Kinky-Demand-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinky-Demand-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kinky-Demand-Modell (auch bekannt als "verzerrtes Nachfrage-Modell") ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern auf dem Markt beschreibt.
Es wurde erstmals von Ökonomen entwickelt, um die ungleichmäßige Reaktion der Nachfrage auf Preisänderungen zu erklären. Das Kinky-Demand-Modell basiert auf der Annahme, dass Verbraucher unterschiedliche Präferenzen und Kaufgewohnheiten haben. Die Nachfrage nach einem Produkt kann stark auf Preisänderungen reagieren, wenn sie einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Die Nachfragekurve zeigt dann eine diskontinuierliche Steigung, die in einem Knick resultiert, daher der Name "kinky". Dieses Modell wird häufig in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet, um das Verhalten von Investoren und den potenziellen Einfluss von Preisänderungen auf den Markt zu analysieren. Insbesondere in der Aktien- und Kryptowährungsbranche kann das Kinky-Demand-Modell hilfreich sein, um das dynamische Verhalten von Investoren zu verstehen und daraus Rückschlüsse für Investitionsstrategien abzuleiten. Die Anwendung des Kinky-Demand-Modells in der Finanzanalyse ermöglicht es, die Preiselastizität der Nachfrage in Bezug auf einzelne Wertpapiere zu quantifizieren und somit fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung der individuellen Präferenzen und Kaufgewohnheiten von Investoren kann das Modell helfen, Preisänderungen und das mögliche Nachfragewachstum oder den Rückgang vorherzusagen. Darüber hinaus kann das Kinky-Demand-Modell auch bei der Festlegung von Preisen und der Preisstrategie eines Unternehmens in Bezug auf seine Produkte oder Dienstleistungen hilfreich sein. Es ermöglicht Unternehmen, die Preiselastizität der Nachfrage zu verstehen und Preisschwankungen zu nutzen, um ihren Umsatz zu steigern oder ihre Marktanteile zu erhöhen. Insgesamt trägt das Kinky-Demand-Modell dazu bei, das komplexe Verhalten der Nachfrage auf Kapitalmärkten zu verstehen und Investoren sowie Unternehmen bei der Optimierung ihrer Entscheidungen zu unterstützen. Durch die Anwendung dieses Modells können Marktteilnehmer die Dynamik des Kapitalmarkts besser erfassen und potenzielle Chancen oder Risiken erkennen, was zu einer verbesserten Performance und Rentabilität führen kann. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über das Kinky-Demand-Modell und andere interessante Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen eine wertvolle Wissensquelle, um Ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern und den ständig wandelnden Markttrends einen Schritt voraus zu sein.Sparte
Definition of "Sparte" Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff "Sparte" auf eine bestimmte Kategorie oder Unterteilung von Finanzinstrumenten, die anhand ihrer besonderen Merkmale identifiziert werden. Die Sparte bietet eine Möglichkeit, ähnliche...
Einbringung in eine Kapitalgesellschaft
"Einbringung in eine Kapitalgesellschaft" is a crucial term in the realm of capital markets and corporate finance, particularly concerning the German legal framework. It refers to the process of contributing...
Electronic Mail
Elektronische Post (E-Mail) ist ein weitverbreitetes Kommunikationsmittel, das es uns ermöglicht, Textnachrichten, Dateien und andere digitale Informationen zwischen Computern oder elektronischen Geräten auszutauschen. Diese Methode hat den traditionellen Briefverkehr in...
ZK
ZK ist eine Abkürzung für "Zero-Knowledge". In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf eine kryptografische Methode, die es ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne sie preiszugeben. Zero-Knowledge-Protokolle bieten ein Höchstmaß an...
Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)
Die Regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) ist eine bahnbrechende, regionale Handelsvereinbarung in Asien. Sie wurde entwickelt, um das Wachstum der Binnenwirtschaften in der Region zu fördern und den internationalen Handel zu...
Poverty Reduction Strategy Paper
Armutsminderungsstrategiepapier (AMSP) ist ein Dokument, das von Ländern in enger Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank erarbeitet wird. Das AMSP dient als strategischer Plan...
Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)
Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) ist eine internationale Vereinbarung, die das Patentwesen in Europa harmonisieren soll. Es wurde am 5. Oktober 1973 unterzeichnet und ist seit dem 7. Oktober 1977 in Kraft....
Bildungskosten
Definition of "Bildungskosten": "Bildungskosten" is a German term that refers to education expenses incurred by individuals or businesses in pursuit of acquiring knowledge, skills, or expertise. These costs encompass a wide...
Zollverwaltungsgesetz (ZollVG)
Das Zollverwaltungsgesetz (ZollVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zollverwaltung und die Durchführung zollrechtlicher Vorschriften regelt. Es bildet die Grundlage für den ordnungsgemäßen Ablauf von...
Clausula Rebus Sic Stantibus
Clausula Rebus Sic Stantibus ist eine lateinische Rechtsregel, die auf den Bereich des Vertragsrechts anwendbar ist. Diese Regel besagt, dass sich die rechtlichen Verpflichtungen und Bedingungen eines Vertrags ändern oder...