Bestimmbarkeitsgrundsatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestimmbarkeitsgrundsatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Bestimmbarkeitsgrundsatz ist ein wichtiger Rechnungslegungsgrundsatz in der Kapitalmarktindustrie.
Er bezieht sich auf die Fähigkeit, den genauen Wert einer finanziellen Vermögensposition oder Verbindlichkeit zum Bilanzstichtag zweifelsfrei zu bestimmen. Dieser Grundsatz ist von entscheidender Bedeutung, um Investoren, Analysten und anderen Marktteilnehmern genaue und zuverlässige Informationen zur Verfügung zu stellen. Gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) in Deutschland muss der Bestimmbarkeitsgrundsatz beachtet werden, um eine adäquate Abbildung des finanziellen Zustands einer Organisation zu gewährleisten. Um die Anforderungen des Bestimmbarkeitsgrundsatzes zu erfüllen, müssen die finanziellen Vermögenspositionen und Verbindlichkeiten eindeutig identifizierbar sein und über zuverlässige Bewertungsmodelle verfügen, die eine genaue Wertermittlung ermöglichen. Ein Beispiel für die Anwendung des Bestimmbarkeitsgrundsatzes ist die Bewertung von nicht notierten Aktien. Wenn eine Organisation solche Aktien hält, muss der genaue Wert dieser Position zum Bilanzstichtag ermittelt werden können. Dies erfordert eine fundierte Analyse der zugrunde liegenden Vermögenswerte, Marktbedingungen und anderen relevanten Einflussfaktoren. Wenn die Werte nicht mit ausreichender Sicherheit bestimmt werden können, müssen alternative Bewertungsmethoden angewendet werden. Der Bestimmbarkeitsgrundsatz trägt zur Transparenz und Genauigkeit der Finanzberichterstattung bei, was für Investoren von entscheidender Bedeutung ist. Investoren verlassen sich auf solide und verlässliche Informationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Einhaltung des Bestimmbarkeitsgrundsatzes können Organisationen das Vertrauen der Investoren gewinnen und ihre Glaubwürdigkeit in den Kapitalmärkten verbessern. Als führende Plattform für Eigenrecherche und Finanznachrichten, ähnlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unser Glossar bietet präzise und gut verständliche Definitionen wichtiger Begriffe wie dem Bestimmbarkeitsgrundsatz. Unsere professionellen Autoren sorgen dafür, dass die Definitionen technisch korrekt formuliert sind und aktuelle SEO-Optimierungspraktiken berücksichtigen, um sicherzustellen, dass unsere Inhalte von Investoren leicht gefunden werden können. Das Eulerpool.com Glossar ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihr Wissen über Kapitalmärkte erweitern möchten. Es bietet umfassende und zuverlässige Informationen zu einer Vielzahl von Begriffen und Konzepten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Erbvertrag
Erbvertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein Erbvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien geschlossen wird, um die Verteilung des Vermögens nach dem...
Schiffseigner
Schiffseigner – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Schiffseigner" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die das Eigentum an einem oder mehreren Schiffen besitzt. Im Kapitalmarkt stellt der...
Wohlfahrtsstaat
Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com den Anspruch, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in...
Teilhabersteuer
Teilhabersteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Steuer bezieht, die von Teilhabern oder Gesellschaftern eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Art der Steuer ist ein wichtiger Aspekt...
aggregierte Angebotskurve
Die "aggregierte Angebotskurve" ist ein Begriff aus der Makroökonomie, der sich auf die Gesamtmenge an Gütern und Dienstleistungen bezieht, die von Unternehmen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Preisniveau zur...
ökonomische Theorie der Demokratie
Die "ökonomische Theorie der Demokratie" ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und politischen Institutionen untersucht. Der Begriff wurde erstmals von den renommierten Ökonomen Anthony...
Depotbuch
Willkommen zu unserem umfassenden Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. In diesem Artikel werden wir die Definition des Begriffs "Depotbuch" erläutern. Das Depotbuch, auch als "Depotregister" bekannt, ist ein grundlegendes Buchführungsinstrument...
Streckenverkehr
Streckenverkehr ist ein Begriff aus dem Bereich des Transportwesens, der sich auf den Transport von Gütern oder Personen über eine festgelegte Strecke bezieht. In diesem Kontext wird der Begriff oft...
Messegesellschaft
Die Messegesellschaft bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, die als Veranstalter von Messen und Ausstellungen fungiert. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Messegesellschaft ein wichtiger Akteur, der...
Kostenartenvergleich
Der Kostenartenvergleich ist eine Analysemethode, die es Investoren ermöglicht, die Kostenstruktur eines Unternehmens zu verstehen und zu bewerten. Es handelt sich um eine wichtige Technik, um die finanzielle Gesundheit eines...