Eulerpool Premium

Gemeinnützigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinnützigkeit für Deutschland.

Gemeinnützigkeit Definition
Terminal Access

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
A partire da 2 €

Gemeinnützigkeit

"Gemeinnützigkeit" bezieht sich auf den rechtlichen Status einer Organisation oder Einrichtung, die gemeinnützige Zwecke verfolgt.

Im deutschen Recht definiert dieses Konzept, dass solche Organisationen nicht primär auf Gewinn ausgerichtet sind, sondern den Nutzen für die Allgemeinheit fördern. Diese Einrichtungen sind von Steuern und bestimmten Abgaben befreit und unterliegen einer speziellen Besteuerung, um sicherzustellen, dass ihre Einnahmen ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Der rechtliche Rahmen für gemeinnützige Organisationen in Deutschland wird hauptsächlich durch die Abgabenordnung (AO) und das Gemeinnützigkeitsrecht festgelegt. Gemäß §52 der AO werden bestimmte gemeinnützige Zwecke definiert, wie beispielsweise die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur, Umweltschutz und Tierschutz, öffentliche Gesundheitspflege, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke. Gemeinnützige Organisationen können in unterschiedlichen Rechtsformen existieren, wie beispielsweise Vereine, Stiftungen oder gGmbHs (gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Die Einhaltung der Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen und gesetzlichen Regelungen wird von den Finanzbehörden überwacht. Im Falle einer Anerkennung als gemeinnützige Organisation erhalten diese bestimmte Privilegien, wie beispielsweise die Befreiung von der Körperschaftssteuer und die Möglichkeit, Spendenbescheinigungen auszustellen. Insbesondere für investierende Kapitalmarktteilnehmer ist die "Gemeinnützigkeit" von Bedeutung, da sie im Rahmen ihrer Anlagestrategien möglicherweise gezielt in gemeinnützige Organisationen investieren möchten. Solche Investitionen bieten nicht nur finanzielle Rendite, sondern auch die Möglichkeit, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Der Markt für gemeinnützige Investments hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da Investoren vermehrt Wert auf soziale und ökologische Aspekte legen. Um in gemeinnützige Projekte zu investieren, stehen verschiedene Finanzinstrumente zur Verfügung, wie beispielsweise gemeinnützige Fonds oder Anleihen. Diese Investitionen bieten nicht nur die Chance auf eine angemessene finanzielle Rendite, sondern ermöglichen es den Anlegern auch, ihre ethischen und nachhaltigen Ziele zu verfolgen. Bei der Auswahl von gemeinnützigen Investitionsmöglichkeiten ist es wichtig, eine umfassende Due Diligence durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Organisation den rechtlichen Vorgaben für Gemeinnützigkeit entspricht und die angestrebten gemeinnützigen Ziele effektiv verfolgt.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Wechselaussteller

Wechselaussteller ist eine Bezeichnung, die im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wechseln und Handelsinstrumenten. Als zentrales Element des Wechselhandels bezieht sich der Wechselaussteller auf eine Person...

Wechselproduktion

"Wechselproduktion", auf Englisch auch als "alternate production" oder "job rotation" bekannt, ist ein Konzept der Arbeitsorganisation, das in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Fertigungsindustrie, angewendet wird. Diese innovative Methode zielt...

politische Effizienz

Die politische Effizienz bezieht sich auf die Effektivität und Effizienz politischer Entscheidungen und Maßnahmen, die sich auf die Finanzmärkte auswirken. Sie bewertet die Wirksamkeit politischer Institutionen und die Fähigkeit, politische...

Gesellschaftsvertrag

Der Begriff "Gesellschaftsvertrag" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft zur Gründung und Führung eines Unternehmens abgeschlossen wird. In Deutschland gilt der Gesellschaftsvertrag als das...

Lawinenwirkung

Lawinenwirkung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen bestimmten Effekt zu beschreiben, der in den Kapitalmärkten auftreten kann. Insbesondere bezieht er sich auf die Art und...

rückstandsunterbindende Maßnahmen

"Rückstandsunterbindende Maßnahmen" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese besondere Bezeichnung bezieht sich auf Maßnahmen zur Vermeidung von rückständigen Zahlungen oder Forderungen. Im...

Zigarettensteuer

Die Zigarettensteuer ist eine spezifische Steuer, die von vielen Regierungen weltweit zur Regulierung des Tabakkonsums und zur Generierung von Einnahmen erhoben wird. Sie wird auf den Verkauf und den Besitz...

Globalabtretung

Die "Globalabtretung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine besondere Art der Sicherungsübereignung von Forderungen bezieht. Diese Abtretung ermöglicht es dem Gläubiger, seine Forderungen an einem globalen Maßstab zu...

Geschossflächenzahl (GFZ)

Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein entscheidender Begriff in der Immobilienbewertung und -entwicklung. Es handelt sich um eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche eines Gebäudes und dem Grundstück, auf dem...

Stückrechnung

Stückrechnung Definition: Die Stückrechnung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der Wert eines Wertpapiers oder einer Anlage basierend auf der Anzahl der einzelnen Einheiten (Stücke oder Aktien) berechnet wird. Dieser...