Convenience Shopping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Convenience Shopping für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Convenience Shopping, übersetzt als "Bequehmes Einkaufen", bezieht sich auf eine Form des Einzelhandels, bei der Verbraucher Produkte und Dienstleistungen in einer bequemen, effizienten und zeitsparenden Art und Weise erwerben können.
Es ist ein Trend, der sich in der modernen Gesellschaft immer mehr durchsetzt, da Menschen oft mit begrenzter Zeit und einem geschäftigen Lebensstil konfrontiert sind. Das Convenience-Shopping-Konzept hat seine Wurzeln in den USA, hat sich jedoch aufgrund seiner praktischen Vorteile weltweit verbreitet. Es umfasst verschiedene Arten von Einzelhandelsstandorten wie Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte mit erweiterten Öffnungszeiten, Kioske, SB-Waschanlagen oder Artikelautomaten. Diese Standorte zeichnen sich durch ihre leichte Erreichbarkeit, kurzen Wege und schnelle Bedienung aus und richten sich an Kunden, die nach einem raschen und bequemen Einkaufserlebnis suchen. In der Finanzbranche ist Convenience Shopping auch ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageprodukten verwendet wird. Hierbei handelt es sich um Investmentfonds oder Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, einfach und schnell in verschiedene Anlageklassen zu investieren, ohne dass sie umfangreiche Fachkenntnisse über die einzelnen Vermögenswerte erfordern. Der Fokus liegt dabei auf der einfachen Bedienbarkeit und Zugänglichkeit für den Anleger. Geeignete Beispiele für Convenience-Shopping in der Finanzwelt sind Exchange-Traded Funds (ETFs) und andere börsengehandelte Produkte. Diese Fonds arbeiten wie Aktien und notieren an einer Börse. Dadurch können Anleger einfach und bequem breit gestreute Portfolios von Vermögenswerten erwerben, ohne die Notwendigkeit, jeden einzelnen Vermögenswert individuell zu kaufen und zu verwalten. Bei Convenience Shopping ist es wichtig, dass die zugrunde liegenden Anlageprodukte transparent, liquide und kostengünstig sind. Dies stellt sicher, dass Anleger ihre Investitionen bequem überwachen und verwalten können, ohne hohe Gebühren oder Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen. Zusammenfassend betont Convenience Shopping im Einzelhandel die einfache Erreichbarkeit und schnelle Bedienung für Verbraucher, während es in der Finanzwelt Investoren die Möglichkeit gibt, einfach und kostengünstig Diversifikation zu erreichen. Dieses Konzept passt perfekt zu einem hektischen Lebensstil und ist eine optimale Lösung für sowohl alltägliche Einkaufsbedürfnisse als auch Investitionsanforderungen.Preis freibleibend
Preis freibleibend ist eine deutsche Fachbezeichnung, die im Zusammenhang mit Handelstransaktionen verwendet wird und speziell auf den Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zutrifft. Es handelt...
Verhaltenstheorie der Unternehmung
Die "Verhaltenstheorie der Unternehmung" ist ein Ansatz aus der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit dem Verhalten von Unternehmen und deren Mitarbeitern befasst. Diese Theorie betrachtet Unternehmen als sozialen Organismus, in dem...
Richtsorte
Definition: Richtsorte (also known as benchmark or reference rates) sind festgelegte Zinssätze oder Wertmaßstäbe, die als Vergleichspunkte dienen, um die Performance von Finanzinstrumenten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...
Ausfuhrzoll
Ausfuhrzoll ist eine Zollgebühr, die auf Waren erhoben wird, die aus einem Land ausgeführt werden. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Waren, die exportiert werden...
Tiergesundheitsgesetz
Das Tiergesundheitsgesetz ist ein wichtiges deutsches Gesetz, das die Gesundheit und das Wohlergehen von Tieren in der Landwirtschaft und anderen tierhaltenden Betrieben schützt. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Tiere...
Geldsubstitute
Als Geldsubstitute werden in der Finanzwelt Vermögenswerte bezeichnet, die als Ersatz für Bargeld dienen. Dieser Begriff bezieht sich auf zahlungsähnliche Instrumente, die als Zahlungsmittel im Handel und in Transaktionen akzeptiert...
Quantencomputer
Quantencomputer: Definition und Funktionsweise Ein Quantencomputer ist ein revolutionärer Rechenapparat, der auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die auf der klassischen Bit-Technologie beruhen, nutzt ein Quantencomputer...
Finanzkennzahlen
Finanzkennzahlen sind Messgrößen, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um das wirtschaftliche Potenzial von Unternehmen zu bewerten. Diese Kennzahlen werden aus den Finanzberichten eines Unternehmens abgeleitet und decken einen breiten...
Kundenlaufstudie
Kundenlaufstudie ist eine wichtige Analysemethode, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Sie bezieht sich speziell auf die Untersuchung des Investorenverhaltens und deren Entscheidungsprozesse beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren....
Nachlieferungspflicht
Definition von "Nachlieferungspflicht": Die Nachlieferungspflicht ist ein Konzept aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verpflichtung eines Verkäufers, dem Käufer zusätzliche Wertpapiere außerhalb des ursprünglich vorgesehenen Lieferzeitpunkts zur...