Eulerpool Premium

Entkoppelungsthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entkoppelungsthese für Deutschland.

Entkoppelungsthese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Entkoppelungsthese

Entkoppelungsthese ist eine Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Trennung von externen Einflüssen auf den Kapitalmarkt beschäftigt.

Sie besagt, dass sich der Kapitalmarkt von ökonomischen oder politischen Ereignissen entkoppeln kann, was bedeutet, dass er sich unabhängig von diesen Faktoren entwickelt. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass der Kapitalmarkt eine gewisse Autonomie besitzt und nicht vollständig von der Realwirtschaft abhängig ist. Sie legt nahe, dass sich die Kursentwicklung von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen nicht immer zwangsläufig mit den wirtschaftlichen Fundamentaldaten oder politischen Entscheidungen in Einklang bringt. Ein Beispiel für die Entkoppelungsthese ist die globale Finanzkrise von 2008. Obwohl die Wirtschaft stark abgebremst wurde und es zu großen Verwerfungen auf den Immobilien- und Kreditmärkten kam, entwickelten sich einige Aktienmärkte überraschend positiv. Dies wird von der Entkoppelungsthese als Beleg dafür angeführt, dass der Kapitalmarkt eigene Dynamiken aufweist und unabhängig von den realwirtschaftlichen Bedingungen agieren kann. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Entkoppelungsthese kontrovers diskutiert wird. Kritiker argumentieren, dass der Kapitalmarkt letztendlich doch von externen Einflüssen beeinflusst wird und es nur vorübergehende Entkoppelungen geben kann. Sie verweisen auf historische Ereignisse, wie die Dotcom-Blase oder die Finanzkrise, bei denen der Kapitalmarkt letztendlich den realwirtschaftlichen Bedingungen folgte. Insgesamt ist die Entkoppelungsthese ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie verdeutlicht, dass die Entwicklung des Marktes nicht immer vorhersehbar ist und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kann. Daher ist es für Investoren entscheidend, sowohl die realwirtschaftlichen als auch die politischen Entwicklungen genau zu beobachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar mit weiteren Fachbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Website bietet Ihnen aktuelle und unabhängige Informationen aus der Welt der Finanzen, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Verpassen Sie nicht die neuesten Entwicklungen auf den globalen Märkten und erfahren Sie mehr über wichtige Konzepte wie die Entkoppelungsthese.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

wirtschaftliche Angelegenheiten

Wirtschaftliche Angelegenheiten (wirtschaft|liche An|ge|le|gen|hei|ten; noun, plural) is a German term commonly used in the field of capital markets to refer to economic affairs. It encompasses a wide range of subjects...

Zweckzuweisung

Zweckzuweisung, auch als Zweckbindung bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der die Zuordnung von Vermögenswerten oder finanziellen Ressourcen zu einem bestimmten Zweck oder einer bestimmten Verwendung beschreibt. Es...

Beruf

Der Begriff "Beruf" bezieht sich allgemein auf eine Person's Hauptbeschäftigung, die aufgrund von Fähigkeiten, Kenntnissen oder Ausbildungen ausgeübt wird. Es ist ein Ausdruck, der die professionelle Tätigkeit und die Spezialisierung...

Bundesfernstraßen

Bundesfernstraßen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Verkehrsinfrastruktur und bezeichnen das Netz von Bundesstraßen, das Deutschland durchzieht. Diese Straßen bilden das Rückgrat des deutschen Fernstraßensystems und sind in der Regel...

Cancel Culture

Titel: Cancel Culture - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Cancel Culture, oder auch "Kultur der Absage" genannt, ist ein sozialer Trend in der Gesellschaft, der sich zunehmend auch auf die...

Prozesskostenhilfe

Prozesskostenhilfe, das auch als Justizkostenhilfe oder staatliche Prozessfinanzierung bekannt ist, bezeichnet eine rechtliche Unterstützung, die in Deutschland einkommensschwachen Personen gewährt wird, um ihren Zugang zur Justiz zu erleichtern. Diese finanzielle...

betriebliche Altersversorgung (bAV)

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialsystems und bezieht sich auf die finanzielle Absicherung der Arbeitnehmer im Ruhestand durch ihren Arbeitgeber. Diese Form der Altersvorsorge bietet...

problemorientierte Programmiersprache

Die "problemorientierte Programmiersprache" ist ein Konzept in der Informatik, das eine Herangehensweise an die Entwicklung von Softwareprogrammen beschreibt. Diese Methode basiert auf der Idee, dass Programme so gestaltet werden sollten,...

Biowerbung

Biowerbung ist eine Marketingstrategie, die sich auf die Förderung von Produkten und Dienstleistungen konzentriert, die im Zusammenhang mit umweltfreundlichen oder nachhaltigen Praktiken stehen. Die Biowerbung zielt darauf ab, Verbrauchern bewusst...

Responsibility Accounting

Verantwortungsbuchhaltung Die Verantwortungsbuchhaltung ist ein Konzept des betrieblichen Rechnungswesens, das für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, um ihre finanzielle Verantwortung auf einzelne Abteilungen, Teams oder Manager zu übertragen. Diese Methode ermöglicht...