Eulerpool Premium

Abwicklungsgesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwicklungsgesellschaft für Deutschland.

Abwicklungsgesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abwicklungsgesellschaft

Die Abwicklungsgesellschaft, auch bekannt als "Bad Bank" oder "Abwicklungseinheit", ist eine spezialisierte Einrichtung, die bei der Sanierung und Auflösung von Banken in schwierigen oder insolventen Zuständen eingesetzt wird.

Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Krisensituationen im Finanzsektor und trägt zur Stabilität des Bankensystems bei. Das Hauptziel einer Abwicklungsgesellschaft besteht darin, die problematischen Vermögenswerte einer Bank zu übernehmen und sie gezielt abzuwickeln. Dies umfasst die Veräußerung von Vermögenswerten, die Begleichung von Verbindlichkeiten und die Beseitigung von Risiken. Die Einrichtung einer separaten Abwicklungsgesellschaft ermöglicht es einer Bank, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und ihre finanzielle und operationelle Stabilität wiederherzustellen. Die Abwicklungsprozesse einer solchen Gesellschaft sind sorgfältig geplant und setzen spezialisierte Kenntnisse im Bankwesen, im Risikomanagement und in der Bewertung von Vermögenswerten voraus. Sie sind oft rechtlich und betrieblich von der operativen Bank getrennt, um Interessenkonflikte zu vermeiden und die Glaubwürdigkeit des Abwicklungsprozesses zu gewährleisten. Bei der Auflösung einer insolventen Bank werden die toxischen Vermögenswerte in die Abwicklungsgesellschaft verschoben, um sie von der operativen Bank zu trennen. Die Abwicklungsgesellschaft kann diese Vermögenswerte abzuschreiben oder sie über einen längeren Zeitraum zu verkaufen, um den möglichen Verlust zu minimieren. Dies ermöglicht es den Gläubigern und Investoren, ihre Forderungen zu begleichen und Verluste zu minimieren. Die Einrichtung und Organisation einer Abwicklungsgesellschaft unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen und kann von staatlichen oder supranationalen Institutionen beaufsichtigt werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Sanierung und Abwicklung von Banken in einer geordneten und transparenten Weise erfolgt, um das Vertrauen der Finanzmärkte zu erhalten. Insgesamt spielt die Abwicklungsgesellschaft eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Finanzkrisen und der Erhaltung der Stabilität des Bankensystems. Sie ermöglicht die effiziente Abwicklung von problematischen Vermögenswerten und trägt zur Wiederherstellung des Vertrauens der Investoren bei.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

land- und forstwirtschaftliche Umsätze

"Land- und forstwirtschaftliche Umsätze" ist ein Begriff, der sich auf die Umsätze und Erträge bezieht, die aus landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Aktivitäten resultieren. Dieser Ausdruck bezieht sich speziell auf die Einnahmen,...

WAP

WAP (Working Capital-Anpassungspolitik) ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Strategie oder Politik, die von Unternehmen angewendet...

Simplexalgorithmus

Der Begriff "Simplexalgorithmus" bezieht sich auf ein effizientes Verfahren der linearen Optimierung, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird. Insbesondere in der Finanzbranche, sowohl im Aktienhandel als auch in...

Marktänderung

Die Marktänderung oder auch Marktbewegung bezeichnet eine Veränderung der zugrunde liegenden Marktbedingungen in einem bestimmten Marktsegment. Diese Marktänderungen können sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite beeinflussen und haben somit...

tarifvertragliche Mitbestimmung

Definition: Tarifvertragliche Mitbestimmung Die tarifvertragliche Mitbestimmung ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Sie beschreibt das Recht von Arbeitnehmervertretern, in betriebliche Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden, die durch Tarifverträge geregelt sind. Tarifverträge...

Devisenmarktintervention

Devisenmarktintervention ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Devisenhandel, Verwendung findet. Eine Devisenmarktintervention bezieht sich auf Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um in den...

Konjunkturempfindlichkeit

Konjunkturempfindlichkeit beschreibt die Fähigkeit oder Tendenz einer Investition, auf Konjunkturzyklen zu reagieren. Es ist ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Konjunkturempfindlichkeit ist...

ESC

ESC steht für "Exchange Stabilization Fund" oder auf Deutsch "Währungsstabilisierungsfonds". Der ESC ist ein wichtiger Akteur auf den globalen Finanzmärkten und wird von der US-Regierung betrieben. Seine Hauptaufgabe besteht darin,...

Zentralbereich

Der Begriff "Zentralbereich" wird häufig in den Kapitalmärkten verwendet und bezieht sich auf eine spezifische Abteilung innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. In diesem Kontext bezeichnet der Zentralbereich eine interne...

Marktdesign

Marktdesign bezieht sich auf die strukturelle Organisation und Gestaltung von Märkten, um eine effiziente und faire Funktionsweise zu gewährleisten. Es umfasst die Rahmenbedingungen, die den Handel in einem Markt regulieren...