Giffen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Giffen für Deutschland.

Giffen Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Giffen

"Giffen" Im Bereich der Marktökonomie beschreibt der Begriff "Giffen" eine spezielle Art von Güternachfrage, die sich entgegen der normalen Angebots-Nachfrage-Kurve verhält.

Dieses Phänomen wurde erstmals im Jahr 1892 von dem britischen Ökonomen Sir Robert Giffen beschrieben. Bei einem Giffen-Gut handelt es sich um ein Essenzielles Gut, das den Hauptteil des Einkommens eines Individuums ausmacht, wie zum Beispiel Getreide oder Grundnahrungsmittel. In Situationen, in denen der Preis dieses Gutes steigt, führt dies normalerweise zu einer Abnahme der Nachfrage nach diesem Gut aufgrund der allgemeinen Verhaltensregel, dass höhere Preise zu einer geringeren Nachfrage führen. Jedoch ist ein Giffen-Gut eine Ausnahme von dieser Regel, da die Nachfrage tatsächlich mit dem steigenden Preis zunimmt. Dieses ungewöhnliche Verhalten der Giffen-Güter ist auf die Einkommens- und Substitutionseffekte zurückzuführen. Da Giffen-Güter einen großen Anteil am Gesamteinkommen der Konsumenten ausmachen, können sie keine größeren Mengen anderer Güter konsumieren, wenn der Preis des Giffen-Gutes steigt. Das führt dazu, dass sie einen größeren Teil ihres Einkommens für das Giffen-Gut ausgeben müssen, selbst wenn der Preis steigt. Aufgrund dieses Zwangs zur Ausgabensteigerung für das Giffen-Gut führt der steigende Preis dazu, dass die Nachfrage nach dem anderen Gut, das normalerweise das Giffen-Gut ersetzen würde, abnimmt. Dies führt zu einer scheinbar paradoxen Situation, in der die Nachfrage nach dem Giffen-Gut mit höheren Preisen steigt. Dieses Verhalten kann erhebliche Auswirkungen auf die Märkte und Preise haben, insbesondere in Zeiten hoher Inflation, wenn die Preise für Grundgüter deutlich steigen. Ein fundiertes Verständnis des Giffen-Phänomens ist daher wichtig für Investoren, um Risiken und Chancen auf den Kapitalmärkten zu erkennen und zu bewerten. Um mehr über den Einfluss des Giffen-Phänomens auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft zu erfahren, stehen Ihnen auf Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Analysen zur Verfügung. Unsere Plattform bietet Ihnen führende Informationen über Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen und ist damit eine unverzichtbare Ressource für Investoren, Finanzexperten und Forscher weltweit.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Mindestdeckungsbeitrag

Mindestdeckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Kontext des Kostenrechnungssystems verwendet wird, um die Mindesteinnahmen zu bezeichnen, die erforderlich sind, um die variablen Kosten eines Unternehmens zu decken...

Supply Side Economics

Die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist ein makroökonomischer Ansatz, der darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung über Angebotsmaßnahmen zu fördern. Die zentrale Idee besteht darin, dass eine Stärkung der Anbieterseite der...

Groves-Mechanismus

Der Groves-Mechanismus ist ein ökonomischer Ansatz zur Korrektur von externen Effekten oder externen Kosten in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Wirtschaftssituation. Diese Spezialmethode wird oft in Situationen angewendet, in...

Beteiligungskonzern

Ein Beteiligungskonzern ist ein Unternehmen, das sich primär auf den Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen konzentriert. Beteiligungskonzerne sind in der Regel große institutionelle Investoren, die über...

Sollertragsbesteuerung

Im Bereich der Kapitalmärkte steht der Begriff Sollertragsbesteuerung für ein Steuerkonzept, das auf die Besteuerung von Erträgen aus bestimmten Kapitalanlagen abzielt. Insbesondere wird die Sollertragsbesteuerung für Einkünfte aus Wertpapieren wie...

Hot Wallet

Ein "Hot Wallet" ist eine digitale Geldbörse oder Geldbörse, die ständig mit dem Internet verbunden ist. Im Gegensatz zu einer "Cold Wallet", die offline und daher sicherer ist, ist eine...

Feuerstättenbescheid

Der Begriff "Feuerstättenbescheid" ist ein Terminus aus dem deutschen Rechts- und Baugenehmigungswesen, der die Genehmigung und Prüfung von Feuerungsanlagen in Gebäuden betrifft. Als wesentlicher Bestandteil der deutschen Bauvorschriften und technischen...

Merchant Bank

Was ist eine "Merchant Bank"? Eine Merchant Bank, auch als Handelsbank bekannt, ist eine Finanzinstitution, die eine breite Palette von Dienstleistungen für Firmen und Institutionen anbietet. Im Gegensatz zu traditionellen Banken...

Float

Definition: Float (Englisch: "Schwimmfähigkeit") ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Gesamtzahl der an der Börse gehandelten Aktien eines Unternehmens zu beschreiben. Es handelt sich um...

Grenzausgabe

Grenzausgabe ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds. Eine Grenzausgabe tritt auf, wenn ein Investmentfonds eine bestimmte Größe erreicht und sich entscheidet,...