Pflanzenschutzgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflanzenschutzgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Pflanzenschutzgesetz, auch als PflSchG abgekürzt, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern regelt.
Es ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden rechtlichen Rahmens, der die Landwirtschaft und den Pflanzenschutz in Deutschland reguliert. Das Pflanzenschutzgesetz wurde mit dem Ziel eingeführt, die Erzeugung gesunder Pflanzen zu fördern und die Umwelt sowie die Gesundheit von Mensch und Tier vor schädlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Es legt umfassende Anforderungen für die Zulassung, den Vertrieb und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln fest. Der Anwendungsbereich des Pflanzenschutzgesetzes umfasst eine breite Palette von landwirtschaftlichen Kulturen, Gartenpflanzen, Forstpflanzen und sonstigen Pflanzen, die von Schädlingen oder Krankheiten befallen sein könnten. Es gilt sowohl für konventionelle Landwirtschaft als auch für ökologischen Landbau. Das Pflanzenschutzgesetz regelt die Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln und stellt sicher, dass nur Produkte auf dem Markt verfügbar sind, die zuverlässig und wirksam sind, und gleichzeitig keine unnötigen Risiken für die Umwelt oder die Gesundheit darstellen. Es definiert auch die Verantwortlichkeiten der Landwirte, Händler und Berater im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Darüber hinaus legt das Pflanzenschutzgesetz auch fest, welche Institutionen und Behörden für die Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften zuständig sind. Dies gewährleistet eine angemessene Kontrolle und den Schutz der Interessen aller Beteiligten. Insgesamt ist das Pflanzenschutzgesetz ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Gesetzgebung im Bereich des Pflanzenschutzes. Es trägt dazu bei, die Pflanzengesundheit zu erhalten, den Umweltschutz zu fördern und die landwirtschaftliche Produktion auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Weise zu unterstützen.Lohnstrukturpolitik
Lohnstrukturpolitik ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das auf die Gestaltung und Veränderung der Lohnstruktur in einer Volkswirtschaft abzielt. In ihrer grundlegendsten Form bezieht sich die Lohnstrukturpolitik auf den Versuch, das...
Marketing
Marketing ist eine entscheidende Komponente für Unternehmen in Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die gezielte und strategische Platzierung von Produkten und...
Marktwiderstand
Marktwiderstand beschreibt in der Finanzwelt den Preisbereich eines Wertpapiers, in dem eine signifikante Anzahl von Verkäufern bereit ist, ihre Anteile zu verkaufen und den Verkaufsdruck zu erhöhen. Dieser Widerstand entsteht...
Diskontinuität
Diskontinuität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Unterbrechung oder eine Diskrepanz in einem bestimmten Wirtschafts- oder Marktszenario zu beschreiben. Es bezieht sich auf den plötzlichen...
monetäre Märkte
"Monetäre Märkte" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Finanzinstrumente und Institutionen bezieht, die Teil des Geldmarktes sind. Der Geldmarkt ist ein...
European Patent Office (EPO)
Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in München, Deutschland. Es ist zuständig für die Gewährung von Patenten in ganz Europa. Das EPA wurde 1977 gegründet, um...
Zeitdistanzmethode
Die Zeitdistanzmethode ist eine Analysetechnik, die in der Investor Relations-Branche weit verbreitet ist und es ermöglicht, den Wert eines Investments über verschiedene Zeiträume hinweg zu bewerten. Sie ist insbesondere für...
Qualifizierung
Qualifizierung ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten des Kapitalmarkts verwendet wird, um den Prozess der Bewertung und Anerkennung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen von Personen oder Unternehmen zu beschreiben,...
Gegenbuchung
Gegenbuchung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Buchhaltung und dem Rechnungswesen von großer Bedeutung ist. Als grundlegender Bestandteil des doppelten Buchungssystems ermöglicht die Gegenbuchung die Verbuchung von...
Berufsbildungsstatistik
Berufsbildungsstatistik – Definition und Bedeutung Die Berufsbildungsstatistik ist ein entscheidendes Instrument zur Erfassung, Auswertung und Analyse von Daten im Bereich der beruflichen Ausbildung. Sie dient der systematischen Erfassung von quantitativen und...