Betriebsnormen
Betriebsnormen beziehen sich auf die festgelegten Standards und Vorschriften, die in einem Unternehmen oder einer Organisation in Bezug auf seine Geschäftspraktiken, Abläufe und Arbeitsumgebung gelten. Diese Normen dienen als Leitfaden...
Unterbewertet
Unterbewertet ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Unternehmen oder einen Vermögenswert zu beschreiben, dessen Wert am Markt gegenüber seinem inneren Wert niedriger ist. Ein...
Immobilienanlage
Immobilienanlage ist ein Begriff, der sich auf Investitionen in Immobilien bezieht. Es handelt sich dabei um den Erwerb von Immobilien wie Wohnungen, Häusern, Gewerbeimmobilien oder Grundstücken mit dem Ziel, langfristige...