Rabattkartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rabattkartell für Deutschland.

Rabattkartell Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Rabattkartell

Rabattkartell ist ein Begriff aus dem Wettbewerbsrecht und bezeichnet eine Art von illegaler Absprache zwischen Unternehmen, um einheitliche Rabatte oder Preisnachlässe anzubieten.

Es handelt sich um ein Verbot kartellrechtlich relevanter Verhaltensweisen, die auf eine künstliche Preissetzung abzielen, um den Markt zu verzerren und den freien Wettbewerb zu behindern. Ein Rabattkartell wird typischerweise von einer Gruppe von Unternehmen verschiedener Branchen geschlossen, um ihre Marktpositionen zu sichern und ihre Gewinne zu maximieren. Die beteiligten Unternehmen vereinbaren, bestimmte Preisnachlässe, Rabatte oder Werbeaktionen anzubieten, die auf den ersten Blick den Verbrauchern zugutekommen könnten. In der Realität aber dienen diese Rabatte dazu, Wettbewerber auszuschalten und den Markt zu dominieren. Durch die Bildung eines Rabattkartells können die Unternehmen ihre Marktmacht ausnutzen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu Dumpingpreisen anzubieten, die für einzelne Konkurrenten nicht wirtschaftlich realisierbar sind. Infolgedessen kann es zu erheblichen Schäden für den Wettbewerb und Konkurrenten kommen, die aus dem Markt gedrängt werden und sich somit einer ungerechten Behinderung gegenübersehen. Das Bundeskartellamt und andere Wettbewerbsbehörden weltweit verfolgen Rabattkartelle aggressiv, da sie dem Wohl der Verbraucher und dem reibungslosen Funktionieren der Märkte schaden. Bei der Aufdeckung eines Rabattkartells können den beteiligten Unternehmen empfindliche Geldstrafen drohen, die sich auf einen erheblichen Prozentsatz ihres weltweiten Umsatzes belaufen können. Um das Risiko eines Rabattkartells zu minimieren, sollten Unternehmen eine strenge Compliance-Politik verfolgen und ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen, um über die rechtlichen Aspekte der Preisgestaltung und den Wettbewerb informiert zu bleiben. Ein bewusstes Verständnis der kartellrechtlichen Richtlinien und die Einhaltung fairen Wettbewerbs sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Strafen oder juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden. Insgesamt ist ein Rabattkartell eine unfaire und wettbewerbswidrige Praxis, die von Unternehmen vermieden werden sollte, um das reibungslose Funktionieren der Kapitalmärkte sicherzustellen und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Hinweis: Dieser Glossareintrag enthält allgemeine Informationen, stellt jedoch keine Rechtsberatung dar. Bei Fragen zu individuellen rechtlichen Situationen wird empfohlen, sich an einen spezialisierten Rechtsanwalt zu wenden.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist ein umfassendes Politikfeld, das sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur sozialen Sicherung und Wohlfahrt der Bevölkerung befasst. Als integraler Bestandteil des staatlichen Handelns zielt Sozialpolitik...

Unternehmensgleichgewicht

Das Unternehmensgleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der die Stabilität und den optimalen Zustand eines Unternehmens beschreibt. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem alle Einnahmen, Ausgaben,...

ausübender Künstler

ausübender Künstler: Als ausübender Künstler bezeichnet man eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen, die in der kreativen Industrie tätig sind und ihre künstlerischen Fähigkeiten auf professionelle Weise nutzen, um künstlerische...

Warenlager

Warenlager Das Warenlager ist ein zentraler Begriff in der Welt des Investierens in Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als Bestandteil des umfassenden Lexikons für Investoren auf Eulerpool.com, einer...

BAMF

Titel: BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) - Definition und Rolle im Kontext des deutschen Migrations- und Asylsystems BAMF, die Abkürzung für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, ist eine deutsche...

Lieferbereitschaft

Lieferbereitschaft ist ein Begriff, der in den Bereichen Lagerhaltung und Logistik in verschiedenen Industrien verwendet wird. Insbesondere im Kapitalmarktumfeld wird Lieferbereitschaft als Maß für die Verfügbarkeit von Wertpapieren oder anderen...

Rohgewinn

Rohgewinn ist ein maßgeblicher Finanzindikator für Unternehmen, der ihre Rentabilität auf Basis der operativen Tätigkeiten widerspiegelt. Dieser Begriff wird häufig in Gewinn- und Verlustrechnungen verwendet, um den Bruttoertrag eines Unternehmens...

technologiegestützter Bankvertrieb

Definition: Technologiegestützter Bankvertrieb Der technologiegestützte Bankvertrieb bezieht sich auf die Nutzung von fortschrittlichen technologischen Lösungen und digitalen Plattformen, um den Vertrieb von Bankdienstleistungen effizienter, effektiver und kundenorientierter zu gestalten. Dieser Ansatz...

Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite

Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite beziehen sich auf ökonometrische Modelle, die verwendet werden, um das Gesamtverhalten der Wirtschaft einer offenen Volkswirtschaft auf der Nachfrageseite zu analysieren. Diese Modelle erfassen und quantifizieren...

Bundesrechtsanwaltsordnung

Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein grundlegendes Gesetz, das die Organisation und Tätigkeit der Rechtsanwälte in Deutschland regelt. Als eine der bedeutendsten Rechtsvorschriften für Juristen legt die BRAO die Grundsätze der...