Bundesberggesetz (BBergG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesberggesetz (BBergG) für Deutschland.

Bundesberggesetz (BBergG) Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

Bundesberggesetz (BBergG)

Das Bundesberggesetz (BBergG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Gewinnung und Nutzung von mineralischen Rohstoffen regelt.

Es wurde im Jahr 1980 eingeführt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Änderungen und Ergänzungen erfahren, um den Anforderungen des Bergbaus und des Umweltschutzes gerecht zu werden. Das BBergG umfasst einen umfassenden rechtlichen Rahmen für den Bergbau, der die erforderlichen Genehmigungsverfahren, Sicherheitsstandards, Umweltauflagen und Rechtsbeziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren regelt. Es dient sowohl dem Schutz der Bergbauunternehmen als auch dem Schutz der Umwelt und der Interessen der Öffentlichkeit. Eine wesentliche Funktion des BBergG besteht in der Regelung des Bergbaugenehmigungsverfahrens. Bevor ein Bergbauunternehmen mit der Gewinnung von Rohstoffen beginnen kann, muss es eine Bergbauberechtigung beantragen und verschiedene Anforderungen erfüllen, um die Umwelt und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Das BBergG legt die Bedingungen fest, unter denen eine solche Berechtigung erteilt wird, und definiert die notwendigen Genehmigungsverfahren sowie die Mitwirkungs- und Informationsrechte der Beteiligten. Darüber hinaus enthält das BBergG Bestimmungen zur Sicherheit und zum Schutz der Beschäftigten im Bergbau. Es schreibt hohe Sicherheitsstandards vor, um Unfälle und Gefährdungen zu vermeiden, und legt fest, dass Bergbauunternehmen Sicherheitspläne erstellen und regelmäßig überprüfen müssen. Das BBergG berücksichtigt auch die Belange des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Es legt Standards und Verfahren fest, um sicherzustellen, dass der Bergbau umweltverträglich ist und die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden. Das Gesetz verlangt von den Bergbauunternehmen die Einhaltung von Umweltauflagen und die Implementierung von Maßnahmen zum Schutz von Gewässern, Luftqualität und Natur. Zusammenfassend ist das Bundesberggesetz (BBergG) ein wichtiges Instrument zur Regulierung des Bergbaus in Deutschland. Es schützt Bergbauunternehmen, die Umwelt und die Interessen der Öffentlichkeit, während es gleichermaßen hohe Sicherheitsstandards und Umweltauflagen festlegt.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

relativer Preis

Der Begriff "relativer Preis" bezieht sich auf den Vergleich des Preises eines bestimmten Gutes oder einer Dienstleistung zu anderen ähnlichen Gütern oder Dienstleistungen. Es ist ein Konzept, das in verschiedenen...

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Das Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs in Deutschland zuständig ist. Sie wurde 1877...

sekundärer Sektor

Definition des Begriffs "sekundärer Sektor": Der sekundäre Sektor ist ein wichtiger Bereich der Volkswirtschaft, der sich auf die Produktion von Waren und den Verarbeitungsprozess von Rohstoffen konzentriert. Er umfasst sowohl die...

Einkommenshypothesen

Definition von "Einkommenshypothesen": Die Einkommenshypothesen sind wirtschaftliche Theorien, die sich mit dem Verhalten von Investoren und deren Einkommensniveau in Bezug auf Kapitalmärkte befassen. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die Analyse...

punktuelle Anreize

"Punktuelle Anreize" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf spezifische Anreize bezieht, die auf bestimmte Aspekte oder Aktionen in einem Investmentportfolio abzielen. Diese Anreize können in...

latente Steuern

Latente Steuern bezeichnen steuerliche Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte, die sich aus vorübergehenden Unterschieden zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungen ergeben. Sie sind in der Bilanz als potenzielle Zahlungsverpflichtungen oder zukünftige Steuersparmöglichkeiten vermerkt....

Sparen

"Sparen" ist eine finanzielle Praxis, bei der ein Individuum oder eine Organisation einen Teil seines Einkommens beiseitelegt, um es für zukünftige Ausgaben oder finanzielle Ziele zu nutzen. Das Hauptziel des...

Zuwanderung

Zuwanderung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Einwanderung von Menschen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht er sich speziell...

Zahlungsabkommen

Zahlungsabkommen ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die den Austausch von Zahlungen regelt....

Input-Output-Tabellen

Input-Output-Tabellen sind im Bereich der Wirtschaftsanalyse und des Finanzmanagements weit verbreitete Instrumente zur Messung der wirtschaftlichen Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft. Diese Tabellen bieten eine detaillierte Darstellung der Input-Output-Beziehungen zwischen verschiedenen...