Folgeprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Folgeprämie für Deutschland.
Fai gli investimenti migliori della tua vita.
A partire da 2 € Folgeprämie ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und insbesondere in Verbindung mit Investmentfonds steht.
Eine Folgeprämie ist eine Gebühr, die ein Anleger bei einer Kapitalerhöhung eines Investmentfonds zahlen muss, um weitere Anteile zu erwerben. Um die Bedeutung der Folgeprämie besser zu verstehen, ist es hilfreich, zunächst den Hintergrund von Investmentfonds zu erläutern. Bei einem Investmentfonds handelt es sich um ein Finanzinstrument, das von einer Investmentgesellschaft verwaltet wird und in verschiedene Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktprodukte, investiert. Ein Investmentfonds sammelt das Kapital von Anlegern ein und gibt im Gegenzug Anteile aus, die es den Anlegern ermöglichen, an den Renditen und Verlusten des Fonds teilzuhaben. Wenn ein Investmentfonds zusätzliches Kapital benötigt, um neue Anlagechancen zu nutzen oder das vorhandene Portfolio auszubauen, kann er eine Kapitalerhöhung durchführen. Bei einer solchen Kapitalerhöhung werden zusätzliche Anteile des Fonds ausgegeben, die von den Anlegern erworben werden können. Um diese neuen Anteile zu erwerben, muss der Anleger jedoch in der Regel eine Folgeprämie zahlen. Die Höhe der Folgeprämie wird vom Fonds festgelegt und kann je nach Kapitalbedarf und Nachfrage variieren. Sie wird in der Regel als Prozentsatz des investierten Betrags berechnet. Zum Beispiel, wenn ein Anleger 1.000 Euro investieren möchte und die Folgeprämie 5% beträgt, müsste der Anleger eine zusätzliche Gebühr von 50 Euro zahlen, um die neuen Anteile zu erwerben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Folgeprämie nicht mit den üblichen Verwaltungsgebühren oder Ausgabeaufschlägen eines Investmentfonds verwechselt werden darf. Diese Gebühren werden regelmäßig erhoben und dienen der Deckung der laufenden Kosten des Fondsmanagements. Die Folgeprämie hingegen ist eine einmalige Gebühr, die nur bei einer Kapitalerhöhung anfällt. Insgesamt ermöglicht die Folgeprämie es den Investmentfonds, Kapital schnell und effizient zu beschaffen, um zusätzliche Anlagechancen zu nutzen. Für Anleger bietet sie die Möglichkeit, ihr Portfolio zu erweitern und potenziell von weiteren Renditen zu profitieren. Indem sie jedoch zusätzliche Kosten mit sich bringt, sollten Anleger sorgfältig abwägen, ob der Erwerb von Folgeanteilen für sie wirtschaftlich sinnvoll ist. Wenn Sie weitere Informationen über Investmentfonds, Kapitalmärkte oder andere Finanzbegriffe suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie umfangreiche Ressourcen und exklusive Berichte, um Ihr Verständnis für die Finanzmärkte zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Ausgleichsposten
Ausgleichsposten ist ein auf Deutsch gebräuchlicher Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Dieser Begriff bezieht sich auf eine spezifische Art von Buchhaltungsposten, der dazu verwendet wird, Ungleichgewichte in...
Beförderung
"Beförderung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Aktienmarkt. Es handelt sich um einen deutschen Begriff, der üblicherweise als "promotion" ins Englische...
Teilzeitbeschäftigte
"Teilzeitbeschäftigte" ist ein Begriff, der sich auf Arbeitnehmer bezieht, deren Beschäftigungsverhältnis eine reduzierte Wochenarbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung umfasst. Diese Arbeitsvereinbarung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen Pflichten auf einer...
Figur-Grund-Prinzipien
Figur-Grund-Prinzipien (engl. figure-ground principles) sind grundlegende Wahrnehmungsprinzipien aus der visuellen Kognition, die dazu dienen, Informationen in unserer Umgebung zu organisieren und zu interpretieren. Diese Prinzipien sind entscheidend, um die visuelle...
JEFTA
JEFTA, die Abkürzung für das Japan-EU Freihandelsabkommen (Japan-EU Free Trade Agreement) oder auch als Wirtschaftspartnerschaftsabkommen bezeichnet, ist ein wegweisendes Abkommen für die internationale Handelslandschaft. Es wurde im Jahr 2018 zwischen...
Neuheit
Neuheit (englisch: novelty), in Bezug auf die Kapitalmärkte, bezeichnet die Einführung eines neuen Finanzprodukts, einer Anlagestrategie oder einer technologischen Innovation, die potenziell massive Auswirkungen auf die Marktlandschaft haben kann. Als...
Konstante
Die "Konstante" bezieht sich in der Finanzwelt auf einen festen Wert, der in verschiedenen Berechnungen und Formeln verwendet wird, um konsistente und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Dieser Begriff hat insbesondere...
Handwerker
Handwerker steht im Allgemeinen für eine Person, die in einem Handwerk tätig ist. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten wird der Begriff jedoch speziell für eine bestimmte Art von Marktteilnehmer verwendet. Ein...
Saison-Kurzarbeitergeld
"Saison-Kurzarbeitergeld" ist ein Begriff, der im Kontext des deutschen Arbeitsmarkts verwendet wird und auf ein spezifisches Instrument zur Arbeitsförderung verweist. Es handelt sich um eine Form des Kurzarbeitergeldes, das saisonalen...
kreislauforientiertes Marketing
Definition: Kreislauforientiertes Marketing Kreislauforientiertes Marketing bezeichnet eine strategische Ausrichtung im Marketing, die auf den Aufbau und die Pflege von langfristigen Kundenbeziehungen abzielt. Es basiert auf dem Prinzip des Marketingkreislaufs, bei dem...