Gleichheitsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichheitsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Gleichheitsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, allen Investoren gleiche Chancen und Bedingungen zu bieten.
Es stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien fair behandelt werden und dass keine benachteiligt oder bevorzugt wird. Das Gleichheitsprinzip basiert auf dem fundamentalen Prinzip der Gleichbehandlung und des Non-Diskriminierungsgrundsatzes. Im Bereich der Aktienmärkte bedeutet das Gleichheitsprinzip, dass alle Investoren die gleichen Möglichkeiten haben, Aktien zu erwerben oder zu veräußern, unabhängig von ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit, ihrer geografischen Lage oder anderen persönlichen Umständen. Es verhindert beispielsweise, dass große institutionelle Investoren gegenüber Kleinanlegern bevorzugt werden. Im Kreditmarkt stellt das Gleichheitsprinzip sicher, dass bei der Kreditvergabe alle potenziellen Kreditnehmer fair beurteilt werden und dass keine unangemessene Diskriminierung aufgrund von Faktoren wie Rasse, Geschlecht oder Nationalität stattfindet. Dies gewährleistet ein offenes und transparentes Kreditvergabeverfahren, bei dem alle Parteien die gleichen Chancen haben, Kapital zu erhalten. Im Anleihemarkt sorgt das Gleichheitsprinzip dafür, dass alle Anleger gleiche Rechte und Ansprüche auf Zinszahlungen und Rückzahlungen haben. Es verhindert, dass bestimmte Investoren bevorzugt behandelt werden und fördert die Transparenz und Fairness im Anleihehandel. Das Gleichheitsprinzip ist auch in den Geld- und Kryptowährungsmärkten von entscheidender Bedeutung. In den Geldmärkten stellt es sicher, dass alle Teilnehmer gleiche Zugangsmöglichkeiten zu kurzfristiger Liquidität haben und dass kein Missbrauch oder privilegierter Zugang zu den Märkten besteht. Im Kryptowährungsmarkt sorgt das Gleichheitsprinzip dafür, dass alle Investoren die gleichen Zugangsmöglichkeiten und Handelsbedingungen haben, ohne dass bestimmte Benutzer bevorzugt werden. Insgesamt fördert das Gleichheitsprinzip eine gerechte und ethische Kultur in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht den Investoren, ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Informationen und Analysen zu treffen, anstatt auf unfaire Vorteile oder Diskriminierung angewiesen zu sein. Das Gleichheitsprinzip trägt zur Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte bei und fördert das Vertrauen der Investoren. Bei Eulerpool.com, dem führenden Independent-Portal für Finanzmarktinformationen, stehen wir hinter den Prinzipien des Gleichheitsprinzips und bemühen uns weiterhin um eine faire und transparente Umgebung für alle Investoren.Fertigungskontrolle
Fertigungskontrolle bezeichnet einen wesentlichen Prozess der Produktionsüberwachung in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt die Fertigungskontrolle eine entscheidende Rolle bei der...
Lebendgeborene
Title: Lebendgeborene - Definition im Kapitalmarktlexikon Introduction: Im Rahmen des Eulerpool-Kapitalmarktlexikons, das auf der renommierten Website Eulerpool.com veröffentlicht wird, bietet dieser Artikel eine detaillierte und professionelle Definition des Begriffs "Lebendgeborene" im deutschen...
strategische Handelspolitik
Strategische Handelspolitik bezieht sich auf eine wirtschaftliche Handlungsweise, bei der Länder ihre Handelsstrategien bewusst einsetzen, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Diese Politik wird häufig von Regierungen angewendet, um den Schutz...
Vollzugsplanung
Vollzugsplanung bezeichnet den Prozess in der Kapitalmarktwelt, bei dem detaillierte Schritte und Maßnahmen entwickelt werden, um eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung von Investitions- und Kapitalmaßnahmen zu gewährleisten. Es handelt sich...
Kaufnachlass
Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...
Kannibalismus-Effekt
Der Kannibalismus-Effekt ist ein Phänomen, das innerhalb der Finanzmärkte beobachtet werden kann. Dieser Begriff wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung...
Mikroblogging
Mikroblogging ist eine Form des Social Media, bei der Benutzer kurze Textnachrichten oder Beiträge veröffentlichen können, um ihre Gedanken, Meinungen und Aktivitäten mit anderen Benutzern in Echtzeit zu teilen. Im...
ECN
Definition der Begrifflichkeit "ECN" für Investoren im Kapitalmarkt in professionellem und ausgezeichnetem Deutsch: Ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk (englisch: Electronic Communications Network oder ECN) ist eine fortschrittliche Handelsplattform, die es Market Makern, institutionellen...
Day-after-Recall-Test
Der "Day-after-Recall-Test" ist ein wichtiger Indikator, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Stabilität und die Rückrufeigenschaften von Finanzinstrumenten, insbesondere von strukturierten Produkten, zu bewerten. Dieser Test ist entscheidend,...
Kreditgeld
Kreditgeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Form von Geld beschreibt, die durch Kredite und Schulden entsteht. Es handelt sich im Wesentlichen um Geld, das nicht durch gesetzliche...