Delivery Order (D/O) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivery Order (D/O) für Deutschland.

Delivery Order (D/O) Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

A partire da 2 €

Delivery Order (D/O)

Lieferauftrag (D/O) Ein Lieferauftrag (Delivery Order, D/O) ist ein Dokument, das von einem Händler oder einer institutionellen Einrichtung ausgestellt wird, um die Lieferung eines Wertpapiers oder einer Ware an einen Käufer zu ermöglichen.

Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von physischen Rohstoffen wie Öl, Gas, Getreide und Metallen verwendet. Ein Lieferauftrag führt die genauen Bedingungen und Anweisungen auf, die für die Lieferung des Vermögenswerts erforderlich sind. Dazu gehören Details wie Menge, Qualität und Art des Vermögenswerts, der Liefertermin, die Lieferstelle und die erforderlichen Begleitdokumente. Die Erstellung eines Lieferauftrags unterliegt bestimmten Vorschriften und gesetzlichen Anforderungen, die je nach Land und Branche unterschiedlich sein können. Im Finanzsektor wird ein Lieferauftrag oft verwendet, um den Besitz oder die Übertragung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu regeln. In solchen Fällen wird der Lieferauftrag normalerweise von einem Wertpapierdepot oder einer Clearingstelle ausgestellt. Der Käufer erhält den Lieferauftrag, um den Empfang des Wertpapiers zu bestätigen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Bedingungen erfüllt werden. Im Kontext von Kryptowährungen kann ein Lieferauftrag Informationen über die Übertragung von digitalen Assets enthalten. Diese Art von Lieferauftrag wird als "Kryptolieferauftrag" bezeichnet und enthält Informationen wie die Wallet-Adresse des Käufers, den Betrag der zu übertragenden Kryptowährung und die Transaktionsgebühren. Die Verwendung von Lieferaufträgen bietet mehrere Vorteile, einschließlich der Schaffung eines rechtsverbindlichen Vertrags zwischen Käufer und Verkäufer, der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Lieferung von Vermögenswerten und der Reduzierung von Risiken und Streitigkeiten im Handelsprozess. Als Investor ist es wichtig, die Bedeutung von Lieferaufträgen zu verstehen, da sie Ihnen ermöglichen, Ihre Positionen in physischen Vermögenswerten oder digitalen Assets zu verwalten. Ein fundiertes Wissen über Lieferaufträge kann Ihnen helfen, Handelsvereinbarungen besser zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Parteien ihre vertraglichen Pflichten erfüllen. Wenn Sie weitere Informationen zu Lieferaufträgen wünschen oder sich über die Bedeutung anderer Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten informieren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten. Dort finden Sie eine umfassende und autoreitative Sammlung von Informationen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen können.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Unabhängigkeit der Zentralbank

Die "Unabhängigkeit der Zentralbank" bezieht sich auf den politischen Grundsatz, der einer Zentralbank gewährt wird, um ihre Entscheidungen frei zu treffen, ohne unmittelbaren Druck von der Regierung oder anderen externen...

konstanter Skalenertrag

Der Begriff "konstanter Skalenertrag" bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Beziehung zwischen Input und Output in einem Unternehmen beschreibt. Es bezeichnet den Zustand, in dem eine proportional erhöhte...

Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen

Der Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen ist ein politischer und wirtschaftlicher Prozess, der darauf abzielt, finanzielle Unterstützung und Anreize im Hinblick auf Wohnraum zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. Ziel...

Gemeinkosten-System-Engineering

Das Gemeinkosten-System-Engineering ist ein Fachgebiet des Kostenmanagements, das sich mit dem effizienten und systematischen Umgang mit Gemeinkosten befasst. Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem spezifischen Produkt oder einer spezifischen...

DM

DM (Deutsche Mark) ist die ehemalige offizielle Währung Deutschlands, die bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 in Umlauf war. Als eine der stabilsten Währungen ihrer Zeit war die...

regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger (auch bekannt als erneuerbare Energieträger oder erneuerbare Energien) sind natürliche Ressourcen, die auf nachhaltige Weise Energie erzeugen können. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt und nicht erneuerbar...

Steuerbevollmächtigter

Steuerbevollmächtigter - Definition und Bedeutung Ein Steuerbevollmächtigter ist ein Fachmann auf dem Gebiet der Steuerberatung und -vertretung, der befugt ist, im Namen eines Steuerpflichtigen Behördenkontakte in steuerlichen Angelegenheiten zu führen. In...

strategisches Management

Strategisches Management ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Zielen, um den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem sich...

Vermögensstrafe

Vermögensstrafe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine finanzielle Sanktion bezieht, die als Strafe für bestimmte Gesetzesverstöße auferlegt wird. Diese Art der Strafe wird üblicherweise von Behörden, Gerichten oder Regulierungsinstanzen...

Einführungsphase

Einführungsphase (Eng: Introduction Phase) Die Einführungsphase bezieht sich auf den ersten Abschnitt im Kapitalmarktzyklus und bezeichnet den Zeitraum, in dem ein neu emittiertes Wertpapier erstmals an den Markt gebracht wird. Diese...