Lagerbestandsmanagement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagerbestandsmanagement für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lagerbestandsmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, die Waren physisch lagern und verkaufen.
Es bezieht sich auf die effiziente Planung, Steuerung und Überwachung des Warenbestands, um die Kosten zu minimieren, die Lagerhaltung zu optimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die erforderliche Menge an Waren für den Verkauf zur Verfügung steht. Das Lagerbestandsmanagement umfasst verschiedene Prozesse wie die Bestandsplanung, Beschaffung, Lagerplatzverwaltung und die Verfolgung von Warenbewegungen. Ziel ist es, den Lagerbestand so genau wie möglich zu prognostizieren und sicherzustellen, dass er in ausreichender Menge für den Verkauf verfügbar ist, ohne dass unnötig hohe Kosten für Lagerhaltung und Kapitalbindung entstehen. Ein effektives Lagerbestandsmanagement beinhaltet die Nutzung von fortschrittlichen Technologien wie Barcode-Scanner, RFID (Radio-Frequency Identification) oder Lagerverwaltungssysteme (LVS), um den Bestand präzise und in Echtzeit zu verfolgen. Durch die automatisierte Datenerfassung können Unternehmen den Bestand genau kontrollieren, Lieferengpässe vermeiden und Engpässe bei der Lieferung von Produkten minimieren. Das Lagerbestandsmanagement umfasst auch die Optimierung der Lagerplatznutzung, um den verfügbaren Raum zu maximieren. Eine effiziente Lagerplatzausnutzung minimiert die Verschwendung von Fläche und ermöglicht eine bessere Organisation des Bestands, um die Kommissionierungszeiten zu verkürzen und die Effizienz des Warenflusses zu erhöhen. Darüber hinaus beinhaltet das Lagerbestandsmanagement die gezielte Überwachung von Lagerbestandskennzahlen wie Umschlagshäufigkeit, Durchlaufzeit, Lagerdauer und Sicherheitsbestand. Durch die kontinuierliche Analyse und Optimierung dieser Kennzahlen können Unternehmen Engpässe, Überbestände oder andere Schwachstellen in ihrem Lagerbestand identifizieren und korrigierende Maßnahmen ergreifen. Zusammenfassend ist ein effektives Lagerbestandsmanagement für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Kosten zu optimieren, die Lagerhaltung zu verbessern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Kunden immer die gewünschten Produkte zur richtigen Zeit erhalten. Durch Nutzung moderner Technologien und kontinuierliche Optimierung der Lagerbestandskennzahlen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und eine nachhaltige Entwicklung in den heutigen dynamischen und anspruchsvollen Märkten sicherstellen. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen zum Thema Lagerbestandsmanagement sowie zu anderen entscheidenden Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte. Mit einer breiten Palette von Forschungsberichten, Marktanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com eine erstklassige Informationsquelle für Investoren und Anleger weltweit. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Fachbegriffe klar und präzise zu erklären und gleichzeitig eine umfassende, SEO-optimierte Ressource für alle Investoren im Bereich der Capital Markets zu bieten.BVR
BVR – Definition und Erläuterung BVR steht für "Bewertungsrisiko". In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet das BVR das Risiko, das mit der Bewertung von Finanzinstrumenten verbunden ist. Es ist ein wichtiger...
Habenzinsen
Definition of "Habenzinsen": "Habenzinsen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Erträge oder Zinsen bezieht, die auf Kapital- oder Geldanlagen erzielt werden. Im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten...
Tertiärbedarf
Tertiärbedarf ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Nachfrage nach finanziellen Instrumenten und Dienstleistungen bezieht, die von institutionellen Anlegern wie Versicherungen, Pensionsfonds und Investmentgesellschaften getätigt wird. Dieser...
Ursprungsregeln
Die Ursprungsregeln sind ein entscheidender Bestandteil der internationalen Handelspolitik und haben direkte Auswirkungen auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern. Ursprungsregeln dienen dazu, den Ursprung von Handelsgütern zu...
medizinische Rehabilitation
Die medizinische Rehabilitation ist ein komplexes Behandlungsverfahren, das darauf abzielt, die Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität von Personen mit Gesundheitsproblemen oder Behinderungen wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Diese Maßnahme wird...
Konsols
Konsols – Definition und umfassende Erklärung für Anleger auf den Kapitalmärkten Im Bereich der Finanzmärkte sind Konsols eine besondere Form von Anleihen, die von Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen....
Programmlohn
Programmlohn ist ein Begriff aus der Vergütungspolitik, der die Methode beschreibt, mit der Mitarbeiter eines Unternehmens anhand vorher festgelegter Leistungsziele entlohnt werden. Dieser Anreizmechanismus basiert auf einem Programm, das spezifische...
Vollzugsziffernbudget
Vollzugsziffernbudget – Definition und Bedeutung Das Vollzugsziffernbudget ist ein geschäftliches Konzept, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine numerische Zahlenfolge, die für die Budgetierung von Finanzressourcen im...
Geldpolitik
Geldpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik vieler Länder, der die Kontrolle und Regulierung der Geldmenge und des Geldwertes im Wirtschaftssystem umfasst. Geldpolitik richtet sich in erster Linie an Zentralbanken,...
Effektivlohn
Effektivlohn ist ein Begriff, der sich auf die tatsächliche Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer für seine geleistete Arbeit erhält. Es handelt sich um die Summe aus dem Bruttoeinkommen, abzüglich Steuern...