Eulerpool Premium

Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot für Deutschland.

Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot Definition
Unlimited Access

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot

Das juristische Konzept des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots bezieht sich auf eine gerichtliche Verfügung, die es einer Partei untersagt, eine bestimmte Forderung anzuerkennen oder zu begleichen.

Diese Maßnahme wird oft im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren angewandt und hat das Ziel, die Gleichbehandlung von Gläubigern zu gewährleisten. Das Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot zielt darauf ab, Gläubiger vor bevorzugter Behandlung zu schützen und sicherzustellen, dass Insolvenzverwalter die Schuldenauszahlung gerecht und transparent abwickeln. Richten wir unseren Fokus auf den deutschen Kapitalmarkt, so enthält das Insolvenzrecht eine Regelung, nach der ein Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot von einem Gericht erlassen werden kann, sobald ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Diese gerichtliche Anordnung verhindert, dass Schuldtitel gekauft oder einseitige Zahlungen an einzelne Gläubiger geleistet werden. Die Vorschrift dient dem Schutz aller Gläubiger, indem sie sicherstellt, dass der Schuldner nicht in der Lage ist, bevorzugte Verbindlichkeiten zu bedienen und dadurch das Prinzip der Gleichbehandlung der Gläubiger zu verletzen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann das Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot auch für Investoren relevant sein, die in Unternehmensanleihen, Pfandbriefe oder sonstige schuldrechtliche Wertpapiere investieren. Durch dieses Verbot werden Investoren daran gehindert, bei einer sich abzeichnenden Insolvenz bevorzugte Zahlungen zu erhalten, während andere Gläubiger leer ausgehen könnten. Insgesamt stellt das Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot eine wichtige rechtliche Maßnahme dar, um eine faire und ausgewogene Behandlung von Gläubigern sicherzustellen. Es dient dem Schutz der Kapitalmärkte, fördert die Transparenz und sorgt für das Vertrauen der Investoren in die Integrität des Finanzsystems. Investoren sollten sich über die möglichen Implikationen des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots im jeweiligen Rechtsraum informieren, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com Ihnen einen umfassenden und hochprofessionellen Glossar, der Ihnen bei der Informationsbeschaffung zu wichtigen Finanzbegriffen und -instrumenten wie dem Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot hilft. Unser Team von Finanzexperten stellt sicher, dass alle Informationen auf unserer Plattform genau, aktuell und leicht verständlich sind, um einen Mehrwert für unsere Benutzer zu schaffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com als vertrauenswürdige Quelle für kapitalmarktrelevante Informationen und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihre finanziellen Entscheidungen auf eine solide Grundlage zu stellen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Progressionszone

Progressionszone ist ein Begriff aus der technischen Analyse, der sich auf einen bestimmten Bereich in einem Kurschart bezieht, in dem eine Aktie oder ein anderer Vermögenswert einen signifikanten Widerstand oder...

Arzneikostengebühr

Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt. In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei...

Spezialisierungskartell

Spezialisierungskartell beschreibt die Zusammenschlussform eines Kartells, bei dem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Geschäftstätigkeit eine strategische Allianz eingehen, um ihre gemeinsame Spezialisierung und Fachkenntnisse zu nutzen und gleichzeitig den Wettbewerb zu...

Arbeitsordnung

Die Arbeitsordnung bezieht sich auf die umfassenden Richtlinien und Regelungen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen festgelegt werden, um die Arbeitsbedingungen und -beziehungen zu regeln. Es handelt sich um...

MRP

MRP steht für Marginale Risikoprämie und bezeichnet den zusätzlichen Ertrag, den Investoren verlangen, um das erhöhte Risiko einer Investition gegenüber einer risikofreien Anlage zu kompensieren. Die MRP wird häufig in...

Akteneinsicht

"Akteneinsicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Zugang zu Akten und Unterlagen zu erhalten, die für sie von Belang sind. In der Welt der...

Beförderungsweg

Beförderungsweg - Definition der Kapitalmärkte Der Beförderungsweg beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte den Weg, den ein Wertpapier nimmt, um von seinem Ausgabemarkt an den Sekundärmarkt zu gelangen. Er umfasst sämtliche Prozesse...

Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

Die "Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post" ist eine unabhängige Institution, die in Deutschland für die Regulierung und Überwachung des Telekommunikations- und Postsektors verantwortlich ist. Diese Behörde spielt eine wesentliche Rolle...

öffentliche Zolllager

"Öffentliche Zolllager" sind staatlich kontrollierte Einrichtungen, die in Deutschland für den vorübergehenden Import von Waren geschaffen wurden. Sie dienen dazu, die Zahlung von Einfuhrabgaben zu verzögern und die Waren für...

Ausschlussprinzip

Definition des Begriffs "Ausschlussprinzip": Das Ausschlussprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, Investoren vor potenziellen Risiken bei der Kapitalanlage zu schützen. Es basiert auf der Idee, dass...