Bilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bilanz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Bilanz ist eine zentrale Kennzahl in der Finanzbuchhaltung.
Sie gibt Aufschluss über die Vermögens- und Schuldenstruktur eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Bilanz zeigt das Aktivvermögen, das Passivvermögen sowie das Eigenkapital des Unternehmens. Das Aktivvermögen besteht aus den Vermögensgegenständen, die das Unternehmen besitzt und die innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können. Das Passivvermögen umfasst die Schulden, die das Unternehmen gegenüber Gläubigern hat, und die innerhalb eines Jahres zurückgezahlt werden müssen. Das Eigenkapital wird als Differenz zwischen dem Aktiv- und dem Passivvermögen berechnet. Es gibt Auskunft darüber, wie viel Kapital den Eigentümern des Unternehmens zur Verfügung steht. Die Bilanz ist also ein wichtiges Instrument für Investoren, um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu bewerten. Eine Bilanz besteht aus einem Hauptbuch und verschiedenen Konten. Das Hauptbuch enthält alle relevante Daten des Unternehmens, während die Konten die einzelnen Geschäftsvorfälle aufzeigen. Unternehmensbuchhalter müssen sicherstellen, dass die Bilanz korrekt und zeitnah erstellt wird, damit Investoren die aktuelle finanzielle Lage des Unternehmens einschätzen können. Das Ziel eines Unternehmens ist es, eine Bilanz zu erstellen, die eine positive Bilanzsumme aufweist. Eine positive Bilanzsumme zeigt an, dass das Unternehmen mehr Vermögenswerte als Schulden hat. Eine negative Bilanzsumme gibt dagegen Hinweise darauf, dass das Unternehmen mehr Schulden als Vermögenswerte hat. Insgesamt ist die Bilanz ein wichtiges Instrument für Investoren, um die finanzielle Situation eines Unternehmens einzuschätzen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Bilanzen korrekt und aktuell sind, um Investoren das Vertrauen zu geben, in das Unternehmen zu investieren.Arzneimittel
Arzneimittel ist ein umfassender Begriff für jegliche medizinischen Substanzen, die zur Behandlung, Linderung, Vorbeugung oder Diagnose von Krankheiten beim Menschen verwendet werden. Diese Substanzen können in verschiedenen Formen auftreten, wie...
Dispositionssystem
Ein Dispositionssystem ist ein automatisiertes Softwaresystem, das von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften verwendet wird, um den Handel und die Verwaltung von Wertpapieren zu erleichtern. Es stellt sicher, dass Vermögenswerte effizient gehandelt...
Strukturorganisation
Strukturorganisation bezeichnet in der Finanzwelt eine wesentliche Komponente für den reibungslosen Ablauf und die effiziente Verwaltung von Unternehmen. Im Kern umfasst sie die Gestaltung und Aufteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und...
Soziale Robotik
Soziale Robotik ist ein aufstrebender Bereich der Robotik, der sich mit der Entwicklung und Anwendung von Robotern befasst, die in sozialen Umgebungen interagieren und mit Menschen kommunizieren können. Diese hochentwickelten...
Kurzperiodenanalyse
Kurzperiodenanalyse bezeichnet eine Analysemethode, die in der Finanzwelt zur Untersuchung kürzerer Zeiträume verwendet wird. Sie dient dazu, um Trends und Muster in Bezug auf Marktaktivitäten, Kursbewegungen und Performance zu identifizieren....
Recht
Recht ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Rechtssystems und umfasst die Gesamtheit der juristischen Regeln und Normen, die das Verhalten von Individuen und Institutionen in der Gesellschaft regeln....
Anforderungsdefinition
Die Anforderungsdefinition ist ein essenzieller Prozess im Bereich des Kapitalmarktinvestments, der dazu dient, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Investoren zu identifizieren und klar zu definieren. Sie bildet die Grundlage...
Stuttgarter Verfahren
Stuttgarter Verfahren bezeichnet eine spezifische Methode der Bewertung von Lebensversicherungsverträgen. Dieses Verfahren wurde erstmals in Stuttgart entwickelt und wird daher als Stuttgarter Verfahren bezeichnet. Es ist Teil des sogenannten "stochastischen...
Subsistenzmittelfondstheorie
Subsistenzmittelfondstheorie ist eine grundlegende Investitionstheorie, die auf dem Kapitalmarkt angewendet wird. Diese Theorie bezieht sich speziell auf den Bereich der Investmentfonds und basiert auf der Idee, dass Investoren ihre Anlagen...
alternative Finanzierungsformen
Alternative Finanzierungsformen sind differenzierte Wege, um Kapital für Unternehmen außerhalb traditioneller Finanzierungsquellen wie Bankkredite oder Börsennotierungen zu beschaffen. Diese Formen sind insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmen attraktiv, da sie...