Kommunalunternehmen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommunalunternehmen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kommunalunternehmen ist ein aus dem deutschen Rechtssystem stammender Begriff, der sich auf eine spezifische Form der öffentlichen Unternehmen bezieht.
Diese Unternehmen sind Kommunalbehörden oder kommunale Körperschaften, die gewerbliche Tätigkeiten im öffentlichen Interesse durchführen. Sie dienen hauptsächlich dazu, öffentliche Dienstleistungen zu erbringen, die für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger von Bedeutung sind. Ein Kommunalunternehmen wird typischerweise von einer Kommune oder einer Gebietskörperschaft, wie einer Stadt oder einem Landkreis, gegründet. Diese Unternehmen sind rechtlich eigenständig und handeln im Rahmen des öffentlichen Rechts. Sie verfolgen dabei keinen Gewinnzweck, sondern sind darauf ausgerichtet, die öffentliche Versorgung und Infrastruktur zu gewährleisten. Kommunalunternehmen umfassen eine breite Palette von Bereichen, darunter Wasser- und Abwasserversorgung, Energieversorgung, öffentlicher Nahverkehr, Krankenhäuser, Schulen und Abfallentsorgung. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens einer Gemeinde. Ein wichtiger Aspekt von Kommunalunternehmen ist ihre Verbindung zur Gemeinde. Sie sind in der Regel politisch beeinflusst und unterliegen der Kontrolle der Kommunalbehörden. Diese enge Beziehung ermöglicht eine effektive Mitbestimmung in Bezug auf Entscheidungen und Prioritäten der Unternehmen. Im Rahmen der Rechnungslegung und der Finanzierung unterscheiden sich Kommunalunternehmen von privaten Unternehmen. Sie unterliegen oft spezifischen Rechnungslegungsvorschriften und müssen ihre Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb der öffentlichen Mittelquellen suchen. Insgesamt spielen Kommunalunternehmen eine wesentliche Rolle bei der Schaffung und Aufrechterhaltung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Sie tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und gewährleisten, dass grundlegende Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich und erschwinglich bleiben.Heterarchie
Heterarchie bezeichnet eine Organisationsstruktur, die von einer nichtlinearen Hierarchie geprägt ist. Im Gegensatz zur traditionellen Hierarchie, in der Entscheidungen von oben nach unten weitergegeben werden, ermöglicht die Heterarchie mehr Freiheit...
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein wichtiger Finanzierungsmechanismus in Deutschland, der darauf abzielt, die energetische Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern. Das Programm wurde vom Bundesministerium für...
Gemischtwarengeschäft
"Gemischtwarengeschäft" ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Investmentstrategie beschreibt. Das Wort setzt sich aus den Wörtern "Gemischtwaren" und "Geschäft" zusammen und wird oft im...
Account Manager
Account Manager – Definition und Aufgaben in den Kapitalmärkten Der Begriff "Account Manager" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Schlüsselrolle, die in Unternehmen, Finanzinstituten und Investmentgesellschaften anzutreffen ist. Ein...
Münzhoheit
"Münzhoheit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Souveränität eines Landes oder einer Regierung in Bezug auf die Produktion und Ausgabe von Münzen zu beschreiben. Dieser...
Grenzkostenrechnung
Die Grenzkostenrechnung ist eine Methode zur Bewertung der Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts anfallen. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Unternehmen, den Einfluss zusätzlicher Produktionseinheiten auf die...
ökologische Innovation
"Ökologische Innovation" bezeichnet eine fortschrittliche Entwicklung im Bereich Umweltverträglichkeit, welche sich auf die Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Technologien mit geringem Umweltbelastungspotenzial bezieht. Diese Art von Innovation spielt eine...
Trennungsentschädigung
Die Trennungsentschädigung ist eine Zahlung, die einem ausscheidenden Mitarbeiter als finanzielle Kompensation für den Verlust seines Arbeitsplatzes gewährt wird. In der Regel wird diese Zahlung von einem Unternehmen geleistet, wenn...
Hartz-Kommission
Die Hartz-Kommission, offiziell bekannt als "Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", war eine Expertengruppe, die in Deutschland im Jahr 2002 gegründet wurde, um Reformen am Arbeitsmarkt vorzuschlagen. Der Name der...
Arbeitskraftreserven
Die Arbeitskraftreserven sind ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und beschreiben die ungenutzte Arbeitskraft, die in einer Volkswirtschaft vorhanden ist. Diese Reserven umfassen die Personen, die aktuell arbeitslos sind,...