Eulerpool Premium

Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften für Deutschland.

Investitori leggendari puntano su Eulerpool.

Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften

Die Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften bezieht sich auf die Verringerung des Anteils der bestehenden Aktionäre an einer Gesellschaft aufgrund der Ausgabe neuer Aktien.

Dieser Vorgang kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich einer Kapitalerhöhung durch die Ausgabe von neuen Aktien, eines Aktiensplits oder der Umwandlung von Wandelschuldverschreibungen in Aktien. Diese Kapitalverwässerung kann sowohl freiwillig als auch unfreiwillig auftreten. In einigen Situationen kann eine Kapitalverwässerung von den Aktionären bewusst herbeigeführt werden, um zusätzliches Kapital für das Unternehmen zu beschaffen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn eine Aktiengesellschaft wächst, neue Projekte finanziert oder Schulden reduziert werden müssen. Bei einer Kapitalerhöhung wird in der Regel neuen Investoren die Möglichkeit geboten, neue Aktien zu erwerben. Dadurch erhöht sich die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Aktien und die bestehenden Aktionäre halten prozentual weniger Anteile am Unternehmen. Auf der anderen Seite kann eine Kapitalverwässerung auch unfreiwillig auftreten, beispielsweise wenn ein Unternehmen Verluste verzeichnet oder seine Geschäftsperformance schlechter als erwartet ausfällt. In solchen Situationen kann es notwendig sein, Kapital von vorhandenen Aktionären durch die Ausgabe neuer Aktien einzufordern, um das Unternehmen zu stützen oder zu restrukturieren. Dadurch kann es zu einer Verwässerung der Besitzverhältnisse für bestehende Aktionäre kommen. Es ist wichtig, sich der Auswirkungen einer Kapitalverwässerung bewusst zu sein. Da die Besitzanteile der bestehenden Aktionäre anteilig sinken, kann dies zu einer Minderung ihres Stimmrechts und ihres Einflusses auf das Unternehmen führen. Darüber hinaus kann eine Kapitalverwässerung den Wert der vorhandenen Aktien beeinflussen. Wenn das Angebot an Aktien steigt, während die Nachfrage unverändert bleibt, kann dies zu einem Absinken des Aktienkurses führen. Insgesamt ist die Kapitalverwässerung bei Aktiengesellschaften ein wichtiger Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Es ist entscheidend, die Gründe und Auswirkungen einer solchen Verwässerung zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Schlussverteilung

Definition von "Schlussverteilung": Die Schlussverteilung bezieht sich auf den letzten Schritt bei der Liquidation von Unternehmen oder Investmentfonds. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Rückzahlung der Anleger und der Verteilung...

Kommunalkredit

Kommunalkredit ist ein Begriff im Bereich der Finanzierung von öffentlichen Vorhaben und Infrastrukturprojekten in Österreich. Als spezialisierter Finanzierungsanbieter für Kommunal- und Infrastrukturprojekte spielt die Kommunalkredit Austria AG eine entscheidende Rolle...

Bayesianische Schätzungen

Bayesianische Schätzungen sind ein statistisches Verfahren, das auf den Prinzipien der Bayes'schen Statistik basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, Unsicherheiten in Schätzungen und Vorhersagen zu berücksichtigen und diese auf der...

Editor

Editor (Bearbeiter/in) Der Begriff „Editor“ bezieht sich normalerweise auf eine fachkundige Person, die für die Bearbeitung und Überprüfung von Inhalten verantwortlich ist. Insbesondere in Bezug auf die Finanzindustrie und die Kapitalmärkte...

Umfrage

Umfrage ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen und des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine Methode der Datenerhebung und -analyse zu beschreiben, die zur Erfassung und Auswertung von...

Europäische Kommission

Die Europäische Kommission ist das Exekutivorgan der Europäischen Union (EU) und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. Sie wurde nach dem Vertrag von Rom im Jahr 1957 gegründet und ist...

Akzeptverbindlichkeiten

Akzeptverbindlichkeiten bezeichnen im Finanzwesen Verbindlichkeiten, die durch die Akzeptierung von Wechseln entstehen. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Verpflichtung eines Kreditnehmers, einen von ihm akzeptierten Wechsel zum Fälligkeitszeitpunkt einzulösen....

Binnenwert

Binnenwert ist ein Begriff aus dem Bereich der Anlagebewertung, der insbesondere in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um den inneren Wert eines Wertpapiers, der sich aus dem Vermögenswert...

Eingipfligkeit

"Eingipfligkeit" beschreibt den Prozess der Platzierung neuer Wertpapiere, wie Aktien oder Anleihen, am Kapitalmarkt. Es handelt sich um eine Methode, bei der diese Wertpapiere erstmals öffentlich angeboten und an Investoren...

ordentliche Abschreibung

Die "ordentliche Abschreibung" ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der eng mit der Bewertung von Vermögensgegenständen und der Ermittlung des Unternehmensergebnisses verbunden ist. Sie bezieht sich auf die systematische Verteilung...