Eulerpool Premium

Peter-Prinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Peter-Prinzip für Deutschland.

Peter-Prinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Peter-Prinzip

Das Peter-Prinzip ist ein Konzept aus der Organisationspsychologie, das sich mit den Herausforderungen von Hierarchien und Beförderungen in Unternehmen befasst.

Das Konzept wurde vom deutschen Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Laurence J. Peter entwickelt und erstmals im Jahr 1969 in seinem Buch "Das Peter-Prinzip" vorgestellt. Gemäß dem Peter-Prinzip wird in hierarchischen Strukturen eines Unternehmens jedes Mitglied dazu tendieren, bis zu seiner maximalen Kompetenz befördert zu werden. Mit anderen Worten, ein Mitarbeiter wird so lange befördert, bis er seine Fähigkeiten, Probleme zu lösen und effektiv in der aktuellen Position zu arbeiten, nicht mehr aufrechterhalten kann. An diesem Punkt erreicht er seine "Peter-Prinzip Position". Das Peter-Prinzip basiert auf der Annahme, dass der Erfolg in einer Position die Beförderung in höhere Positionen nach sich zieht. Allerdings können die Anforderungen und Fähigkeiten, die für eine effektive Arbeit in höheren Positionen erforderlich sind, von denjenigen in früheren Positionen stark abweichen. Die Leistungsfähigkeit einer Person in der vorherigen Position garantiert nicht automatisch ihren Erfolg in einer neuen Position. In der Praxis kann dies zu einer allgemeinen Tendenz führen, dass Mitglieder einer Organisation in Positionen befördert werden, in denen ihre Kompetenzen nicht mehr ausreichen. Dies kann zu einer ineffizienten Unternehmensstruktur führen, da Mitarbeiter in überforderten Positionen Schwierigkeiten haben können, ihre Arbeit effektiv auszuführen. Das Peter-Prinzip verdeutlicht somit die Probleme, die mit dem Aufstieg in Hierarchien und einer reinen Kompetenzbasierten Beförderungspraxis verbunden sind. Im Rahmen unserer glossarischen Sammlung für Investoren im Kapitalmarkt wird das Peter-Prinzip erklärt und analysiert, um ein tieferes Verständnis für die potenziellen Hürden im Unternehmenswachstum zu ermöglichen. Durch ein gründliches Verständnis des Peter-Prinzips können Investoren die mit Hierarchien und Beförderungen verbundenen Risiken besser einschätzen und ihre Anlageentscheidungen entsprechend treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu diesem und anderen wichtigen Fachtermini im Bereich Finanzen und Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche und fortschrittliche Glossarbibliothek ist darauf ausgerichtet, Investoren mit präzisen und verständlichen Definitionen zu versorgen und ihnen zu helfen, ihre Anlagestrategien zu optimieren.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Maßregeln der Besserung und Sicherung

Die "Maßregeln der Besserung und Sicherung" sind ein spezifischer Rechtsbegriff, der hauptsächlich im deutschen Strafrecht Anwendung findet. Diese Maßregeln werden von einem Gericht angeordnet und sollen einerseits die Sicherheit der...

Logistikmanagementorganisation

Logistikmanagementorganisation ist ein komplexes Konzept, das sich auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle der gesamten logistischen Aktivitäten in einem Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine systematische Herangehensweise, um die...

Überidentifizierende-Restriktionen-Test

Der Überidentifizierende-Restriktionen-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung angewendet wird, um die Gültigkeit eines ökonometrischen Modells zu überprüfen. Dieser Test ermöglicht es, die Überidentifizierungsbedingungen zu...

Umtauschmüllerei

Umtauschmüllerei ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und dem Umtausch von Anleihen verwendet wird. Bei Umtauschmüllerei handelt es sich um eine metaphorische...

Bilanz der laufenden Übertragungen

Die "Bilanz der laufenden Übertragungen" ist ein wichtiger Begriff in der Buchhaltung und bezieht sich auf die Aufstellung der Übertragungen und Veränderungen in den Kapitalkonten eines Unternehmens während eines bestimmten...

EBT

EBT - Definition in German EBT steht für "Earnings Before Tax" und wird auch als "betrieblicher Gewinn vor Steuern" bezeichnet. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die Informationen über die...

Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)

Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen regelt. Es wurde im Jahr 2012 verabschiedet und ist ein wichtiges Instrument, um den freien Berufszugang für...

Grundstückswert

Definition: Der Grundstückswert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den geschätzten finanziellen Wert eines Grundstücks. Er beschreibt den Betrag, zu dem ein Grundstück voraussichtlich gehandelt oder...

Flexible Wechselkurse

Flexible Wechselkurse, auch als flexible Währungen bekannt, beziehen sich auf ein Wechselkurssystem, bei dem der Wert von Währungen auf dem Devisenmarkt frei durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Der Wert...

europäische Satellitensendung

Europäische Satellitensendung Die Europäische Satellitensendung bezieht sich auf eine spezifische Art der Übertragung von Fernseh- und Radioprogrammen über Satelliten, die in Europa gestartet oder betrieben werden. Satellitensendungen ermöglichen es beispielsweise Fernsehsendern,...