Eigenanzeige Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenanzeige für Deutschland.

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
Eigenanzeige ist ein Rechtsbegriff im Bereich der Steuerhinterziehung, der sich auf die freiwillige Selbstanzeige eines Steuerpflichtigen bezieht.
Bei einer Eigenanzeige stellt der Steuerpflichtige dem Finanzamt unaufgefordert und schriftlich seine eigene Steuerhinterziehung offen und beantragt die Nachzahlung der hinterzogenen Steuern sowie gegebenenfalls die Zahlung von Zinsen und Bußgeldern. Der Zweck einer Eigenanzeige besteht in erster Linie darin, eine strafbefreiende Wirkung zu erzielen und damit strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Das deutsche Steuerstrafrecht sieht vor, dass Steuerhinterziehung als Straftat geahndet und mit Geld- oder Freiheitsstrafen bestraft werden kann. Eine Selbstanzeige kann jedoch dazu führen, dass die Strafverfolgungsbehörden von der Einleitung eines Strafverfahrens absehen oder ein bereits laufendes Verfahren einstellen. Um die strafbefreiende Wirkung einer Eigenanzeige zu erlangen, sind jedoch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zum einen muss die Selbstanzeige rechtzeitig, also vor Entdeckung der Steuerhinterziehung, erstattet werden. Zum anderen muss sie vollständig sein, d.h., sämtliche steuerlich relevanten Sachverhalte müssen offengelegt werden. Zudem sind die hinterzogenen Steuern innerhalb einer festgesetzten Frist nachzuzahlen. Mangelt es an einer dieser Voraussetzungen, kann die Eigenanzeige ihre strafbefreiende Wirkung verlieren und es drohen empfindliche strafrechtliche und steuerliche Konsequenzen. Als Investor in den Kapitalmärkten spielt die Eigenanzeige in Bezug auf steuerliche Pflichten und die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften eine wichtige Rolle. Es ist von großer Bedeutung, dass Investoren ihre steuerlichen Verpflichtungen kennen und beachten, um potenzielle rechtliche Risiken und Strafen zu vermeiden. Die rechtzeitige und vollständige Erstattung einer Eigenanzeige kann ein wirksames Instrument sein, um Steuerhinterziehung zu vermeiden und die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften sicherzustellen. Bei Zweifeln oder Unsicherheiten ist es ratsam, sich an einen erfahrenen Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht zu wenden, um rechtliche Beratung und Unterstützung zu erhalten. Eulerpool.com ist eine führende Finanzinformationsplattform, die Investoren mit umfassenden Ressourcen und Informationen zu den Kapitalmärkten versorgt. Unser umfangreicher Glossar/Lexikon bietet Definitionen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist unsere Mission, Investoren dabei zu helfen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Bereitstellung suchmaschinenoptimierter Inhalte unterstützen wir Investoren dabei, relevante Informationen leicht zu finden und ihre Finanzwissensbasis auszubauen. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neuling in den Kapitalmärkten sind, unser Glossar ist eine wertvolle Ressource, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Organization of the Petroleum Exporting Countries
Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries - OPEC) ist ein beeindruckendes internationales Bündnis. Sie wurde 1960 gegründet und besteht aus 13 Mitgliedern, die die bedeutendsten Länder...
Darlehensvertrag für eine Baufinanzierung
Ein Darlehensvertrag für eine Baufinanzierung ist eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber, die die Konditionen und Bedingungen für die Aufnahme eines Darlehens zur Finanzierung eines Hausbaus oder einer...
KDD
KDD steht für "Kunden- und Depotdatenbank", ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine hochmoderne Datenbank, die von Finanzinstituten wie Banken und Brokern...
Verspätungszuschlag
Verspätungszuschlag ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Gebühr bezieht, die bei verspäteten Zahlungen erhoben wird. In der Regel wird dieser...
Abrechnungsverfügung
Abrechnungsverfügung – Definition und Erklärung Die Abrechnungsverfügung ist ein Begriff, der eng mit den Kapitalmärkten und insbesondere mit Finanztransaktionen in Verbindung steht. Im Kontext von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten...
Barrier Optionen
Barrier Optionen sind eine spezielle Art von Optionsverträgen, die sich durch eine bestimmte Preisbarriere auszeichnen, welche bei Erreichen aktiviert wird und dadurch den Verlauf des Optionsvertrags beeinflusst. Barrier Optionen gehören...
Sicherungsübereignung
"Sicherungsübereignung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich im deutschen Finanzwesen auf eine spezielle Form der Sicherheitenstellung bezieht. Diese rechtliche Vereinbarung ermöglicht es einem Gläubiger, sich zur Absicherung seiner Kreditforderungen das...
Gewerbesteuerbescheid
Der Begriff "Gewerbesteuerbescheid" bezieht sich auf eine amtliche Mitteilung, die von den deutschen Finanzbehörden an Gewerbetreibende versandt wird. Dieser Bescheid informiert das Unternehmen über die Höhe der Gewerbesteuer, die es...
Devisenswappolitik
Die Devisenswappolitik bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um das Devisenumtauschrisiko in der Finanzwelt zu kontrollieren. Sie umfasst den Einsatz von Devisenswapgeschäften,...
Minutenfaktor
"Minutenfaktor" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse von Handelsaktivitäten an den Börsen geht. Der Minutenfaktor bezieht sich auf eine spezifische...