Eulerpool Premium

Technikfolgenabschätzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technikfolgenabschätzung für Deutschland.

Technikfolgenabschätzung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technikfolgenabschätzung

Technikfolgenabschätzung ist eine systematische Methode zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Sie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der es ermöglicht, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, bevor Technologien weit verbreitet werden. Technikfolgenabschätzung wird häufig von politischen Entscheidungsträgern, Forschern und anderen Interessengruppen eingesetzt, um informierte Entscheidungen zu treffen und die Entwicklung von Technologien zu gestalten. In der Technikfolgenabschätzung werden verschiedene Methoden verwendet, um die potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen zu analysieren. Dazu gehören Expertenbefragungen, Szenarioanalysen, Kosten-Nutzen-Analysen, soziale Akzeptanzstudien und Umweltbewertungen. Durch die Kombination dieser Ansätze können Risiken identifiziert, bewertet und gemildert werden, während gleichzeitig die Vorteile und Möglichkeiten maximiert werden. Die Durchführung einer Technikfolgenabschätzung umfasst in der Regel mehrere Schritte. Zunächst erfolgt die Identifizierung der betreffenden Technologie und des Anwendungsbereichs. Anschließend werden mögliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft analysiert. Dies beinhaltet die Bewertung der kurz- und langfristigen Auswirkungen sowie potenzieller Risiken und Unsicherheiten. Ein wichtiger Aspekt der Technikfolgenabschätzung ist die Einbindung verschiedener Interessengruppen und Stakeholder. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Bewertung objektiv und umfassend ist. Die Ergebnisse der Technikfolgenabschätzung werden dann genutzt, um politische Entscheidungen zu informieren und technologische Entwicklungen zu beeinflussen. Mit der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit technologischer Innovationen wird die Technikfolgenabschätzung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kapitalmarktinvestoren. Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios entsprechend anpassen. Die Technikfolgenabschätzung ermöglicht es ihnen auch, Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten besser zu verstehen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren qualitativ hochwertige und umfassende Informationen zu bieten. Der geplante Glossar wird eine wertvolle Ressource für Investoren sein, um ihr Verständnis von Fachbegriffen zu erweitern und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit einer SEO-optimierten Beschreibung wie dieser werden Investoren in der Lage sein, den Glossar leicht auf Eulerpool.com zu finden und davon zu profitieren.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Wissensbasis

Die Wissensbasis ist ein fundamentales Konzept im Bereich der Investoren im Kapitalmarkt und bezeichnet das umfassende Wissen, das zur fundierten Analyse und Bewertung verschiedener Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktinstrumente...

Briefgeheimnis

Briefgeheimnis ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Geheimhaltungspflicht für geschäftliche Kommunikation bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Briefgeheimnis die Vertraulichkeit von schriftlicher Korrespondenz zwischen Investoren, Finanzinstitutionen...

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnungssysteme sind hochentwickelte Methoden und Verfahren, die von Unternehmen eingesetzt werden, um ihre Kostenstruktur zu analysieren, zu überwachen und zu kontrollieren. Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle in der Finanzplanung...

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Transport- und Verkehrsmaßnahmen, um effiziente und nachhaltige Mobilität für Menschen und Güter zu gewährleisten. Es handelt sich um einen ganzheitlichen...

DAX 100

Die DAX 100 ist ein führender Aktienindex, der die Wertentwicklung der 100 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland repräsentiert. Sie wird von der Deutschen Börse berechnet und veröffentlicht und ist eines...

Display Advertising

Display-Werbung ist eine Form der Online-Werbung, bei der visuelle Anzeigen auf Websites, mobilen Apps und anderen digitalen Plattformen geschaltet werden, um potenzielle Zielgruppen zu erreichen. Sie unterscheidet sich von anderen...

DFG

DFG steht für "Deutsche Forschungsgemeinschaft" und ist eine der wichtigsten Förderinstitutionen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland. Die DFG wurde im Jahr 1920 gegründet und hat seitdem eine zentrale Rolle...

Devisen

Devisen sind ausländische Währungen und können als Zahlungsmittel zwischen Ländern verwendet werden. Der Handel mit Devisen ist auf der ganzen Welt eine wichtige Aktivität und wird als Forex oder FX...

Electronic Banking

Definition von "Elektronisches Banking": Elektronisches Banking, auch bekannt als E-Banking oder Online-Banking, bezieht sich auf eine moderne Form des Bankwesens, bei der Bankdienstleistungen und Transaktionen über elektronische Kanäle angeboten werden. Durch...

Built-in Stability

Eingebaute Stabilität Die eingebaute Stabilität ist ein Finanzkonzept, das sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Wertverluste zu minimieren oder Volatilität zu reduzieren. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf Anlagen...