Eulerpool Premium

Behavioral Economics Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behavioral Economics für Deutschland.

Behavioral Economics Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Behavioral Economics

Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht.

Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind, sondern von bestimmten Verhaltensmustern und psychologischen Faktoren beeinflusst werden. Traditionell gehen ökonomische Modelle und Theorien davon aus, dass Menschen rationale Entscheidungsträger sind, die ihre finanziellen Ziele auf optimale Weise verfolgen. Die Verhaltensökonomie wirft jedoch Zweifel an dieser Annahme auf und zeigt, dass Menschen oft von kognitiven Verzerrungen und emotionalen Einflüssen geprägt sind. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für das Verständnis der Preisbildung, des Investitionsverhaltens und der Marktvolatilität. Ein zentrales Konzept der Verhaltensökonomie ist die "Heuristik", die eine verkürzte Denkroutine oder ein Faustregelverfahren darstellt, das Menschen bei der Entscheidungsfindung verwenden. Diese Heuristiken können zu systematischen Fehleinschätzungen führen, die als "kognitive Verzerrungen" bezeichnet werden. Beispiele für kognitive Verzerrungen sind das "Bestätigungsfehler", bei dem Menschen dazu neigen, Informationen zu suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, und das "Anker-Effekt", bei dem Menschen bei der Preisbestimmung von einem bereits vorhandenen Wert ausgehen. Verhaltensökonomie kombiniert ökonomische Theorie mit Erkenntnissen aus Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften, um ein umfassenderes Bild menschlichen Verhaltens im wirtschaftlichen Kontext zu zeichnen. Diese Integration verschiedener Disziplinen ermöglicht es uns, menschliche Entscheidungsprozesse besser zu verstehen und Vorhersagen über das Verhalten von Marktteilnehmern zu treffen. In der Finanzwelt hat die Verhaltensökonomie erhebliche Auswirkungen auf Portfoliostrategien, Handelsentscheidungen und Risikomanagement. Sie hat gezeigt, dass Anleger oft von emotionalen Reaktionen wie Angst, Gier und Herdenverhalten beeinflusst werden. Daher ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet Ihnen einen umfassenden Glossar zur Verhaltensökonomie und vielen weiteren Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Hier finden Sie präzise Definitionen, umfassende Erklärungen und interessante Beispiele, die Ihr Verständnis der Verhaltensökonomie vertiefen. Unsere Seite ist eine vertrauenswürdige Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und ihre Investmentstrategien verbessern möchten. Erforschen Sie die Welt der Verhaltensökonomie auf Eulerpool.com und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um sich einen entscheidenden Vorteil in den Kapitalmärkten zu verschaffen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Schiffsregister

Das Schiffsregister ist ein wichtiges Instrument, um sämtliche Informationen über den rechtlichen und finanziellen Status eines Schiffes festzuhalten. In Deutschland wird das Schiffsregister von den örtlichen Amtsgerichten geführt und dient...

Preisstufungen

Preisstufungen sind ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese strategisch definierten Preisabschnitte sind grundlegende Maßeinheiten, die zur Darstellung und Klassifizierung...

Convertible Bond

Die "Wandelanleihe" ist eine spezifische Art von Anleihe, die es dem Gläubiger ermöglicht, seine Anleihe gegen Aktien des Emittenten zu tauschen. Dieser Austausch erfolgt normalerweise zu vorher festgelegten Konditionen, die...

vorläufige Steuerfestsetzung

Die vorläufige Steuerfestsetzung ist eine juristische und buchhalterische Maßnahme, die von Finanzbehörden zur schnellen Abschätzung von steuerlichen Verpflichtungen ergriffen wird. Sie ermöglicht es, vorläufige Steuerzahlungen zu leisten, während die genauen...

Cash Value Added

Cash Value Added (CVA) - Definition, Erklärung und Verwendung Die Cash Value Added (CVA) ist eine Finanzkennzahl, die von Unternehmen verwendet wird, um den Wertzuwachs des Cashflows im Vergleich zum Kapitalaufwand...

Faktorpreisausgleichstheorem

Das "Faktorpreisausgleichstheorem" ist ein bedeutendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Erklärung der Preisbildung von Produktionsfaktoren befasst. Es basiert auf der Annahme, dass in einer effizienten Marktwirtschaft die...

Kostenverteilungsprinzipien

Kostenverteilungsprinzipien beziehen sich auf die Grundsätze und Methoden, nach denen die Aufteilung von Kosten in verschiedenen Bereichen und Sektoren eines Unternehmens oder einer Organisation erfolgt. Insgesamt dienen sie dazu, die...

Übernahmekonnossement

Das "Übernahmekonnossement" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen. Ein Übernahmekonnossement ist ein Dokument, das den Eigentümerwechsel von Wertpapieren bei...

Proportionalkostenrechnung

Proportionalkostenrechnung ist eine Methode der Kostenrechnung, die zur Bestimmung der Kostenstruktur eines Unternehmens verwendet wird. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Kosten in direktem Verhältnis zur Produktionsmenge stehen. Bei der Proportionalkostenrechnung...

harte Wirklichkeit

"Harte Wirklichkeit" ist ein Begriff, der sich auf die realen und oft unerbittlichen Bedingungen bezieht, die in den Kapitalmärkten für Investoren vorherrschen. Es beschreibt die harte Realität, mit der Anleger...