Sterbewahrscheinlichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sterbewahrscheinlichkeit für Deutschland.

Sterbewahrscheinlichkeit Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Sterbewahrscheinlichkeit

Die "Sterbewahrscheinlichkeit" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um das Risiko des Ausfalls einer bestimmten Anlage oder eines Wertpapiers zu bewerten.

Die Sterbewahrscheinlichkeit ist ein statistisches Maß dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Unternehmen zahlungsunfähig wird oder seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Die genaue Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeit beinhaltet die Analyse einer Vielzahl von finanziellen Kennzahlen und wirtschaftlichen Indikatoren. Die Sterbewahrscheinlichkeit wird oft von Anlegern und Analysten verwendet, um die Bonität von Anleihen, Krediten oder anderen festverzinslichen Wertpapieren zu bewerten. Je höher die Sterbewahrscheinlichkeit eines Instruments ist, desto riskanter ist die Investition und desto höher könnte die potenzielle Rendite sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Sterbewahrscheinlichkeit keine absolute Vorhersage über den Ausfall eines Unternehmens ist, sondern eine Bewertung des Risikos basierend auf historischen Daten und statistischen Modellen. Bei der Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeit werden verschiedene finanzielle Kennzahlen analysiert, darunter die Verschuldungsquote, das Verhältnis von Umsatz zu Schulden, die Cashflow-Deckung und das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital. Faktoren wie das Geschäftsmodell, die Wettbewerbssituation, die Marktbedingungen und die Regulierung werden ebenfalls berücksichtigt. Die Sterbewahrscheinlichkeit kann sowohl für Einzelunternehmen als auch für Branchen oder geografische Regionen berechnet werden. Dieses Risikomaß hilft den Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio entsprechend zu diversifizieren. Es dient auch als Hilfsmittel für das Risikomanagement bei Banken, Versicherungen und Investmentfonds. Die Sterbewahrscheinlichkeit ist ein wesentliches Instrument für die Bewertung der Bonität von Anlagen und das Risikomanagement in den Kapitalmärkten. Die Anleger können dieses Konzept nutzen, um ihre Anlagestrategien zu optimieren und ihre Portfolios vor möglichen Ausfällen zu schützen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

indirekte Maßgeblichkeit

Definition of "indirekte Maßgeblichkeit": Die "indirekte Maßgeblichkeit" bezieht sich auf den Begriff im deutschen Steuerrecht und beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Gesetzen oder steuerlichen Regelungen, bei dem die Regelung in einem...

Kostenauswertung

Die Kostenauswertung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investitionsanalyse und bezieht sich auf die Bewertung und Aufschlüsselung der Kosten im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten. Sie spielt eine herausragende Rolle bei...

Wechselreiterei

Wechselreiterei ist ein Begriff, der hauptsächlich im deutschen Finanzwesen verwendet wird und sich auf eine betrügerische Praxis bezieht, die bei Wechseln und anderen Zahlungsanweisungen angewendet wird. Diese Praxis involviert mehrere...

Normalherstellungskosten

Normalherstellungskosten ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere in der Immobilienbewertung und dem Bauwesen. Die Normalherstellungskosten stellen die geschätzten Kosten dar, die zur Errichtung einer Immobilie mit vergleichbaren Eigenschaften...

Zahlungsverjährung

Zahlungsverjährung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, innerhalb dessen eine Forderung auf Zahlung verjährt. In Deutschland ist die Zahlungsverjährung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und beträgt...

Kuppelprodukte

Kuppelprodukte sind derivative Finanzinstrumente, die auf der Kombination von zwei oder mehreren Basiswerten basieren. Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, von unterschiedlichen Wertentwicklungen zu profitieren und Risiken effizient zu steuern. Sie...

Konsumentenverhalten

Title: Konsumentenverhalten: Definition, Analyse und Einflussfaktoren im Kapitalmarkt Introduction: Konsumentenverhalten, übersetzt als "consumer behavior" in Englisch, beschreibt die Aktivitäten, Entscheidungen und Handlungen, die Konsumenten beim Erwerb und Konsum von Waren und Dienstleistungen...

Wirtschaftspublizistik

Wirtschaftspublizistik ist ein Begriff, der sich auf die öffentliche Berichterstattung und Analyse von wirtschaftlichen Themen in den Medien bezieht. Als Teil des breiten Spektrums der Finanzpublizistik konzentriert sich die Wirtschaftspublizistik...

Branchenlebenszyklus

Branchenlebenszyklus - Definition und Bedeutung Der Branchenlebenszyklus ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Entwicklung einer Branche im Laufe der Zeit zu beschreiben. Er ermöglicht es Investoren...

Zollpolitik

Die Zollpolitik beschreibt die strategische Ausrichtung einer Regierung in Bezug auf die Handelspolitik und die damit verbundenen Vorschriften, die den internationalen Warenverkehr betreffen. Sie umfasst eine Bandbreite von Maßnahmen, die...