Kapitalaufnahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalaufnahme für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalaufnahme ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzierung von Unternehmen.
Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen Geldmittel von externen Quellen beschafft, um seine Geschäftstätigkeit zu finanzieren oder um neue Investitionsprojekte und Expansionen zu realisieren. Die Kapitalaufnahme kann auf mehrere Arten erfolgen, wie beispielsweise durch die Ausgabe von Aktien, Anleihen oder durch die Aufnahme von Krediten. Die Ausgabe von Aktien ist eine häufige Art der Kapitalaufnahme für Unternehmen. Dabei geben sie Aktien aus, um Kapital von Investoren zu sammeln, die dadurch Eigentümer des Unternehmens werden. Die Käufer der Aktien erhalten dafür Anteile am Unternehmen und sind berechtigt, an den Gewinnen und Verlusten der Firma beteiligt zu werden. Die Ausgabe von Aktien ist jedoch auch mit gewissen Risiken verbunden, da die Aktienkurse schwanken können und die Anleger ihr investiertes Kapital auch verlieren können. Eine weitere Möglichkeit der Kapitalaufnahme ist die Ausgabe von Anleihen. Hierbei handelt es sich um Schuldtitel, bei denen das Unternehmen Geld von Anlegern aufnimmt und dafür festgelegte Zinsen in regelmäßigen Abständen bezahlt. Die Anleger profitieren von einer festen Rendite, während das Unternehmen sich das benötigte Kapital für Investitionsprojekte beschafft. Allerdings ist auch hierbei ein Zinsrisiko für das Unternehmen vorhanden, wenn die Zinsen steigen, da dann die Zinszahlungen für das Unternehmen höher ausfallen. Schließlich kann ein Unternehmen auch Kredite aufnehmen, um Kapital zu beschaffen. Die Kredite können von verschiedenen Kreditinstituten oder Banken bereitgestellt werden. Hierbei muss das Unternehmen die Kapitalbeträge plus Zinsen innerhalb bestimmter Fristen zurückzahlen. Kredite sind oft eine flexible Form der Kapitalaufnahme, da verschiedene Konditionen und Laufzeiten möglich sind. Allerdings sind sie oft auch mit höheren Zinssätzen verbunden und können das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringen, wenn sie nicht rechtzeitig zurückgezahlt werden können. Insgesamt ist die Kapitalaufnahme ein wichtiger Teil der Finanzierung von Unternehmen und kann auf verschiedene Arten erfolgen. Unternehmen müssen jedoch sorgfältig abwägen, welche Form der Kapitalaufnahme für sie am besten geeignet ist und welche Risiken damit verbunden sind.Anteilscheine
Anteilscheine – Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Anteilscheine sind ein Begriff, der im deutschen Finanzmarkt häufig verwendet wird. Sie repräsentieren ein Instrument, mit dem Investoren in den Kapitalmärkten aktiv...
Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen
Die Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development), ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit den Herausforderungen der globalen Handels-...
Retailbank
Ein Retailbank ist eine Art von Bank, die hauptsächlich Geschäfte mit Privatkunden tätigt. Im Gegensatz zu Investmentbanken, die sich auf komplexe Finanzprodukte und Dienstleistungen konzentrieren, bietet eine Retailbank eine breite...
Folgeprotokollierung
Folgeprotokollierung-Folgeprotokollierung, auch bekannt als sequentielle Protokollierung, bezieht sich auf den Prozess der Aufzeichnung und Speicherung von Transaktionsdaten in chronologischer Reihenfolge. In Kapitalmärkten ist die Folgeprotokollierung eine entscheidende Methode, um die...
Schickschuld
Schickschuld ist ein juristischer Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Schuldverhältnis, bei dem der Schuldner nur zur...
Zollschuld
Die "Zollschuld" bezieht sich auf eine rechtliche Verpflichtung, die ein Importeur hat, um die fälligen Zölle und Einfuhrabgaben für Waren zu entrichten, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Diese...
zweitbeste Maßnahme
"Zweitbeste Maßnahme" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine strategische Handlungsweise bezieht, die als zweitbeste Option betrachtet wird. Bei der Anwendung von finanzpolitischen...
Wählerloyalität
Wählerloyalität – Definition und Bedeutung in der Politik Wählerloyalität ist ein entscheidender Begriff in der politischen Landschaft, der sich auf die Treue oder Verbundenheit der Wähler zu einer bestimmten Partei, einem...
Mischfinanzierung
Die Mischfinanzierung, auch als Hybridfinanzierung bekannt, bezeichnet eine Methode der Unternehmensfinanzierung, bei der sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalinstrumente verwendet werden. Es handelt sich um eine Kombination aus beiden Finanzierungstypen, um...
EVI
EVI (Engel Volatilitätsindex) ist ein bedeutendes Maß für die Volatilität im Bereich der Kapitalmärkte. Es wurde entwickelt, um Investoren und Analysten dabei zu helfen, die Schwankungen bestimmter Finanzinstrumente wie Aktien,...