Goodness-of-Fit-Test Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Goodness-of-Fit-Test für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Goodness-of-Fit-Test (Anpassungstest)-Methode ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Übereinstimmung zwischen einer beobachteten Verteilung und einer theoretischen Verteilung zu überprüfen.
Sie wird häufig in den Kapitalmärkten angewendet, insbesondere im Aktienhandel, Anleihenhandel, Geldmarkt und Kryptowährungsbereich. Dieser Anpassungstest ist ein wichtiger Schritt, um die Gültigkeit von Modellen und Annahmen zu prüfen, die in der Finanzanalyse verwendet werden. Der Goodness-of-Fit-Test beinhaltet den Vergleich zwischen einer empirischen Verteilung, die aus beobachteten Daten gewonnen wird, und einer theoretischen Verteilung, die auf Basis von Annahmen erstellt wird. Durch diesen Vergleich kann bestimmt werden, ob die beobachtete Verteilung statistisch signifikant von der theoretischen Verteilung abweicht. Der Zweck dieses Tests besteht darin, festzustellen, wie gut die theoretische Verteilung die tatsächlichen Daten des Kapitalmarktes abbildet. Eine der gängigsten Methoden für den Goodness-of-Fit-Test ist der Chi-Quadrat-Test. Dieser Test vergleicht die beobachteten Häufigkeiten mit den erwarteten Häufigkeiten in verschiedenen Kategorien. Wenn die beobachteten Häufigkeiten signifikant von den erwarteten Häufigkeiten abweichen, kann dies darauf hinweisen, dass die theoretische Verteilung nicht gut zu den beobachteten Daten passt. Der Goodness-of-Fit-Test wird auch dazu verwendet, um festzustellen, ob ein bestimmtes Modell für die Analyse von Kapitalmärkten geeignet ist. Wenn das Modell nicht in der Lage ist, die tatsächlichen Daten gut zu erklären, kann dies auf Mängel oder ungenaue Annahmen im Modell hinweisen. Durch die Anwendung des Goodness-of-Fit-Tests können Anleger und Analysten sicherstellen, dass ihre Modelle und Annahmen korrekt sind und genaue Vorhersagen liefern. In der Finanzbranche ist es von entscheidender Bedeutung, die Qualität und Genauigkeit von Modellen und Annahmen zu überprüfen. Der Goodness-of-Fit-Test ist ein unverzichtbares Instrument, um sicherzustellen, dass die theoretischen Verteilungen und Annahmen mit den realen Daten des Kapitalmarktes übereinstimmen. Bei der Verwendung dieses Tests ist es wichtig, die statistische Signifikanz der Ergebnisse zu berücksichtigen, um korrekte Schlussfolgerungen zu ziehen und aussagekräftige Analysen durchzuführen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um umfassende Informationen und Ressourcen zum Goodness-of-Fit-Test und vielen anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Unsere Website bietet eine umfangreiche Sammlung von Glossar und Lexikon für Investoren, die nach präzisen und verständlichen Informationen suchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Entdecken Sie noch heute unsere Plattform und erweitern Sie Ihr Finanzwissen mit Eulerpool.com.Backwardation
Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...
Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr
Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, auch bekannt als COTIF (Convention relative aux transports internationaux ferroviaires), ist ein internationales Abkommen, das die rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen für den internationalen Eisenbahnverkehr...
Kreditwürdigkeit
Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Kredite und Kreditfähigkeit. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Darlehensnehmers oder Schuldners, Kredite zurückzuzahlen oder Schulden...
Wartezeitprobleme
Wartezeitprobleme (Englisch: Waiting time problems) beschreiben eine Herausforderung, der sich Investoren auf den Kapitalmärkten gegenübersehen. Diese Probleme treten vor allem im Zusammenhang mit Wertpapierkäufen oder -verkäufen auf und beeinträchtigen die...
Interbankengelder
Interbankengelder sind Kredite oder Kapital, die zwischen Banken gehandelt werden. Diese Form der kurzfristigen Kredite ermöglicht es den Banken, ihre Liquiditätsbedürfnisse effektiv zu verwalten und kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken....
Bevölkerung
Bevölkerung ist ein essentieller Begriff in Wirtschaft und Finanzwesen, der die Gesamtheit der Menschen bezeichnet, die in einem bestimmten geografischen Gebiet leben. Die Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung sind entscheidende...
Einkaufsgemeinschaft
"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...
Eingliederungszuschüsse
Eingliederungszuschüsse sind staatliche finanzielle Leistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen oder bestehende Arbeitsplätze so anzupassen, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Diese...
Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung
Das "Prinzip der minimalen Gemeinkostenstreuung" ist ein Konzept, das in der Kapitalmarktanlage angewendet wird, um das Risiko von Anlagen zu minimieren. Dieses Prinzip basiert auf der Annahme, dass eine breite...
Baxter-King-Filter
Der Baxter-King-Filter ist eine statistische Methode zur Glättung von Volatilität in Finanzzeitreihen, die insbesondere in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist. Entwickelt von James D. Baxter und Robert G. King im...