Eulerpool Premium

Vollbeschäftigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollbeschäftigung für Deutschland.

Vollbeschäftigung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung ist ein Konzept der makroökonomischen Theorie, das sich auf den Zustand bezieht, in dem alle verfügbaren Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft beschäftigt sind.

Es gibt keine Arbeitslosigkeit in diesem Zustand und das Niveau der Beschäftigung ist auf dem höchsten Stand. Dieses Konzept hat seit der Einführung des modernen Wohlfahrtsstaates in der Nachkriegszeit erhebliche Aufmerksamkeit erhalten. Vollbeschäftigung ist ein wesentliches Ziel der Wirtschaftspolitik in den meisten Industrieländern. Es wird im Allgemeinen als Schutzschild gegen die schädlichen Auswirkungen von Rezessionen und als ein Weg zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts angesehen. Das Ziel der Vollbeschäftigung beruht auf der Annahme, dass die Wirtschaft in einer Situation besseren Wachstums und einer höheren Produktivität operiert, weil alle Arbeitskräfte beschäftigt sind und es somit ein höheres Maß an Konsumentenerwartungen und Vertrauen in die Zukunft gibt. Die Vollbeschäftigung ist jedoch nicht unbedingt ein stabiler Zustand, da sich die Arbeitsmarktsituation und die Arbeitslosenrate im Laufe der Zeit ändern können. Einige Faktoren, die die Vollbeschäftigung beeinflussen, sind Konjunkturzyklen, die Rolle von Technologie und Innovationsprozessen und das Verhalten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt. Trotz der erheblichen Bedeutung der Vollbeschäftigung als ein Ziel der Wirtschaftspolitik gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere aufgrund der Ineffizienz staatlicher Regulierungen. Einige argumentieren, dass es schwierig ist, eine nahtlose Vollbeschäftigung zu erreichen und aufrechtzuerhalten, da Bewegungen auf den Arbeitsmärkten unvermeidbar sind. In Deutschland hat die Vollbeschäftigung im Jahr 2018 den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent, was etwa einer Million Menschen ohne Arbeit entspricht. Für die zukünftige Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts werden Faktoren wie die demografische Entwicklung, die Bildung und Qualifikation sowie die Integration von Flüchtlingen und Einwanderern von zentraler Bedeutung sein. Insgesamt ist die Vollbeschäftigung ein grundlegendes Ziel für eine gesunde Volkswirtschaft und hat wichtige Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes. Die Realisierung dieses Ziels erfordert jedoch eine Vielzahl von Faktoren und Maßnahmen, von denen viele unabhängig von der Regierungspolitik sind.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Teilgewinnrealisation

Teilgewinnrealisation ist ein Begriff in der Finanzwelt, der auf den Prozess der teilweisen Gewinnrealisierung bei Investitionen in Kapitalmärkte verweist. Dieser Ausdruck bezieht sich insbesondere auf den Verkauf eines Teils einer...

Organisationskonzepte

Das Konzept der Organisationsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Ablauf von Unternehmen in allen Sektoren, einschließlich der Kapitalmärkte. Organisationskonzepte bezeichnen das Design und die Entwicklung der internen Struktur...

Kommunalkredit

Kommunalkredit ist ein Begriff im Bereich der Finanzierung von öffentlichen Vorhaben und Infrastrukturprojekten in Österreich. Als spezialisierter Finanzierungsanbieter für Kommunal- und Infrastrukturprojekte spielt die Kommunalkredit Austria AG eine entscheidende Rolle...

Stage-Gate-Modell

Das Stage-Gate-Modell ist ein strukturierter Prozess, der dazu dient, Innovationsprojekte effizient und effektiv zu managen. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Ideen zur Markteinführung gelangen, indem sie durch verschiedene Phasen...

Zollbehörde

Zollbehörde: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Zollbehörde, auch als Zollamt bekannt, ist eine spezialisierte staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs zwischen verschiedenen Ländern zuständig ist. Im...

Nationalitätsprinzip

Nationalitätsprinzip ist ein Begriff aus dem Bereich der globalen Steuerpolitik und bezieht sich auf das Prinzip, nach dem ein Staat das Recht hat, Steuern von seinen Bürgern oder von Unternehmen...

Strafvollzug

Strafvollzug ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das gesamte System und die Maßnahmen bezieht, die zur vollständigen Durchsetzung von Strafen und Sanktionen gegen Straftäter in einer Gesellschaft angewendet werden....

Enterprise Architecture

Enterprise Architecture (Unternehmensarchitektur) ist ein strategischer Ansatz zur Gestaltung und Verwaltung der Komplexität von Unternehmen. Es handelt sich dabei um einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und IT-Abteilungen, um...

Überweisungsauftrag

"Überweisungsauftrag" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Bankwesen, der sich auf einen Zahlungsauftrag oder eine Überweisungsanweisung bezieht. Dieser Begriff ist in vielerlei Hinsicht relevant, da er den Prozess beschreibt, bei...

CC-Großhandlung

CC-Großhandlung, auch als Central Clearing Counterparty bezeichnet, ist eine Institution, die als zentrale Gegenpartei fungiert und das Risiko von Transaktionen in den Kapitalmärkten verwaltet. Diese Großhandlungen haben eine vitale Rolle...