Kontaktstrecke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontaktstrecke für Deutschland.

Kontaktstrecke Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Kontaktstrecke

Kontaktstrecke - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontaktstrecke ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von elektronischen Handelsplattformen und Orderausführungssystemen.

Sie bezieht sich auf den Zeitraum, der benötigt wird, um eine Auftragserteilung von dem Zeitpunkt, an dem der Auftrag übermittelt wird, bis zur tatsächlichen Ausführung des Auftrags, abzuschließen. Die Kontaktstrecke wird üblicherweise in Millisekunden (ms) gemessen und ist ein wichtiger Faktor, der die Effizienz und Schnelligkeit des Handelsprozesses beeinflusst. In der heutigen schnelllebigen Welt der Finanzmärkte, in der Händler auf Mikroebene agieren, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Kontaktstrecke so gering wie möglich gehalten wird. Dies ist insbesondere für institutionelle Anleger von großer Relevanz, die große Mengen an Aufträgen platzieren und auf schnelle Ausführungszeiten angewiesen sind, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Verringerung der Kontaktstrecke kann auf verschiedene Weise erreicht werden, wobei technologische Fortschritte und die Entwicklung hochentwickelter Handelsinfrastrukturen eine wesentliche Rolle spielen. Durch den Einsatz schnellerer Datenverbindungen, leistungsfähigerer Handelsplattformen und einer optimalen geografischen Platzierung der Server können institutionelle Anleger ihre Kontaktstrecke minimieren und somit ihre Handelsausführung beschleunigen. Darüber hinaus kann die Vermeidung von unnötigen Zwischenschritten und Verzögerungen im Orderausführungsprozess auch zu einer Verringerung der Kontaktstrecke beitragen. Dies erfordert eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien im Handelsökosystem, einschließlich Börsenbetreibern, Clearinghäusern, Brokern und Technologieanbietern. Insgesamt ist die Kontaktstrecke ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Handelsstrategien und -aktivitäten. Institutionelle Anleger und Händler sind bestrebt, diese zu minimieren, um ihre Positionen zeitnah und effizient zu schließen. Durch die Optimierung der Kontaktstrecke können Anleger ihre Handelsleistung verbessern und möglicherweise Wettbewerbsvorteile erlangen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Eigenkapitalforschung, bieten wir Ihnen umfangreiche Informationen rund um das Thema Kapitalmärkte. Unser umfassendes Glossar enthält detaillierte Definitionen und Erklärungen wichtiger Begriffe wie Kontaktstrecke, um Investoren dabei zu helfen, die komplexen Zusammenhänge des Finanzwesens besser zu verstehen. Besuchen Sie unsere Website, um Einblicke und Analysen zu erhalten, die Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen helfen können.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

exogene Konjunkturmodelle

Exogene Konjunkturmodelle sind ökonomische Modelle, die zur Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen Aktivitäten und Trends in einer Volkswirtschaft verwendet werden. Sie erfassen die Faktoren und Einflüsse, die von außen auf...

Nash

Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...

Grundgesamtheit

Die Grundgesamtheit, auch bekannt als Gesamtpopulation oder Muttergesamtheit, ist ein zentraler Begriff in der Statistik und in der Marktforschung. In der Finanzwelt bezieht sich die Grundgesamtheit auf die vollständige Menge...

Deckungskapital

Deckungskapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalstruktur von Unternehmen steht. Es bezieht sich speziell auf das Eigenkapital, das zur Sicherung von Verbindlichkeiten oder Verlusten herangezogen wird. Deckungskapital...

Wirklichkeitskonstruktion

Wirklichkeitskonstruktion ist ein Begriff aus der Sozialkonstruktivismus-Theorie, der sich mit der Vorstellung beschäftigt, dass die Realität nicht objektiv existiert, sondern dass Individuen und soziale Gruppen sie durch ihre subjektiven Wahrnehmungen...

Prestigeeffekt

Der Begriff "Prestigeeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem das Prestige oder die Reputation einer bestimmten Anlage eine positive Auswirkung auf ihre Wertentwicklung hat. In den Kapitalmärkten kann der...

Produkt

Ein Produkt ist ein finanzielles Instrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente oder...

Tiere

Definition von "Tiere": Tiere sind in der Finanzwelt ein Begriff, der verwendet wird, um Unternehmen oder Anlagen zu beschreiben, die aufgrund ihrer hohen Marktkapitalisierung und ihres hervorragenden Anlagepotenzials als Marktführer angesehen...

Mikroprogramm

Titel: Mikroprogramm - Eine umfassende Definition für Kapitalmarkt-Investoren Mikroprogramm ist ein zentraler Begriff in der Welt der Technologie und bezieht sich auf eine Art Programmierung, die in der Mikroarchitektur von Computern...

Dispersion

Dispersion ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Streuung oder Verteilung von Werten um einen Durchschnitt herum zu beschreiben. In den Kapitalmärkten bezieht sich Dispersion speziell auf die Messung...