Emissionsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Emissionsrecht" ist ein Begriff, der sich auf die Berechtigung bezieht, Treibhausgasemissionen in einem bestimmten Maße durchzuführen.
Diese Rechte werden typischerweise von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgestellt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu regeln und Umweltauswirkungen einzudämmen. Ziel ist es, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern. Im Rahmen des globalen Klimaschutzabkommens und anderer internationaler Abkommen werden Emissionsrechte an Unternehmen, Organisationen und Staaten vergeben. Sie dienen als Instrumente zur Umsetzung von Emissionsminderungszielen. Diese Ziele können auf nationaler Ebene festgelegt werden, aber auch auf internationaler Ebene, wie beispielsweise im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Die Vergabe von Emissionsrechten erfolgt oft durch Auktionen oder Zuteilung. Unternehmen erhalten ein bestimmtes Kontingent an Emissionsrechten, das ihrer bisherigen Emissionshistorie oder anderen Faktoren entspricht. Wenn ein Unternehmen weniger emittiert als sein zugewiesenes Kontingent, kann es überschüssige Emissionsrechte verkaufen. Andererseits muss ein Unternehmen, das seine Emissionsziele überschreitet, zusätzliche Emissionsrechte erwerben, um die Vorschriften einzuhalten. Der Handel mit Emissionsrechten findet an spezialisierten Handelsplätzen statt und wird oft als "Emissionshandel" bezeichnet. Dieser Markt ermöglicht es Unternehmen, ihre Emissionsrechte zu kaufen und zu verkaufen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. So können Unternehmen, die ihre Emissionsziele bereits erreicht haben, ihre überschüssigen Emissionsrechte an solche verkaufen, die ihre Ziele noch nicht erreicht haben. Der Emissionshandel schafft somit ökonomische Anreize für Unternehmen, ihre Emissionen effizient zu reduzieren. Emissionsrechte haben auch Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Sie können gehandelt und als Anlageinstrumente verwendet werden. Investoren können Emissionsrechte erwerben, um von ihrer zukünftigen Wertentwicklung zu profitieren. Dieser Markt ermöglicht es auch, Risiken zu hedge, da Unternehmen, die Emissionsrechte benötigen, diese erwerben können, um potenzielle Strafen oder Sanktionen zu vermeiden. Insgesamt spielen Emissionsrechte eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft. Sie ermöglichen es Regierungen, Umweltauswirkungen zu regulieren, Unternehmen Anreize zur Emissionsminderung zu geben und Investoren eine neue Anlageklasse anzubieten. Mit einer kontinuierlichen Überwachung des Emissionsmarktes und einer effektiven Umsetzung von Emissionszielen können Emissionsrechte dazu beitragen, eine umweltbewusstere und kohlenstoffärmere Zukunft zu schaffen.Fernlernen
Fernlernen, auch bekannt als Fernstudium oder Fernunterricht, bezieht sich auf eine Lehr- und Lernmethode, bei der der Unterricht nicht in einem traditionellen Schulgebäude stattfindet, sondern auf räumliche Distanz erfolgt. Im...
MFN-Zollsatz
Definition: Der MFN-Zollsatz, auch bekannt als Meistbegünstigungszollsatz, bezeichnet den niedrigsten Zollsatz, der auf bestimmte Waren bei deren Einfuhr in ein Land angewendet wird. Dabei wird der Begriff "Meistbegünstigung" verwendet, da...
Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen
Die "Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen" bezieht sich auf eine Schule der modernen Makroökonomie, die auf den Grundlagen der klassischen keynesianischen Theorie aufbaut. Sie entstand aus der Notwendigkeit, die Begrenzungen der klassischen...
Börsenhandelsteilnehmer
"Börsenhandelsteilnehmer" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die an Transaktionen an der Börse teilnimmt. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der spezifisch für den Kapitalmarkt und den Handel...
Exklusivvertrieb
Exklusivvertrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen einem einzelnen Vertriebspartner das exklusive...
Auszug
Auszug ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Auszug" auf einen Auszug aus einem finanziellen oder rechtlichen Dokument und kann...
KldB
KldB – Definition im Kapitalmarkt KldB steht für "Kapitalmarktlexikon der Bundesbank" und ist eine umfassende Datenbank, die von der Deutschen Bundesbank entwickelt wurde, um den Kapitalmarktakteuren eine umfassende Sammlung von Finanzbegriffen...
Direktwerbeunternehmen
Direktwerbeunternehmen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Marketing- und Werbeaktivitäten. Es handelt sich um ein Unternehmen, das sich auf die direkte Werbung spezialisiert...
Erfindungshöhe
Erfindungshöhe (in English: inventive step) is a crucial concept in intellectual property law, particularly in the patent system. It refers to the level of creativity or inventiveness that an invention...
Mensch
Mensch: Eine Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter von Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com stolz darauf, das umfassendste und größte Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung...