Eulerpool Premium

Non-Governmental Organization (NGO) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Governmental Organization (NGO) für Deutschland.

Non-Governmental Organization (NGO) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Non-Governmental Organization (NGO)

Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet.

NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins Leben gerufen und verfolgen gemeinnützige, soziale oder kulturelle Ziele. Ihr Zweck kann von der Unterstützung von Menschenrechtsfragen, Umweltschutz, Bildungsförderung bis hin zur humanitären Hilfe reichen. NGOs sind in der Regel auf nationaler, regionaler oder globaler Ebene tätig und agieren als leistungsfähige Akteure in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie ergänzen und erweitern die Arbeit von Regierungen, indem sie gesellschaftliche Bedürfnisse angehen und auf globaler Ebene Partizipation fördern. Ein bedeutendes Merkmal von NGOs ist ihre Unabhängigkeit von Regierungen. Aufgrund dieser Autonomie haben sie die Möglichkeit, politischen Druck auszuüben, indem sie auf Fehlverhalten oder Menschenrechtsverletzungen hinweisen. NGOs sind auch eine wichtige Quelle für Überwachung, Dokumentation und Advocacy. Oft kann ihre Rolle als "Wächter" der Demokratie und Verantwortlichkeit nicht von staatlichen Organen ersetzt werden. NGOs finanzieren ihre Arbeit durch verschiedene Quellen, darunter Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen, Stiftungen oder auch öffentlichen Mitteln. Eine transparente Finanzierung ist für sie entscheidend, um ihre Unabhängigkeit zu wahren und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen. Die Bekanntheit und Wirkung von NGOs wird oft durch ihre Fähigkeit bestimmt, Netzwerke zu bilden und Partnerschaften mit anderen Organisationen einzugehen. Durch solche Kooperationen können NGOs ihre Leistungsfähigkeit steigern und ihre Ressourcen effektiver nutzen. Die Vereinten Nationen, aber auch andere internationale Institutionen, erkennen und schätzen oft den wertvollen Beitrag und Expertise, den NGOs in verschiedenen Bereichen liefern. Insgesamt sind NGOs für die Förderung sozialer Gerechtigkeit, den Schutz der Menschenrechte und die Erhaltung der Umwelt unerlässlich. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Kampagnen tragen sie dazu bei, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung zu fördern. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, um soziale und politische Veränderungen zu bewirken, die das Leben von Menschen weltweit verbessern.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

COPICS

COPICS steht für "Code for Products and Services". Der COPICS-Code wurde entwickelt, um eine standardisierte und einheitliche Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen aufzubauen, insbesondere im Finanzsektor. Mit COPICS können Anleger...

KB

KB steht für "Kreditinstitut" oder "Kreditbank" und ist eine Abkürzung, die im Finanzsektor weit verbreitet ist. Im deutschen Finanzwesen spielt das KB eine herausragende Rolle als Begriff, der große Bedeutung...

ausführende Arbeitsleistung

"Ausführende Arbeitsleistung" is a vital term commonly utilized in the field of capital markets. This German phrase, when translated to English, refers to "executing work performance," an essential process in...

CIF Landed

CIF gelandet (Cost, Insurance and Freight gelandet) ist eine Handelsklausel, die in internationalen Handelsgeschäften Verwendung findet. Sie legt die Verantwortlichkeiten, Kosten und Risiken beim Transport von Waren zwischen dem Verkäufer...

Fehler

Ein Fehler ist ein weit verbreiteter Begriff in den Kapitalmärkten, der auf eine fehlerhafte Aktion oder einen Irrtum hinweist, der in einer Finanztransaktion gemacht wurde. In Bezug auf den Handel...

Arbeitskräfteerhebung

Arbeitskräfteerhebung ist ein Begriff, der sich auf eine statistische Erhebung bezieht, die umfassende Informationen über den Arbeitsmarkt eines Landes liefert. Diese Erhebung wird von nationalen Behörden oder statistischen Instituten durchgeführt,...

Ehegatten

"Ehegatten" ist ein deutscher Begriff, der das Ehepaar oder die Ehepartner bezeichnet, die gemäß dem deutschen Familienrecht durch die Ehe verbunden sind. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

Kumulierung

Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...

Steinkohlenbergbau

Steinkohlenbergbau – Definition und Erklärung Unter Steinkohlenbergbau versteht man eine spezifische Form des Bergbaus, bei der der Fokus auf der Gewinnung von Steinkohle liegt. Diese Art des Bergbaus ist vor allem...

intermediäre Finanzgewalt

Definition: Intermediäre Finanzgewalt bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte eine besondere Art von Finanzinstitut, das als Vermittler zwischen den verschiedenen Marktakteuren fungiert. Diese Intermediäre spielen eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung...