Plankostenrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Plankostenrechnung für Deutschland.

Plankostenrechnung Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Plankostenrechnung

Plankostenrechnung ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Controllings und der Kostenrechnung.

Es handelt sich um ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre internen Kostenstrukturen zu analysieren und zu steuern. Die Plankostenrechnung ermöglicht es, die Kosten für verschiedene betriebliche Aktivitäten zu planen, zu kontrollieren und zu bewerten. Bei der Plankostenrechnung werden zunächst die geplanten Kosten für jede einzelne aktivitätsbezogene Einheit festgelegt. Diese Kostenplanung basiert auf vergangenen Erfahrungen und Schätzungen zukünftiger Entwicklungen. Die Kosten werden in verschiedenen Kostenarten wie Material-, Personal- und Gemeinkosten unterteilt. Durch die Planung der Kosten erhält das Unternehmen ein transparentes Bild seiner erwarteten finanziellen Aufwendungen. Ein zentraler Aspekt der Plankostenrechnung ist die Abweichungsanalyse. Hierbei werden die tatsächlich angefallenen Kosten mit den geplanten Kosten verglichen, um mögliche Abweichungen aufzudecken. Diese Abweichungen können dann analysiert werden, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Kosten im Rahmen zu halten. Die Plankostenrechnung kann auch als Leistungsmessinstrument verwendet werden. Indem die geplanten Kosten mit den tatsächlichen Kosten verglichen werden, können Unternehmen die Effizienz ihrer Prozesse bewerten. So können sie beispielsweise Optimierungspotenziale identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe ergreifen. Die Plankostenrechnung dient auch als Grundlage für die Kalkulation der Preise von Produkten und Dienstleistungen. Durch die Kombination der geplanten Kosten mit einer angemessenen Gewinnmarge können Unternehmen ihre Verkaufspreise festlegen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und rentabel zu arbeiten. Insgesamt bietet die Plankostenrechnung den Unternehmen ein effektives Instrument zur Kontrolle ihrer Kosten und zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Mit einer einführenden Vorschau zur Plankostenrechnung hoffen wir von Eulerpool.com, Investoren und Unternehmen einen umfassenden Einblick in dieses entscheidende Instrument im Finanzbereich zu bieten. Wenn Sie weitere Fragen zur Plankostenrechnung oder anderen finanziellen Themen haben, besuchen Sie Eulerpool.com, wo Sie auf fundierte Informationen und Ressourcen zugreifen können, um Ihre Investmententscheidungen zu treffen und Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

PRODCOM-Liste

Die PRODCOM-Liste, auch als Prodcom-Liste bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftsstatistik und des Produktionsverständnisses. Sie dient als Instrument zur Erfassung und Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen, die...

Leistungsbündel

Leistungsbündel beschreibt ein Konzept in den Kapitalmärkten, bei dem verschiedene Finanztransaktionen oder -instrumente zu einer gebündelten Leistungseinheit zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es Anlegern, auf einfache und effiziente Weise auf eine...

Information Chunk

Ein Information Chunk bezieht sich auf eine spezifische Menge an Daten oder Informationen, die als eigenständige Einheit betrachtet werden kann. In den Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff auf die Segmentierung...

Warenbruttogewinn

Der Warenbruttogewinn ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den bereinigten Gewinn eines Unternehmens im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Produkten darstellt. Er wird oft auch als Bruttomarge bezeichnet und...

Pool

Ein Pool bezeichnet eine Form der Kapitalbündelung, bei der mehrere Anleger ihr Geld zusammenlegen, um gemeinsam in eine bestimmte Anlageklasse zu investieren. Das Konzept des Pools ermöglicht es einzelnen Anlegern,...

heißes Geld

"Heißes Geld" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Kapitalfluss beschreibt. Es bezieht sich auf kurzfristige, hochspekulative Investitionen in den Finanzmärkten, bei denen Anleger auf schnelle...

Volatilität

Die Volatilität ist ein Begriff, welcher das Ausmaß der Preis- oder Kursbewegungen eines Wertpapiers widerspiegelt. Genau genommen beschreibt die Volatilität die Schwankungsbreite der Rendite über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist...

Überzeichnung

Die Überzeichnung ist ein Begriff im Zusammenhang mit der Platzierung von Wertpapieren am Kapitalmarkt. Sie tritt auf, wenn die Nachfrage nach einem neuen Angebot das verfügbare Angebot deutlich übersteigt. Diese...

SoFFin

SoFFin ist die Abkürzung für Finanzmarktstabilisierungsfonds. Dieser Fonds wurde im Jahr 2008 in Deutschland eingerichtet, um während der Finanzkrise die Stabilität des deutschen Finanzsektors zu gewährleisten. Der SoFFin ist eine...

Liquidationsverkauf

Definition: Der Liquidationsverkauf bezieht sich auf den Prozess des Verkaufs von Vermögenswerten eines Unternehmens oder einer Einzelperson zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten oder zur Erfüllung von finanziellen Verpflichtungen. In der Regel...