Eulerpool Premium

Akzelerationstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akzelerationstheorie für Deutschland.

Akzelerationstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Akzelerationstheorie

Akzelerationstheorie ist eine ökonomische Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Ernst W.

Röhm in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie bietet einen Ansatz zur Erklärung der Unternehmensinvestitionen und der zyklischen Schwankungen in einer Volkswirtschaft. Sie basiert auf der Beobachtung, dass Investitionen in einer wachsenden Wirtschaft häufiger auftreten und in einer schrumpfenden Wirtschaft seltener werden. Gemäß der Akzelerationstheorie besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Änderungsrate der aggregierten Investitionen und der Änderungsrate des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Theorie besagt, dass Unternehmen ihre Investitionen beschleunigen, wenn das BIP-Wachstum zunimmt, und ihre Investitionen verlangsamen oder reduzieren, wenn das BIP-Wachstum abnimmt. Diese Beschleunigung oder Verlangsamung der Investitionen wird als "Akzeleration" bezeichnet. Die Akzelerationstheorie postuliert, dass Unternehmen ihre Investitionen an das erwartete Wachstum der Nachfrage anpassen. Wenn Unternehmen eine höhere Nachfrage erwarten, steigern sie ihre Investitionen, um ihre Produktionskapazität zu erweitern und von dem erwarteten Wachstum zu profitieren. Dieser Prozess führt zu einem Anstieg der Investitionen und des BIP. Umgekehrt reduzieren Unternehmen ihre Investitionen, wenn sie eine geringere Nachfrage oder eine negative Wachstumsprognose erwarten. Dies führt zu einer Verlangsamung der Investitionen und des BIP-Wachstums. Die Akzelerationstheorie betont auch die Bedeutung der Investitionsnachfrage für die Konjunkturzyklen. Wenn die Nachfrage nach Investitionsgütern hoch ist, steigt die Gesamtinvestitionstätigkeit, was zu einem positiven Wirtschaftswachstum führt. Umgekehrt, wenn die Nachfrage nach Investitionsgütern gering ist, sinken die Gesamtinvestitionen, was zu einem negativen Wirtschaftswachstum führen kann. In Zusammenfassung zeigt die Akzelerationstheorie, dass die Veränderung des BIP-Wachstums einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensinvestitionen hat. Unternehmen passen ihre Investitionen entsprechend den erwarteten Änderungen des Wirtschaftswachstums an. Diese Theorie bietet ein nützliches Werkzeug zur Analyse der Investitionstätigkeit und zur Vorhersage von zyklischen Schwankungen in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten. Wenn Sie mehr über die Akzelerationstheorie und andere finanzielle Begriffe erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen in unserem umfangreichen Glossar auf Eulerpool.com. Unser Glossar bietet eine breite Palette von Fachbegriffen und Definitionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Investoren auf den Kapitalmärkten zugeschnitten sind. Es ist die ultimative Ressource für erstklassige Informationen über die Finanzwelt. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um intelligente Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Akteneinsicht bei einer Zwangsversteigerung

Definition of "Akteneinsicht bei einer Zwangsversteigerung": Die "Akteneinsicht bei einer Zwangsversteigerung" bezieht sich auf das Recht einer Partei, im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens Zugang zu den relevanten Akten und Unterlagen zu erhalten....

Vermögen der öffentlichen Hand

Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum...

Gewannenbewirtschaftung

Gewannenbewirtschaftung ist ein Begriff, der im Bereich der Immobilieninvestition von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der effizienten und wirtschaftlichen Bewirtschaftung von Mieteigentum oder Gewerräumen. Eine solide...

Energiesicherung

Energiesicherung bezieht sich auf den Prozess der Absicherung von Energieinvestitionen, um die Kontinuität der Energieversorgung in einem bestimmten Gebiet sicherzustellen. Im Allgemeinen werden Energiesicherungstechniken entwickelt, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit...

Schulsystem

Als Schulsystem wird die strukturierte Organisation von Bildungseinrichtungen bezeichnet, die für die formale Erziehung und Ausbildung von Schülern in einem bestimmten Land oder einer Region verantwortlich ist. Es umfasst die...

Lebenspartnerschaft

Lebenspartnerschaft (also known as eingetragene Lebenspartnerschaft) ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die eingetragene Partnerschaft zwischen zwei Personen des gleichen Geschlechts bezieht. Im Jahr 2001 führte Deutschland das Lebenspartnerschaftsgesetz...

Privatscheck

Ein Privatscheck ist ein formales Zahlungsinstrument, das von einer Einzelperson ausgestellt wird und zur Begleichung von Zahlungen im Rahmen von persönlichen Transaktionen verwendet wird. Im Gegensatz zu einem Bankcheck, der...

Straßenverkehr

Straßenverkehr ist ein Fachbegriff, der die gesamte Bewegung von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen umfasst. Es bezieht sich auf den Ablauf, die Organisation und die Regulierung des Verkehrs auf den Straßen,...

Quotensystem

Das Quotensystem, auch als Quote Trading System bezeichnet, ist ein elektronisches Handelssystem, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es ermöglicht den Handel mit einer Vielzahl von Finanzinstrumenten, einschließlich Aktien,...

statische Analyse

Die statische Analyse ist ein Analyseverfahren, das in der Kapitalmarktinvestition angewandt wird, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu bewerten. Diese Art der Analyse basiert auf der Untersuchung von Vergangenheitsdaten und der Beurteilung...