Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) - Definition und Erklärung Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS) ist eine schwerwiegende Atemwegserkrankung, die erstmalig im Jahr 2002 in der Provinz Guangdong in Südchina auftrat.
Das Syndrom wird durch das Coronavirus SARS-CoV verursacht und zeichnet sich durch eine starke Infektionsfähigkeit und Schwere der Symptome aus. Es gehört zur Familie der Rhinoviren und ist eng verwandt mit dem MERS (Middle East Respiratory Syndrome) und dem neuen Coronavirus (COVID-19). Das Vorhandensein von SARS stellte die globale Gesundheitsgemeinschaft vor erhebliche Herausforderungen, da die Krankheit schnell auf andere Länder übergriff und zu einem weltweiten Ausbruch führte. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion, aber auch durch den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen oder Gegenständen. Die Symptome von SARS umfassen Fieber, Schwächegefühl, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Halsschmerzen. In vielen Fällen entwickeln sich innerhalb von zwei bis sieben Tagen auch Atemwegssymptome wie Husten, Kurzatmigkeit und Atemnot. Einige Patienten können auch an Durchfall leiden. Die Schwere der Erkrankung variiert von mild bis lebensbedrohlich, wobei insbesondere ältere Menschen und Personen mit bereits bestehenden gesundheitlichen Problemen einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Die Behandlung von SARS zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Infektion zu bekämpfen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Hierfür werden antivirale Medikamente wie Ribavirin und Interferon eingesetzt. Da SARS eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung ist, erfordert sie eine umfassende medizinische Betreuung in spezialisierten Kliniken und Einrichtungen. Aufgrund der globalen Ausbreitung des SARS-Ausbruchs wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Virus zu kontrollieren. Dazu gehörten öffentliche Gesundheitswarnungen, Einreisebeschränkungen, Quarantäne von infizierten Personen und Behandlungszentren. Es ist wichtig, dass Investoren in den Kapitalmärkten das Potenzial von Ausbrüchen wie SARS verstehen, da solche Ereignisse erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben können. Diese Auswirkungen können sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene auftreten und die Kurse von Aktien, Anleihen, Rohstoffen und Währungen beeinflussen. Infolgedessen sollten Investoren die neuesten Informationen über solche Ausbrüche im Auge behalten und ihre Anlagestrategien anpassen, um potenzielle Risiken zu minimieren und das Portfolio zu schützen. Das Verständnis des Konzepts von SARS und anderer ähnlicher Infektionskrankheiten kann dazu beitragen, die Auswirkungen auf den Markt besser zu antizipieren und adäquate Entscheidungen zu treffen. Eulerpool.com versteht die Bedeutung, Investoren mit umfassenden und aktuellen Informationen zu versorgen. Wir sind bestrebt, unsere Glossar- und Lexikonsektion kontinuierlich zu aktualisieren, um Investorinnen und Investoren Zugang zu qualitativ hochwertigen Definitionen und Erklärungen von Finanz- und Gesundheitsbegriffen zu bieten. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen im Kapitalmarkt zu treffen und Risiken besser zu bewältigen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema SARS oder zu anderen Begriffen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Negativklausel
Negativklausel ist ein Begriff, der in Finanzverträgen, insbesondere in Anleihenverträgen und Kreditvereinbarungen, Verwendung findet. Diese Klausel dient dem Schutz der Gläubiger und legt Beschränkungen hinsichtlich der Tätigkeiten des Schuldners fest....
Zeichnungsgründung
Zeichnungsgründung - Definition, Bedeutung und Prozess der Kapitalaufbringung für Unternehmen Die Zeichnungsgründung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalaufbringung für Unternehmen, insbesondere wenn diese an die Börse gehen oder ihre...
Telekommunikation
Telekommunikation bezeichnet die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer oder elektromagnetischer Technologien. Dieser Begriff umfasst nicht nur die Sprachkommunikation, sondern auch den Austausch von Daten, Texten, Bildern und...
Marktzerrüttung
Marktzerrüttung beschreibt eine Störung oder Verwerfung in den Finanzmärkten, die zu erheblichen Unsicherheiten und Instabilität führt. Dieser Begriff wird oft verwendet, um die Auswirkungen von plötzlichen Veränderungen oder Ereignissen zu...
Junior Debt
Junior Debt, übersetzt auch als Nachrangschulden bekannt, bezeichnet eine spezifische Kategorie von Schuldeninstrumenten, die einer bestimmten Rangordnung innerhalb der Kapitalstruktur eines Unternehmens oder einer Institution unterliegen. Im Falle von Zahlungsunfähigkeit...
Brand Image
Die "Markenimage" bezieht sich auf das Ansehen und den Ruf einer Marke innerhalb ihrer Zielgruppe. Es ist das, was Verbraucher mit der Marke assoziieren und wie sie sie wahrnehmen. Das...
bfn
Die Abkürzung "bfn" steht für "Basiszinssatz für Neugeschäfte" und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Geldanlagen und Finanzmärkte. Der Basiszinssatz für Neugeschäfte ist ein von der Europäischen...
Cheapest Cost Avoider
Cheapest Cost Avoider (Günstigster Kostenvermeider) – Definition und Erklärung Der Begriff "Cheapest Cost Avoider" bezieht sich auf ein Konzept aus dem Bereich der Kostenvermeidung, das insbesondere im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen...
Eurowährungsraum
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Eurowährungsraum" auf den geografischen Bereich, in dem der Euro die offizielle Währung ist und in dem die Europäische Zentralbank (EZB) die Verantwortung für die...
Außenfluktuation
Außenfluktuation bezieht sich auf die Volatilität oder die Schwankungen von Wertpapierkursen, die auf äußere Faktoren außerhalb des betreffenden Unternehmens zurückzuführen sind. Diese Faktoren können makroökonomische Ereignisse, politische Bedingungen, regulatorische Änderungen...