Crowdfunding Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Crowdfunding für Deutschland.

Crowdfunding Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Crowdfunding

Das Crowdfunding ist eine Finanzierungsform für Start-ups, Projekte oder konkrete Geschäftsvorhaben, bei der das benötigte Kapital von einer Vielzahl von Personen über eine Online-Plattform bereitgestellt wird.

Crowdfunding basiert auf der Idee, dass viele kleine Beiträge von Privatpersonen oder Unternehmen sammeln, um ein größeres Finanzierungsziel zu erreichen. Investoren erhalten in der Regel eine Gegenleistung in Form von Anteilen am Projekt oder speziellen Produkten oder Dienstleistungen." Das Crowdfunding war ursprünglich eine Alternative zu den herkömmlichen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups, da es schwierig sein kann, eine ausreichende Finanzierung durch herkömmliche Kapitalquellen wie Banken oder Venture-Capital-Unternehmen zu erhalten. Mit Crowdinvesting können Start-ups und Projekte jedoch effektiv und schnell ein großes Netzwerk an Investoren aufbauen, die bereit sind, das Projekt sowie das Team dahinter zu unterstützen. Das Crowdfunding lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen, darunter Reward-based Crowdfunding, Equity Crowdfunding, Donation Crowdfunding und Lending Crowdfunding. Reward-based Crowdfunding belohnt Unterstützer mit Gegenleistungen wie besonderen Produkten oder Dienstleistungen. Equity Crowdfunding bietet Investoren die Möglichkeit, Anteile am Unternehmen zu erwerben, während bei Donation Crowdfunding Geld gesammelt wird, ohne dass es eine Gegenleistung gibt. Lending Crowdfunding ermöglicht es Anlegern, Geld zu verleihen und eine Rendite auf das eingesetzte Kapital zu erzielen. Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo, Seedrs und Funding Circle haben Millionen von Dollar gesammelt und Investoren geholfen, in aufstrebende Unternehmen und Projekte rund um den Globus zu investieren. Obwohl Crowdfunding eine innovative Möglichkeit darstellt, um Finanzierung zu erhalten, gibt es auch potenzielle Risiken und Herausforderungen wie fehlende Regulierung, Betrug und mangelnde Kontrolle über den Erfolg eines Projekts. Es ist daher wichtig, sich ausführlich über das Projekt und die Plattform zu informieren, bevor man investiert. Insgesamt ist das Crowdfunding eine aufstrebende Finanzierungsoption für Start-ups, die eine Alternative zu traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten bietet. Durch die Verbindung von Investoren und Unternehmern auf einer Online-Plattform können innovative Ideen schnell und effizient Realität werden." Key-Keywords: Crowdfunding, Crowdinvesting, Start-ups, online platform, reward-based crowdfunding, equity crowdfunding, donation crowdfunding, lending crowdfunding, Kickstarter, Indiegogo, Seedrs, Funding Circle, Regulation, Risks and Challenges, alternative financing. Insgesamt ist das Crowdfunding eine aufstrebende Finanzierungsoption für Start-ups, die eine Alternative zu traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten bietet. Durch die Verbindung von Investoren und Unternehmern auf einer Online-Plattform können innovative Ideen schnell und effizient Realität werden.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Gefahrgut

Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage ist, alltägliche Aktivitäten eigenständig durchzuführen. Dieser Begriff ist eng mit...

soziale Sicherung von Wehrpflichtigen und Zivildienstleistenden

Die "soziale Sicherung von Wehrpflichtigen und Zivildienstleistenden" bezieht sich auf das System der sozialen Absicherung, das für Personen gilt, die in Deutschland ihren Wehr- oder Zivildienst ableisten. Diese Art der...

Leitungskosten

Leitungskosten - Definition, Beispiele und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Leitungskosten bzw. Betriebskosten sind ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der von Investoren und Finanzexperten gleichermaßen beachtet werden sollte. Die Leitungskosten...

politische Programmfunktion

Die politische Programmfunktion bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung von politischen Programmen und Strategien, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. Sie ist ein wesentliches Instrument in demokratischen Gesellschaften, um...

Palette

Palette Eine Palette ist ein Bewertungsinstrument, das in der Kapitalmärkten verwendet wird, um die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche im Verhältnis zu anderen Märkten oder Branchen zu...

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Tarifvertragsgesetz (TVG) – Definition und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarkts Das Tarifvertragsgesetz (TVG) ist ein bedeutendes regulierendes Instrument im deutschen Arbeitsrecht und spielt eine zentrale Rolle im Bereich des Kapitalmarkts. Es...

Unternehmungskonzentration

Unternehmungskonzentration ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verringerung der Anzahl der Unternehmen in einer Branche oder einem Marktsegment zu beschreiben. Diese Konsolidierung kann entweder durch...

Vorteilsabschöpfung

Vorteilsabschöpfung ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf das Konzept der Gewinnabschöpfung. Es beinhaltet die Rückforderung illegal erlangter Gewinne durch Behörden oder geschädigte Parteien...

Garantien für Kapitalanlagen im Ausland

Garantien für Kapitalanlagen im Ausland beziehen sich auf Versicherungen oder Verpflichtungen, die von Regierungen oder anderen Institutionen bereitgestellt werden, um Investoren einen gewissen Schutz und Sicherheit bei ihren Anlagen im...