Eulerpool Premium

Liquiditätsfalle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätsfalle für Deutschland.

Liquiditätsfalle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Liquiditätsfalle

Die Liquiditätsfalle ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf eine Situation bezieht, in der eine Wirtschaft in eine Periode anhaltender niedriger oder negativer Inflation gerät und die Zentralbank bereits ihre herkömmlichen Instrumente zur Geldpolitik wie Zinssenkungen erschöpft hat.

In einer solchen Situation haben die Marktteilnehmer wenig Anreiz, ihre Liquidität zu investieren, da sie erwarten, dass die Preise weiter fallen könnten. Dies führt zu einer Blockade der Kapitalzuflüsse in die Realwirtschaft und kann zu einer Spirale sinkender Preise führen, die als Deflation bezeichnet wird. Die Liquiditätsfalle ist besonders problematisch, da die Geldpolitik ihre Wirksamkeit verliert und die Zentralbank keine einfachen Mittel hat, um die Wirtschaft anzukurbeln. Traditionell könnte die Zentralbank die Zinssätze senken, um die Kreditaufnahme anzuregen und die Investitionen zu fördern. In einer Liquiditätsfalle haben jedoch Zinssenkungen kaum Auswirkungen, da die Zinssätze bereits nahe null sind und die Erwartungen der Marktteilnehmer auf weitere Preisrückgänge die Investitionslust dämpfen. Um dieser Falle zu entkommen, sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich. Eine mögliche Lösung besteht darin, dass die Zentralbank Geld direkt in die Wirtschaft injiziert, indem sie Vermögenswerte wie Staatsanleihen aufkauft, um die Nachfrage zu stimulieren. Dieser Ansatz wird als quantitative Lockerung bezeichnet und kann dazu beitragen, die Blockade der Kapitalflüsse zu überwinden und die Deflationsspirale zu stoppen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Erwartungen der Marktteilnehmer zu beeinflussen, indem die Zentralbank sich dazu verpflichtet, künftig eine höhere Inflation anzustreben. Dies kann das Vertrauen der Investoren in eine stabilere Preisentwicklung stärken und ihre Bereitschaft erhöhen, in die Realwirtschaft zu investieren. Insgesamt stellt die Liquiditätsfalle eine große Herausforderung für Zentralbanken dar und erfordert innovative und unkonventionelle Maßnahmen, um sie zu überwinden. Eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu verstehen und angemessene Anlagestrategien zu entwickeln. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen zu verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. So können Sie Ihr Verständnis für diese Fachgebiete vertiefen und fundierte Investmententscheidungen treffen. Unsere Glossare sind sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen die bestmögliche Informationsgrundlage zu bieten. Damit ist Eulerpool.com Ihre führende Quelle für Aktienanalysen und Finanznachrichten im Stil von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Head Hunting

Head Hunting Head Hunting, auch als Executive Search bezeichnet, ist eine spezialisierte Personalbeschaffungsmethode, die darauf abzielt, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte für spezifische Stellen in Unternehmen zu finden. Dabei werden gezielt potenzielle...

Global Coordinator

Der Begriff "Global Coordinator" bezieht sich auf eine wichtige Rolle bei der Emission von Wertpapieren, insbesondere bei Aktienemissionen. Ein Global Coordinator ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das die Hauptverantwortung für die Organisation,...

ASEAN Plus Drei

ASEAN Plus Drei, auch bekannt als ASEAN + 3, bezieht sich auf eine bedeutende regionale Kooperationsinitiative in Ostasien. Diese Initiative beinhaltet die Mitgliedsländer der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN)...

Kreditbrief

Kreditbrief - Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Kreditbrief, auch bekannt als Akkreditiv oder Dokumentenakkreditiv, ist ein Instrument im internationalen Handel, das eine verbindliche Zahlungszusage einer Bank an den Verkäufer garantiert, vorausgesetzt,...

Globalisierung

Globalisierung (engl. globalization) bezeichnet den Prozess der zunehmenden weltweiten Verflechtung und Vernetzung von Ländern, Unternehmen und Menschen in verschiedenen Dimensionen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Technologie. Die Globalisierung resultiert aus...

Musskaufmann

"Musskaufmann" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Handelsrecht verwendet wird, um einen Kaufmann zu beschreiben, der aufgrund seines Handelsbetriebs als solcher gilt, auch wenn er nicht im Handelsregister eingetragen...

Gefängnis

Gefängnis Definition in the Capital Markets Glossary Das Wort "Gefängnis" in englischer Sprache entspricht in der Finanzwelt der Anlagestrategie des "lock-up". Im Rahmen von Initial Public Offerings (IPOs) oder Kapitalerhöhungen können...

Fairer Wert

Der Fairer Wert, auch als intrinsischer Wert bezeichnet, ist ein wichtiger leistungsfähiger Begriff in der Aktienanalyse und Bewertung, insbesondere im Zusammenhang mit fundamentalen Analysen. Die grundlegende Idee hinter dem Konzept...

provisionsfreie Konten

"Provisionsfreie Konten" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird und sich auf Konten oder Bankprodukte bezieht, bei denen keine Provisionen oder Gebühren anfallen. Diese Art von Konten bietet Anlegern...

Berufsaufbauschule

Berufsaufbauschule - Definition im Kapitalmarktglossar Die Berufsaufbauschule ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung, die in Deutschland existiert, um jungen Menschen eine gezielte Weiterbildung und Qualifizierung nach dem Abschluss einer dualen Berufsausbildung zu bieten....