Schweizerische Nationalbank Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schweizerische Nationalbank für Deutschland.

Schweizerische Nationalbank Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Schweizerische Nationalbank

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank der Schweiz und verantwortlich für die Währungspolitik des Landes.

Ihre Hauptaufgaben umfassen die Gewährleistung von Preisstabilität, den Schutz des Schweizer Frankens vor übermäßigen Schwankungen und die Förderung eines angemessenen wirtschaftlichen Umfelds. Die SNB wurde im Jahr 1907 gegründet und ist als Notenbank und Schuldnerin des Bundes tätig. Sie ist unabhängig von regulativen Eingriffen der Regierung und konzentriert sich auf die Umsetzung ihrer monetären Strategie, um die wirtschaftliche Stabilität des Landes zu gewährleisten. Als Teil ihrer Währungspolitik verfolgt die SNB das Ziel der Preisstabilität, was bedeutet, dass sie Inflation und Deflation aktiv bekämpfen will. Sie beeinflusst den Geldmarkt, indem sie Zinssätze wie den Dreimonats-Libor steuert und Anleihen ausgibt oder zurückkauft. Darüber hinaus erreicht sie Preisstabilität durch Deviseninterventionen und Devisenmarktoperationen, um den Wert des Schweizer Frankens angemessen zu halten. Ein weiteres entscheidendes Merkmal der SNB ist ihre Funktion als Hüterin der Währungsreserven der Schweiz. Sie verwaltet diese Reserven, um die finanziellen Interessen des Landes zu schützen und mögliche wirtschaftliche Risiken zu minimieren. Dazu gehören in erster Linie Devisenreserven, die dazu dienen, den Devisenmarkt zu beeinflussen und die Wechselkurse zu stabilisieren. Darüber hinaus umfassen die Reserven auch Gold und andere Wertschriften. Die SNB spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle und Überwachung des Schweizer Finanzsystems. Sie setzt Geldpolitikinstrumente ein, um die Ziele der Währungsstabilität zu erreichen und die gesamte Wirtschaft zu unterstützen. Ihre Entscheidungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte, insbesondere auf den Devisenmarkt, und können sowohl lokale als auch internationale Investoren beeinflussen. Insgesamt ist die Schweizerische Nationalbank eine zentrale Institution im Schweizer Finanzsystem. Ihre Rolle als Zentralbank und Hüterin der Währungsreserven trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität der Schweiz bei. Als Investor in den Kapitalmärkten, insbesondere im Devisenmarkt, ist es wichtig, die Aufgaben und Funktionen der SNB zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum

Der Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum (VPI-EWR) ist ein wichtiger Indikator für die Messung der Inflation und Preisentwicklung innerhalb des Euroraums. Er dient als entscheidendes Instrument für Investoren und Kapitalmarktakteure...

Markenpolitik

Markenpolitik ist ein essentieller Bestandteil des Marketing-Managements und beschreibt die strategische Ausgestaltung der Wahrnehmung und Positionierung einer Marke am Markt. Sie befasst sich mit den langfristigen Entscheidungen und Maßnahmen zur...

Quotenaktie

Die Quotenaktie ist eine spezielle Art von Kapitalaktie, die aus einer Unternehmenskapitalerhöhung resultiert und den Aktionären Verkaufsrechte auf zusätzliche Aktien gewährt. Diese Art von Aktie wird oft auch als Bezugsrechtaktie...

Finanzkriminalität

Finanzkriminalität ist ein Begriff, der einen weiten Bereich von finanziellen Straftaten und Missbräuchen umfasst. Dies reicht von einfachen Betrugsfällen bis hin zu komplexen Geldwäschesystemen und Insiderhandel. Grundsätzlich handelt es sich...

Emissionshandel

Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument der Umweltpolitik, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Es handelt sich um ein Regulierungssystem, bei dem Unternehmen Emissionsrechte erwerben oder verkaufen können,...

institutionelle Verteilung

Die institutionelle Verteilung ist ein Hauptaspekt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Verteilung von Wertpapieren an institutionelle Investoren. Institutionelle Investoren umfassen Investmentbanken, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds, Investmentgesellschaften und andere...

Gehaltspfändung

Gehaltspfändung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, bei dem ein Gläubiger das Recht erwirbt, eine Lohn- oder Gehaltszahlung eines Schuldners zu pfänden, um ausstehende Forderungen beizutreiben. Diese Form der Zwangsvollstreckung...

Widerklage

Die Widerklage ist ein rechtliches Instrument im deutschen Zivilverfahren, das es dem Beklagten ermöglicht, seine eigenen Ansprüche gegen den Kläger geltend zu machen. Durch die Widerklage wird der Beklagte zum...

Marktsegment

Marktsegment ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um sich auf einen spezifischen Bereich oder eine Kategorie von Wertpapieren zu beziehen, die ähnliche Merkmale aufweisen und oft von...

binäre Darstellung

Binäre Darstellung ist ein Begriff aus der Informatik und bezieht sich auf die Darstellung von Daten oder Informationen mithilfe eines zweistufigen Systems, das auf den Grundlagen der Dualität beruht. Dieses...