Werkstoffplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Werkstoffplanung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Werkstoffplanung ist ein zentraler Prozess in der Materialwirtschaft, bei dem die Auswahl und Beschaffung von Werkstoffen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen einer Produktionsumgebung erfolgt.
Sie umfasst verschiedene Maßnahmen, um die Verfügbarkeit und Qualität der verwendeten Werkstoffe sicherzustellen und gleichzeitig die Kosten und Risiken zu minimieren. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Werkstoffplanung eine wesentliche Rolle, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie und anderen produzierenden Sektoren. Eine effektive Werkstoffplanung gewährleistet, dass die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt und in ausreichender Menge vorhanden sind, um den Produktionsprozess reibungslos und effizient zu gestalten. Der Prozess der Werkstoffplanung umfasst mehrere Schritte. Er beginnt mit der Definition der Werkstoffanforderungen anhand technischer Spezifikationen, Qualitätssicherungsnormen und -vorschriften sowie regulatorischer Anforderungen. Anschließend werden potenzielle Lieferanten identifiziert und bewertet, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, die gewünschten Werkstoffe in der geforderten Qualität, Menge und zum angemessenen Preis bereitzustellen. Die Werkstoffplanung beinhaltet auch die Optimierung der Lagerbestände, um Überbestände zu vermeiden, während gleichzeitig Engpässe und Lieferverzögerungen minimiert werden. Dies erfolgt durch die Anwendung von Methoden wie Just-in-Time-Lieferung, Materialbedarfsermittlung und kontinuierlicher Überwachung der Lagerbestände. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Werkstoffplanung ist die Bewertung und Kontrolle von Lieferanten. Durch regelmäßige Bewertung der Leistung der Lieferanten, Überwachung von Qualitätsstandards und Einhaltung von Lieferterminen lässt sich das Risiko von Produktionsunterbrechungen aufgrund von Lieferengpässe minimieren. Insgesamt ist die Werkstoffplanung ein unverzichtbarer Bestandteil einer umfassenden Materialwirtschaftsstrategie. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern. Eine effektive Werkstoffplanung bietet auch die Möglichkeit, nachhaltige und umweltfreundliche Materialien zu berücksichtigen und somit den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Auswahl an relevanten Informationen zur Werkstoffplanung sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Plattform bietet Ihnen exzellente Tools und Ressourcen, um Ihr Verständnis für die Finanzwelt zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Datenerfassungs- und -übermittlungs-Verordnung (DEÜV)
Die Datenerfassungs- und -übermittlungs-Verordnung (DEÜV) ist eine deutsche regulatorische Vorschrift, die die elektronische Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung von Daten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung regelt. Sie wurde entwickelt, um...
Arbeitsordnung
Die Arbeitsordnung bezieht sich auf die umfassenden Richtlinien und Regelungen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen festgelegt werden, um die Arbeitsbedingungen und -beziehungen zu regeln. Es handelt sich um...
Preis-Faktor-Kurve
Die "Preis-Faktor-Kurve" ist ein wichtiges Werkzeug zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Sie stellt die Beziehung zwischen dem Preis des Instruments und einem oder...
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) bezeichnet ein einjähriges schulisches Ausbildungsprogramm in Deutschland, das Jugendlichen eine grundlegende berufliche Bildung bietet. Das Berufsgrundbildungsjahr richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die allgemeinbildende Schule abgeschlossen haben...
Schaden
Schaden, ein finanzieller Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Investmentwelt von großer Bedeutung ist, bezieht sich auf einen Verlust oder eine Wertminderung einer Anlage oder eines Portfolios. Dieser...
Nacherbe
Nacherbe ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der sich auf eine spezifische Art von Begünstigung bezieht, die in einem Testament festgelegt ist. In erbrechtlicher Hinsicht ist der Nacherbe eine...
OPEC
OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) - Definition: Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries), allgemein bekannt als OPEC, ist eine wichtige internationale Organisation, die aus 14...
Faktormarkt
Der Faktormarkt ist ein zentraler Bestandteil der kapitalistischen Wirtschaft und bezieht sich auf den Markt, auf dem Produktionsfaktoren gehandelt werden. Produktionsfaktoren sind die wesentlichen Bausteine, die in der Herstellung von...
World Health Organization
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich der Förderung und Sicherung der globalen Gesundheit verpflichtet fühlt. Sie wurde am 7. April 1948 gegründet und hat ihren...
Rückversicherer
Rückversicherer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Versicherungsbranche von großer Bedeutung ist. Ein Rückversicherer ist ein Unternehmen, das Risiken von Versicherungsunternehmen übernimmt. Diese Unternehmen fungieren...