Sekundärbedarf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sekundärbedarf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sekundärbedarf ist ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Wertpapieren und Krediten.
Es bezieht sich auf den Bedarf von Investoren und Institutionen an zusätzlichen finanziellen Ressourcen, der entsteht, um bereits bestehendes Primärkapital zu ergänzen oder zu erweitern. Investoren nutzen den Sekundärbedarf, um ihre Portfolios zu diversifizieren, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und ihre Marktpositionen zu stärken. Dies kann durch den Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen, Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten erfolgen. Durch den Handel mit diesen Wertpapieren ermöglicht der Sekundärbedarf den Investoren, ihre bestehenden Positionen anzupassen und neue Investitionsmöglichkeiten zu nutzen. Im Bereich von Krediten bezieht sich der Sekundärbedarf auf den Bedarf von Kreditnehmern an zusätzlicher Fremdfinanzierung, um ihre bestehenden Kreditverbindlichkeiten zu ergänzen oder zu refinanzieren. Dies kann durch die Aufnahme von Folgekrediten, die Ausgabe von Anleihen oder die Beantragung von Bankkrediten erfolgen. Der Sekundärbedarf ermöglicht es den Kreditnehmern, ihre finanzielle Stabilität zu erhalten, ihre Geschäftstätigkeiten auszubauen und ihre Schuldenlast effektiver zu verwalten. Im Bereich Kryptowährungen bezieht sich der Sekundärbedarf auf den Bedarf von Investoren an zusätzlichen Kryptowährungseinheiten, sei es durch den Kauf auf Kryptowährungsbörsen oder den Handel mit anderen Investoren. In diesem Bereich wird der Sekundärbedarf oft durch die Volatilität der Preise und den Bedarf der Investoren an effektiven Risikomanagementstrategien angetrieben. Insgesamt ist der Sekundärbedarf ein grundlegender Aspekt der Kapitalmärkte, der es Investoren und Kreditnehmern ermöglicht, ihre bestehenden Positionen zu überprüfen, ihre Portfolios anzupassen und auf neue Möglichkeiten zu reagieren. Durch die Erfüllung dieses Bedarfs werden die Effizienz und Liquidität der Kapitalmärkte gestärkt, was zu einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung der globalen Finanzmärkte beiträgt. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Ressourcen zu Sekundärbedarf und vielen weiteren relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere hochmoderne Plattform bietet Ihnen Zugang zu erstklassigem Fachwissen, aktuellen Marktanalysen und einer Vielzahl von Werkzeugen, um Ihre Anlageentscheidungen fundiert und effektiv zu treffen. Entdecken Sie jetzt die Welt des Sekundärbedarfs auf Eulerpool.com und nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Investitionen in den Kapitalmärkten.Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Transport von Personen durch verschiedene Verkehrsträger regelt. Das PBefG bietet einen rechtlichen Rahmen für die Personenbeförderung und legt Anforderungen...
Latin American Integration Association (LAIA)
Die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung (LAIA), auch als Asociación Latinoamericana de Integración (ALADI) bekannt, ist eine internationale Organisation, die sich auf die Förderung der wirtschaftlichen Integration und Zusammenarbeit zwischen den lateinamerikanischen Ländern...
Bevölkerungswachstum
Bevölkerungswachstum ist ein wichtiges Konzept, das das Wachstum der Anzahl der Menschen in einer bestimmten Region oder einem Land im Laufe der Zeit beschreibt. Es ist einer der Eckpfeiler bei...
Markttransparenz
Markttransparenz, auch als Marktdurchsichtigkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Klarheit und Offenheit eines Marktes, insbesondere im Hinblick auf den freien und ungehinderten Zugang zu Informationen und die Verfügbarkeit relevanter Daten...
Vorgangspfeilnetzplan
Vorgangspfeilnetzplan ist eine komplexe Projektmanagementmethode, die im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Vorgang", "Pfeil" und "Netzplan" zusammen und beschreibt ein detailliertes, visuelles...
Kapitalmarktzins
Kapitalmarktzins - Definition und Bedeutung im deutschen Finanzwesen Der Begriff "Kapitalmarktzins" ist von großer Bedeutung für Anleger und Finanzexperten im deutschen Kapitalmarkt. Kapitalmarktzinsen, auch als Rentenrendite bezeichnet, reflektieren die aktuellen Renditen...
Fusion
Fusion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Vereinigung zweier oder mehrerer Unternehmen oder Organisationen bezieht, um gemeinsam effektiver und effizienter zu wirtschaften. Fusionen kommen vor allem in...
psychologischer Vertrag
Psychologischer Vertrag ist ein Begriff, der in der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet wird, um die psychologischen Erwartungen und Verpflichtungen zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber zu beschreiben. Es handelt sich...
AfA-Tabellen
AfA-Tabellen, kurz für Abschreibungstabellen, sind ein wichtiges Instrument zur Berechnung der Abschreibung von Vermögenswerten im Rahmen der Rechnungslegung und des Steuerrechts. Sie dienen Investoren in den Kapitalmärkten als Leitfaden, um...
Gemeinschaftsbetrieb
Der Begriff "Gemeinschaftsbetrieb" bezieht sich auf eine bestimmte Organisationsstruktur, die in einigen Unternehmen zu finden ist. Ein Gemeinschaftsbetrieb entsteht, wenn zwei oder mehr unabhängige Unternehmen beschließen, ihre Ressourcen zu kombinieren...