Wertaufholungsgebot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertaufholungsgebot für Deutschland.

Wertaufholungsgebot Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

A partire da 2 €

Wertaufholungsgebot

Wertaufholungsgebot - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertaufholungsgebot ist ein Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird.

Insbesondere findet es Anwendung bei der Bewertung von finanziellen Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Beteiligungen. Das Wertaufholungsgebot ist eine Vorschrift, die besagt, dass Unternehmen ihre finanziellen Vermögenswerte regelmäßig auf mögliche Wertminderungen überprüfen müssen. Tritt eine Wertminderung ein, so müssen sie den Buchwert dieses Vermögenswertes anpassen und eine entsprechende Wertberichtigung vornehmen. Die Notwendigkeit eines Wertaufholungsgebots ergibt sich aus der Tatsache, dass der Wert von Vermögenswerten nicht konstant ist, sondern von vielen Faktoren beeinflusst wird. Änderungen in der wirtschaftlichen und finanziellen Lage können zu einer Wertminderung führen, die aufgrund von außergewöhnlichen Ereignissen wie Wirtschaftskrisen, technologischen Entwicklungen oder anderen Risikofaktoren auftreten kann. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vermögenswerte zum jeweiligen Bilanzstichtag nicht überbewertet sind. Die Bewertung der Vermögenswerte erfolgt in der Regel durch den Vergleich des Buchwerts mit dem erzielbaren Betrag. Bei einer Wertminderung liegt der erzielbare Betrag unter dem Buchwert, was eine Anpassung erforderlich macht. Die genaue Vorgehensweise zur Ermittlung des erzielbaren Betrags kann je nach Art des Vermögenswerts unterschiedlich sein. Bei börsennotierten Wertpapieren wie Aktien erfolgt die Bewertung beispielsweise auf Grundlage des aktuellen Börsenkurses. Die Einhaltung des Wertaufholungsgebots stellt sicher, dass die Bewertung von Vermögenswerten objektiv und realitätsnah ist. Dadurch werden die Informationen für Investoren, Analysten und andere Interessengruppen zuverlässiger und transparenter. Unternehmen, die das Wertaufholungsgebot nicht beachten, können von regulatorischen Stellen gerügt und mit Sanktionen belegt werden. In der Zusammenfassung ist das Wertaufholungsgebot eine wichtige Vorschrift im Finanzwesen, die sicherstellt, dass Unternehmen ihre finanziellen Vermögenswerte korrekt und realistisch bewerten. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Buchwerte von Vermögenswerten wird eine zuverlässige Informationsbasis geschaffen, um Investitionsentscheidungen zu treffen und die Transparenz in den Kapitalmärkten zu erhöhen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende und präzise Glossar-Sektion an, in der der Begriff "Wertaufholungsgebot" und viele weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erklärt werden. Unsere Glossar-Einträge werden regelmäßig aktualisiert und sind suchmaschinenoptimiert, um unseren Nutzern das bestmögliche Erlebnis zu bieten und ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Entdecken Sie unsere umfangreiche Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Verständnis der Kapitalmärkte.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Lidlohn

"Lidlohn" is a German term used in the context of capital markets and refers to a specific remuneration system prevalent in certain industries. Specifically, Lidlohn is a form of compensation...

Finanzrechtsweg

Der Finanzrechtsweg bezieht sich auf das spezifische Rechtsverfahren, das für Streitigkeiten im Bereich des Finanzrechts gilt. In Deutschland ist der Finanzrechtsweg ein spezialisiertes Verfahren, das vor den Finanzgerichten stattfindet und...

Motivation Research

Motivationsforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse der Motive und Bedürfnisse von Verbrauchern befasst, um das Kaufverhalten und die Präferenzen auf dem Markt besser zu verstehen. In...

AIDCA-Formel

Die AIDCA-Formel ist ein Konzept, das im Bereich des Verkaufs und Marketings eingesetzt wird, um potenziellen Kunden eine effektive Botschaft zu vermitteln und diese zur Handlung zu bewegen. Der Begriff...

Personensteuern

Personensteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von natürlichen Personen auf ihr Einkommen, ihr Vermögen und ihre Kapitalerträge erhoben werden. In Deutschland unterliegen Personensteuern dem Einkommensteuergesetz (EStG) und dem...

in dubio pro reo

"In dubio pro reo" is a Latin legal term that translates to "in doubt, for the accused" in English. It encapsulates a fundamental principle in criminal law, emphasizing that if...

Neutralität des Geldes

Neutralität des Geldes ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das die Beziehung zwischen Geldangebot und der gesamtwirtschaftlichen Aktivität beschreibt. Gemäß der neutralen Geldtheorie hat das Geld keinen Einfluss auf die reale Produktion...

Gesellschaftsbeiträge

Definition of "Gesellschaftsbeiträge": Gesellschaftsbeiträge ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die finanzielle Unterstützung bezieht, die von Aktionären oder Gesellschaftern an eine Gesellschaft geleistet wird. Diese Zahlungen...

Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Rechtsform der Unternehmensorganisation in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Sie ist eine Form der Kapitalgesellschaft, bei der das Grundkapital in Aktien aufgeteilt ist. Als eine...

gebundener Sollzinssatz

Gebundener Sollzinssatz - Definition, Erklärung und Anwendung im Kapitalmarkt Der gebundene Sollzinssatz ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die Berechnung von Zinsen bei Krediten,...