Eulerpool Premium

Folgesteuern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Folgesteuern für Deutschland.

Folgesteuern Definition
Unlimited Access

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Folgesteuern

Folgesteuern sind Steuern, die im Anschluss an eine bereits bestehende Steuer entstehen.

Oftmals werden Folgesteuern auch als Zweitsteuern bezeichnet, da sie auf einer bereits erhobenen Steuer basieren. Diese zusätzlichen Steuern dienen dazu, bestimmte steuerliche Aspekte zu berücksichtigen, die in der ursprünglichen Steuer nicht vollständig erfasst wurden. Sie können auf verschiedenen Ebenen der Besteuerung auftreten, wie beispielsweise auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene. Im Bereich der Kapitalmärkte können Folgesteuern eine wichtige Rolle für Investoren spielen. Sie können beispielsweise auf Dividendenzahlungen, Kapitalerträge oder Veräußerungsgewinne erhoben werden. Folgesteuern können je nach Rechtsordnung unterschiedliche Formen annehmen und unterschiedlich besteuert werden. Es ist daher wichtig, die steuerlichen Konsequenzen von Folgesteuern zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Ein Beispiel für eine Folgesteuer im Bereich der Kapitalmärkte ist die Quellensteuer auf Dividenden. Diese Steuer wird von einigen Ländern auf Dividendenzahlungen an nicht in diesem Land ansässige Investoren erhoben. Sie verringert die Nettodividende, die Investoren erhalten. In einigen Fällen kann jedoch eine Rückerstattung oder Befreiung von der Quellensteuer beantragt werden, wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den beteiligten Ländern besteht. Ein weiteres Beispiel für eine Folgesteuer ist die Kapitalertragssteuer, die auf Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren erhoben wird. Diese Steuer wird oft als Investitionssteuer bezeichnet und ist eine Form der Einkommensteuer auf Kapitalgewinne. Je nach Land und Art des Wertpapiers können die Steuersätze und Befreiungen variieren. Die Kenntnis von Folgesteuern und deren Auswirkungen ist für Investoren von großer Bedeutung, um die steuerlichen Belastungen zu verstehen und die Nettorendite ihrer Anlagen richtig zu bewerten. Es ist daher ratsam, sich gründlich über die geltenden Steuergesetze und -vorschriften in den relevanten Gerichtsbarkeiten zu informieren oder einen Steuerexperten zu Rate zu ziehen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Glossardatenbank für Investoren in Kapitalmärkten an, in der wichtige Begriffe wie Folgesteuern ausführlich erklärt werden. Unsere Inhalte werden von einem Team erfahrener Finanzexperten erstellt und regelmäßig aktualisiert, um Anlegern hochwertige Informationen bereitzustellen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Integrated Framework (IF)

Integriertes Rahmenwerk (IF) - Definition und Bedeutung Das Integrierte Rahmenwerk (IF) ist ein zentrales Konzept für die Bewertung und den Einsatz von internen Kontrollsystemen (IKS) in Kapitalmärkten. Es wird von der...

Intermediavergleich

Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...

Potenzieren

Potenzieren bezeichnet eine mathematische Operation, die in verschiedenen Finanzbereichen, einschließlich Kapitalmärkten, von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um eine grundlegende Operation der Exponentialfunktion, die das multiplikative Wachstum oder den...

Ruhegeld

Ruhegeld: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ruhegeld" auf eine finanzielle Altersversorgung oder Rente in Deutschland. Es ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Abkommen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, bei dem der...

Asian Desease Problem

Das "Asian Disease Problem" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Situation, in der die Volkswirtschaften der asiatischen Region anfällig für systemische Risiken und erschütternden Veränderungen sind. Dieses Problem trat erstmals in...

Anzeigenblatt

Ein Anzeigenblatt ist eine gedruckte Publikation, die hauptsächlich für lokale Werbung und Anzeigen genutzt wird. Es ist ein Medium, das speziell dafür konzipiert ist, Unternehmen und Dienstleistungen einer bestimmten Region...

Filterfrage

Filterfrage ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Anfrage oder Filterung von Informationen zu beschreiben. Es ist ein Konzept, das sich besonders in...

International Trade Organization

Die International Trade Organization, auf Deutsch Internationale Handelsorganisation (IHO), ist eine multilaterale Organisation, die sich mit der Regulierung und Förderung des globalen Handels beschäftigt. Sie wurde 1948 gegründet und hat...

Quotitätsprinzip

Quotitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Wertpapieranalyse. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Emittenten, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und die erforderliche Liquidität...

Missbrauchsaufsicht

Missbrauchsaufsicht bezieht sich auf die Regulierungspraxis, die darauf abzielt, den Missbrauch im Finanzmarkt zu überwachen und zu verhindern. Es ist eine entscheidende Aufgabe für Aufsichtsbehörden und Marktteilnehmer, um das Vertrauen...