Wiederverkäuferrabatt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederverkäuferrabatt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wiederverkäuferrabatt ist ein Begriff, der sich auf eine Preisnachlassregelung bezieht, die zwischen dem Verkäufer und dem Wiederverkäufer eines Wertpapiers oder Finanzinstruments vereinbart wird.
Diese Vereinbarung ermöglicht es dem Wiederverkäufer, das Wertpapier zu einem reduzierten Preis vom Verkäufer zu erwerben. Der Wiederverkäuferrabatt kann in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung finden, wie beispielsweise bei Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und sogar Kryptowährungen. Im Wesentlichen dient der Rabatt dazu, den Wiederverkäufer zu incentivieren, das Wertpapier zu erwerben und anschließend weiterzuverkaufen. Die Höhe des Wiederverkäuferrabatts kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie etwa der Liquidität des Marktes, dem Risikoprofil des Wertpapiers und dem Volumen des Handels. Es ist üblich, dass der Rabatt als Prozentsatz des Marktpreises des Wertpapiers ausgedrückt wird. Zum Beispiel könnte ein Wiederverkäufer einen Rabatt von 2% auf den Marktpreis erhalten, was bedeutet, dass er das Wertpapier zu einem Preis erwerben könnte, der 2% niedriger ist als der aktuelle Marktpreis. Der Wiederverkäuferrabatt bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Wiederverkäufer Vorteile. Für den Verkäufer kann der Rabatt Anreize schaffen, das Wertpapier an den Wiederverkäufer zu verkaufen, da dies den Markt für das Wertpapier erweitert und Liquidität schafft. Dies ermöglicht es dem Verkäufer, seine Position schneller und zu einem besseren Preis zu liquidieren. Für den Wiederverkäufer wiederum stellt der Rabatt eine Gelegenheit dar, Gewinne zu generieren, indem er das Wertpapier zu einem reduzierten Preis erwirbt und dann zu einem höheren Preis weiterverkauft. Der Wiederverkäuferrabatt kann auch dazu beitragen, Risiken zu mindern, indem eine gewisse Sicherheitsmarge für den Wiederverkäufer geschaffen wird. Insgesamt kann der Wiederverkäuferrabatt eine wichtige Rolle auf den Kapitalmärkten spielen, da er den Handel fördert, die Liquidität unterstützt und potenziell Gewinnmöglichkeiten für Wiederverkäufer bietet. Es ist daher ein relevanter Begriff für Investoren, die in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Wenn Sie mehr über den Wiederverkäuferrabatt und andere Kapitalmarktthemen erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienrecherchen und Finanznachrichten. Unser umfassendes Glossar bietet Ihnen eine fundierte Wissensbasis, um Ihre Investmententscheidungen zu unterstützen.Tarifpflicht
Die Tarifpflicht bezieht sich auf die Verpflichtung von Arbeitgebern, Tarifverträge mit Gewerkschaften abzuschließen und die darin festgelegten Arbeitsbedingungen und Löhne einzuhalten. Tarifverträge sind rechtlich bindende Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften,...
Meister
Title: Meister - Verständnis und Bedeutung in den Kapitalmärkten Introduction: Ein "Meister" repräsentiert im Bereich der Kapitalmärkte eine herausragende Persönlichkeit, die über außergewöhnliche Fähigkeiten und umfangreiches Fachwissen verfügt. In Bezug auf Aktien,...
vollkommene Kapitalmobilität
Vollkommene Kapitalmobilität bezieht sich auf einen Zustand, in dem Kapital zwischen verschiedenen Ländern nahtlos und ohne Beschränkungen bewegt werden kann. Dieser Begriff ist von wesentlicher Bedeutung für Investoren in den...
OLAF
OLAF ist eine Abkürzung für "Onkel Lichtenstein Aktienfonds", eine renommierte Investmentgesellschaft mit Sitz in Liechtenstein. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 hat sich OLAF einen Spitzenplatz unter den internationalen Investmentfonds...
Humanvermögensrechnung
Die Humanvermögensrechnung ist eine spezialisierte Methode zur Bewertung des immateriellen Vermögens eines Unternehmens, das durch den Beitrag der Mitarbeiter entsteht. Sie basiert auf der Anerkennung, dass Mitarbeiter durch ihre Fähigkeiten,...
Einkommensverteilung
Die Einkommensverteilung bezeichnet die Verteilung des gesamten Einkommens in einer Volkswirtschaft auf die verschiedenen Einkommensbezieher. Hierbei wird das Einkommen aus Arbeit, Vermögen, Kapital und andere Einkommensquellen berücksichtigt. Eine ungleiche Einkommensverteilung...
Besichtigung
Besichtigung - Definition und Erklärung Die Besichtigung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und bezieht sich hauptsächlich auf das physische Betreten und die genaue Untersuchung einer Immobilie oder eines...
New Keynesian Macroeconomics
New Keynesian Macroeconomics - Definition und Erklärung Die New-Keynesianische Makroökonomik ist eine Schule der Volkswirtschaftslehre, die sich aus dem Neoklassischen Synthese-Modell entwickelt hat und eng mit dem Keynesianismus verbunden ist. Sie...
Syntaxdiagramm
Ein Syntaxdiagramm ist ein graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der Syntax einer Programmiersprache oder einer formalen Sprache. Es zeigt die möglichen Kombinationen von Wörtern, Symbolen und Ausdrücken sowie die zulässigen Strukturen...
Nutzen
Nutzen ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf den Wert oder den Vorteil, den ein Individuum, Unternehmen oder eine Volkswirtschaft aus dem Konsum oder der Nutzung eines...