Eulerpool Premium

Kopenhagen-Kriterien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kopenhagen-Kriterien für Deutschland.

Kopenhagen-Kriterien Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kopenhagen-Kriterien

Die "Kopenhagen-Kriterien" sind eine Reihe von politischen Bedingungen, die ein Land erfüllen muss, um Mitglied der Europäischen Union (EU) zu werden.

Sie wurden erstmals im Jahr 1993 beim Europäischen Rat in Kopenhagen formuliert und dienen als Grundlage zur Bewertung der Beitrittskandidaten. Diese Kriterien setzen sich aus drei Hauptelementen zusammen: politische Stabilität, demokratische Institutionen und Rechtsstaatlichkeit. Politische Stabilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, einen stabilen und demokratischen politischen Rahmen aufrechtzuerhalten, der das Funktionieren von Institutionen und die Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen gewährleistet. Demokratische Institutionen verlangen die Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Minderheiten, die Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und das Recht auf freie und faire Wahlen. Zudem sollte die öffentliche Verwaltung transparent und frei von Korruption sein. Das dritte Element, die Rechtsstaatlichkeit, bedeutet, dass das Land ein gut funktionierendes Justizsystem haben sollte, das unabhängig ist und gerechte Urteile gewährleistet. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Land internationale Verpflichtungen und Verträge respektiert. Die Kopenhagen-Kriterien sind ein wichtiger Bestandteil des Beitrittsprozesses für neue EU-Mitglieder. Sie dienen der Gewährleistung, dass ein potenzielles Mitgliedsland die grundlegenden Werte und Standards der EU anerkennt und umsetzt. Darüber hinaus fördern sie die regionale Stabilität, den Frieden und die Zusammenarbeit in Europa. Für Investoren in den Kapitalmärkten sind die Kopenhagen-Kriterien von Bedeutung, da sie auf politische Stabilität und Rechtsstaatlichkeit als Voraussetzungen für eine stabile und nachhaltige Wirtschaft hinweisen. Länder, die die Kriterien erfüllen, sind in der Regel attraktiver für ausländische Investitionen, da sie ein höheres Maß an politischer Stabilität und rechtlicher Sicherheit bieten. Insgesamt sind die Kopenhagen-Kriterien ein wichtiger Indikator für Investoren, um die langfristige Stabilität und das Nachhaltigkeitspotenzial eines Landes auf den Kapitalmärkten besser einzuschätzen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

personelle Verflechtungen

"Personelle Verflechtungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die persönlichen Beziehungen und Einflussverflechtungen zwischen Personen in einem Unternehmen oder in der Geschäftswelt im Allgemeinen zu beschreiben....

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Grundsätze und Regeln für eine nachhaltige Abfallwirtschaft festlegt. Es wurde im Jahr 2012 eingeführt und hat das vorherige Abfallgesetz...

Bausparverträge für Firmen

"Bausparverträge für Firmen" ist ein Begriff, der sich auf spezielle Finanzinstrumente bezieht, die für Unternehmen entwickelt wurden, um den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Bau- und Immobilienprojekten zu erleichtern....

Nexit

Nexit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf das hypothetische Szenario bezieht, in dem ein Land die Eurozone verlässt. Der Begriff leitet sich vom Wort...

Rezept

Rezept (Plural: Rezepte) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Rezept verschiedene Formen...

Swapgeschäfte

Swapgeschäfte oder auch Swapvereinbarungen sind Finanzinstrumente, die es den Teilnehmern ermöglichen, zukünftige Zahlungsströme auf unterschiedliche Weise zu tauschen. Diese Vereinbarungen werden in der Regel zwischen zwei Parteien, häufig Finanzinstituten oder...

Informationsverarbeitungskapazität

Informationsverarbeitungskapazität ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Informationsverarbeitung und Datenanalyse. In einfachen Worten bezieht es sich auf die Fähigkeit eines Systems, Informationen aufzunehmen,...

Information Overload

Information Overload, auf Deutsch auch als Informationsüberlastung bezeichnet, bezieht sich auf die Überfülle und Überflutung von Informationen, mit denen Investoren auf den Kapitalmärkten konfrontiert werden. In einer Welt, in der...

internationale Faktorbewegungen

Internationale Faktorbewegungen sind ein wesentlicher Aspekt der globalen Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Transfer von finanziellen Ressourcen zwischen verschiedenen Ländern aufgrund von Faktoren wie Kapitalflüssen, Investitionen und Handel....

Notenumlauf

Notenumlauf ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Geldmärkten und festverzinslichen Wertpapieren. Dieser Terminus beschreibt die Menge der im Umlauf befindenden Banknoten...