Impact Investing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Impact Investing für Deutschland.
![Impact Investing Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Fai gli investimenti migliori della tua vita.
A partire da 2 € Impact Investing (Wirkungsorientiertes Investieren) ist eine Anlagestrategie, bei der Kapital in Unternehmen, Organisationen und Fonds investiert wird, um neben finanziellen Renditen auch positive soziale und ökologische Wirkungen zu erzielen.
Im Mittelpunkt steht dabei das Bestreben, die Welt positiv zu verändern, indem man gezielt in Projekte investiert, die auf das Erreichen bestimmter Nachhaltigkeitsziele abzielen. Der Ansatz des Impact Investing unterscheidet sich von herkömmlichen Anlagestrategien, da er neben finanziellen Ergebnissen auch nicht-monetäre Vorteile wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit oder Bildung fördert. Investoren, die sich für Impact Investing entscheiden, legen Wert auf ethisches und verantwortungsvolles Investieren. Sie sind darauf aus, die Welt zu einem besseren Ort zu machen und dabei gleichzeitig eine finanzielle Rendite zu erzielen. Ein wichtiger Aspekt des Impact Investing ist die Messung der erzielten Wirkung. Investoren verwenden dabei spezifische Indikatoren und Messgrößen, um sicherzustellen, dass ihre Investitionen tatsächlich die beabsichtigte positive Veränderung bewirken. Zu den gängigen Messgrößen gehören beispielsweise die Anzahl der Menschen, die von einem Projekt profitieren, die Verringerung von CO2-Emissionen oder die Förderung von Gemeinschaftsprojekten. Impact Investing bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Kapital gemäß ihren persönlichen Werten und Überzeugungen anzulegen. Es gibt eine Vielzahl von Impact Investing-Strategien, darunter Themen wie erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Gleichstellung der Geschlechter und Armutsbekämpfung. Um die Auswirkungen dieser Anlagestrategie zu maximieren, haben sich verschiedene Initiativen und Netzwerke gebildet, die Investoren und Unternehmen im Bereich des Impact Investings unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die Global Impact Investing Network (GIIN) und das Forum for Sustainable and Responsible Investment (US SIF). Das Impact Investing eröffnet Investoren die Möglichkeit, ihren finanziellen Erfolg mit positiven sozialen und ökologischen Veränderungen in Einklang zu bringen. Es stellt eine bedeutende Entwicklung in der Welt des Investierens dar und gewinnt zunehmend an Bedeutung sowohl für institutionelle als auch für private Anleger. Durch diese neue Form des Investierens können wir gemeinsam eine nachhaltigere und gerechtere Welt aufbauen.Zweimanngesellschaft
Zweimanngesellschaft ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Rechtsform einer Gesellschaft bezieht, bei der zwei natürliche oder juristische Personen als Partner agieren. In der rechtlichen Terminologie wird Zweimanngesellschaft oft...
Stück-Perioden-Ausgleich
Stück-Perioden-Ausgleich ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und eine Methode zur Berechnung von Mittelwerten in Finanzinstrumenten beschreibt. Insbesondere wird diese Methode häufig in Bezug auf Aktien...
Computersabotage
Computersabotage: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Computersabotage, auch als Cyber-Sabotage bekannt, ist ein Begriff, der auf Aktivitäten hinweist, die darauf abzielen, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Computersystemen zu...
Handelskauf
Handelskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit bezieht. Der Handelskauf wird durch die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) geregelt und unterscheidet...
gewerbesteuerliches Schachtelprivileg
Das "gewerbesteuerliche Schachtelprivileg" ist ein Begriff, der sich auf eine Steuervergünstigung bezieht, die bei der Besteuerung von ausländischen Beteiligungserträgen gewährt wird. Diese Vergünstigung stellt sicher, dass die Gewerbesteuer auf bestimmte...
Intangible Assets
Intangible Assets oder immaterielle Vermögenswerte sind jene Ressourcen eines Unternehmens, die keinen physischen Körper haben, jedoch einen finanziellen Wert besitzen. Dieser Begriff bezieht sich auf immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Urheberrechte,...
materielle Maßgeblichkeit
"Materielle Maßgeblichkeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Diese Konzeption bezieht sich auf die grundsätzliche Bedeutung und Relevanz von finanziellen...
Neue Weltwirtschaftsordnung
Die Neue Weltwirtschaftsordnung oder "Neue WWO" ist ein Konzept, das sich auf eine globale Neuordnung der wirtschaftlichen Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, bezieht. Sie wurde erstmals in den 1970er...
Passivwechsel
Der Passivwechsel ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Unternehmensbilanzen und der Bewertung von Wertpapieren. Im Allgemeinen bezieht sich der Passivwechsel auf...
Dienstverpflichtung
Dienstverpflichtung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Art von Verpflichtung, die von den Emittenten dieser Wertpapiere übernommen wird....