Eulerpool Premium

Ausgleichszuweisung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichszuweisung für Deutschland.

Ausgleichszuweisung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ausgleichszuweisung

Ausgleichszuweisung: Die Ausgleichszuweisung, auch bekannt als Zuweisung vom Ausgleichsfonds, bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung finanzieller Mittel an verschiedene Behörden oder Institutionen zur Kompensation von finanziellen Ungleichgewichten oder zur Förderung des Ausgleichs zwischen verschiedenen Regionen oder Sektoren. In Deutschland bezieht sich die Ausgleichszuweisung speziell auf den Transfer von Geldmitteln zwischen den Bundesländern zur Unterstützung finanzschwacher Regionen.

Dies basiert auf dem Prinzip des Solidarausgleichs und der Förderung regionaler Gleichheit. Der Ausgleichsfonds, aus dem diese Zuweisungen getätigt werden, wird durch den Bundeshaushalt finanziert. Die Ausgleichszuweisung erfolgt auf der Grundlage eines komplexen und transparenten Verteilungsmechanismus. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Wirtschaftskraft, Bevölkerungszahl, Sozialstruktur und besondere Belastungen einer Region. Die Verteilung der Mittel erfolgt daher gerecht und nachvollziehbar. Die Ausgleichszuweisung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der regionalen Entwicklung und dem Abbau von regionalen Disparitäten. Sie ermöglicht finanzielle Unterstützung für weniger wohlhabende Gebiete, um ihnen die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie den wirtschaftlich stärkeren Regionen zu geben. Für Investoren und Akteure in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Auswirkungen der Ausgleichszuweisung auf die wirtschaftliche Stabilität und die potenziellen Investitionsmöglichkeiten in den verschiedenen Regionen zu verstehen. Diese Zuweisungen können Auswirkungen auf die Attraktivität eines Standorts für Unternehmensgründungen, das Schaffen von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausgleichszuweisung ein Instrument ist, um die regionale Gleichheit und Entwicklung zu fördern. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Chancengleichheit und der Unterstützung von finanzschwachen Regionen. Durch die Veröffentlichung unserer umfassenden Definitionen und Erklärungen im Eulerpool-Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bieten wir Ihnen eine wertvolle Ressource, um ein fundiertes Verständnis dieser und anderer wichtiger Begriffe zu entwickeln. Besuchen Sie eulerpool.com für weiterführende Informationen und exklusive Einblicke in die Welt der Finanzmärkte.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

konzeptuelles Schema

Konzeptuelles Schema Das konzeptuelle Schema ist eine strukturierte Darstellung der Konzepte, Beziehungen und Regeln einer Datenbank. Es ist ein fundamental wichtiges Instrument zur Beschreibung der Datenbankstruktur und ihrer Zusammenhänge. Insbesondere in...

internationaler Konjunkturzusammenhang

Der Begriff "internationaler Konjunkturzusammenhang" beschreibt die enge Verbindung und gegenseitige Abhängigkeit der Wirtschaftsaktivitäten verschiedener Länder im globalen Kontext. Er bezeichnet das Phänomen, dass sich die Konjunktur und wirtschaftliche Entwicklung eines...

Länderklassifizierung

"Länderklassifizierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der internationalen Investitionen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein Verfahren zur Einteilung von Ländern in verschiedene...

Reduktionsaxiom

Das Reduktionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz in der mathematischen Logik und wurde erstmals von dem deutschen Mathematiker David Hilbert eingeführt. Es ist ein bestimmtes Axiom innerhalb des formalen Systems, das...

Sachdepot

Sachdepot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ein Konto oder eine Einrichtung bezieht, in der physische Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldtitel und Geldmarktinstrumente...

Familiensachen

Definition von "Familiensachen": Der Begriff "Familiensachen" bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Rechtsangelegenheiten, die innerhalb des Familienrechts angesiedelt sind. Im deutschen Rechtssystem umfasst dieser Begriff eine Vielzahl von rechtlichen Angelegenheiten,...

sozialistische Marktwirtschaft

In der Welt der Kapitalmärkte gibt es verschiedene ökonomische Modelle, die die Art und Weise bestimmen, wie eine Volkswirtschaft funktioniert und wie Unternehmen in diesem Umfeld agieren. Eine dieser Modelle...

Silber

Silber ist ein Edelmetall, das als Rohstoff und als Anlageinstrument verwendet wird. Es ist ein leicht zu verarbeitendes Material, das in der Elektronik, Solarindustrie, Medizintechnik, Silberbesteck und Schmuck verwendet wird....

Preisstaffeln

Preisstaffeln sind eine wichtige Komponente in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Preisen in verschiedenen...

Nachweisgesetz

Nachweisgesetz, auch bekannt als Gesetz über die Gleichstellung von elektronischen Dokumenten mit Schriftform und zur Änderung weiterer Vorschriften, ist eine wichtige rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Verwendung elektronischer Dokumente...