Wertpapierhandelsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertpapierhandelsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 1994 in Kraft ist.
Es regelt den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren sowie die Informationspflichten von Unternehmen und Finanzdienstleistern im Zusammenhang mit der Ausgabe und dem Handel von Wertpapieren. Das Gesetz basiert auf EU-Richtlinien und dient dem Schutz der Anleger sowie der Integrität und Stabilität des Finanzmarktes. Es schreibt beispielsweise vor, dass Insiderhandel und Marktmanipulation strafbar sind und dass Unternehmen bestimmte Informationen veröffentlichen müssen, um ihre Anleger zu informieren. Das WpHG gilt für alle in Deutschland börsennotierten Unternehmen sowie für alle Wertpapiere, die in Deutschland gehandelt werden. Es legt fest, welche Informationen von Unternehmen veröffentlicht werden müssen, wie Berichte und Ad-hoc-Mitteilungen, und regelt die Rolle von Verwaltungsräten und Aufsichtsräten bei der Überwachung von Unternehmen. Darüber hinaus schreibt das WpHG vor, dass Finanzdienstleister eine Lizenz benötigen, um Wertpapiere im Auftrag von Kunden zu handeln oder zu verwalten. Es regelt die Anforderungen an Finanzdienstleister, wie beispielsweise die Pflicht zur Aufklärung von Kunden über potenzielle Risiken und Kosten. Die Einhaltung des WpHG wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht, die in Deutschland für die Überwachung des Finanzmarktes zuständig ist. Unternehmen und Finanzdienstleister, die gegen das Gesetz verstoßen, können schwerwiegende Strafen und Bußgelder erhalten. Insgesamt ist das WpHG ein wichtiger Bestandteil des deutschen Finanz- und Rechtssystems und gewährleistet ein hohes Maß an Transparenz und Schutz auf den Finanzmärkten.Durchführungsbestimmungen
"Durchführungsbestimmungen" bezeichnet eine Sammlung von Regelungen und Anweisungen, die die Details der Durchführung bestimmter Kapitalmarktaktivitäten regeln. In der Finanzwelt spielen Durchführungsbestimmungen eine wichtige Rolle, da sie Investoren klare Anweisungen geben...
Fehlerfolgekosten
Fehlerfolgekosten bezieht sich auf die Kosten, die infolge eines Fehlers oder einer Fehlfunktion in einem Unternehmen oder einer Organisation auftreten. In der Kapitalmarktwelt spielt dieser Begriff eine bedeutende Rolle, insbesondere...
Nahrungsmittel
definitionSEO-optimized description: Nahrungsmittel, auf Englisch bekannt als "food items" oder "foodstuffs," sind essbare Substanzen, die dem Menschen als Hauptquelle für die Aufnahme von Nährstoffen dienen. Diese Nahrungsmittel werden im Allgemeinen aus...
Minimum Capital Requirement (MCR)
Mindestkapitalanforderung (MCR) Die Mindestkapitalanforderung (MCR) ist eine regulatorische Vorgabe, die von Aufsichtsbehörden festgelegt wird, um sicherzustellen, dass Banken, Finanzinstitute und andere Akteure im Kapitalmarkt über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um ihre Risiken...
Erwartungswert-Varianz-Prinzip
Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip ist ein wesentliches Konzept der Finanztheorie, das dabei hilft, Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Es handelt sich um eine mathematische Methode zur Bewertung von Anlageportfolios und zur...
Kirchenfiskus
Kirchenfiskus bezeichnet eine Institution in Deutschland, die sich mit der Verwaltung und dem Finanzmanagement der kirchlichen Vermögenswerte befasst. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Kirche" und "Fiskus" zusammen, wobei...
Prüfungstechnik
Definition: Als Prüfungstechnik bezeichnet man im Bereich der Finanzmärkte eine methodische Herangehensweise zur Untersuchung und Bewertung von Unternehmen, Finanzinstrumenten oder Geschäftspraktiken. Diese Technik wird von erfahrenen Investoren und Finanzexperten angewendet,...
Kollinearität
Kollinearität beschreibt eine statistische Beziehung zwischen unabhängigen Variablen in einem Regressionsmodell. In der Hauptstadtmarktforschung bezieht sich dieser Begriff auf die Existenz von linearen Zusammenhängen zwischen mehreren Faktoren oder Variablen. Das...
Bummelstreik
Definition: Bummelstreik (also known as Lazystrike) is a term used in the capital markets, specifically in the context of employee activism and labor movements. It refers to a strategy employed...
Rahmenvertrag
Der Rahmenvertrag, auch bekannt als Master Agreement, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen und Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien regelt, die regelmäßig Geschäfte im Bereich der Kapitalmärkte...